Beiträge von tarragona

    Die Ladekontrolle bekommt von der einen Seite 12V über Zündung, die andere Seite liegt an D+, also an der Kohle der Lichtmaschine.

    Wenn Lichtmaschine arbeitet, haben beide Seiten 12V und die Lampe geht aus.

    Steht der Motor, liegen nur die 12V über Zündschloss an und der Strom fließt über die Lichtmaschinenkohle nach Masse.

    In deinem Fall brennt nicht mal die Lampe im Stand, d.h. entweder liegen nicht die 12V an der Lampe an, oder die Leitung zur Lichtmaschine ist unterbrochen,

    oder die Kohle hat keine Verbindung zur Lichtmaschine.

    Nimm eine Prüflampe bzw. Ohmmeter und check die Verbindungen und Spannungen.

    Dann bist du schlauer.

    Gruss,

    Gunnar

    Wenn der Anlasser betätigt wird, müssen am Doppel-Relais an 86a 12V anliegen (Klemme 50).

    Normalerweise ist das Kabel vom Anlasser zum Relais schwarz/rot.

    Das Klacken heißt nur, dass mindestens eins der zwei Relais schaltet.

    Das kann auch nur Relais 1 sein, welches Zündspannung vom Zündschloss bekommt.

    Und dass es lauter wird liegt vermutlich an der Resonanz der Karosse.

    Erst wenn das zweite Relais mitschaltet, kommen an Ausgang 88d die 12V für die Pumpe an.

    und das geht nur mit Klemme 50 oder Pumpenkontakt vom LMM.

    Also messen ist hier angesagt.


    Bei den Masseverbindungen sicherstellen, dass keine Farbe, Rost oder Schmutz den Kontakt verschlechtert.

    Ist bei Neulackierung oft das Problem, dass Farbe irgendwo zwischen sitzt.

    Eventuell ist auch die Masse im Zentralstecker für das Instrument schlecht.

    Vielleicht mal probeweise eine separate Masse an den Instrumententräger legen.


    Gruss,

    Gunnar

    Zu Problem 1:

    (Doppelrelais) Relais 1 steuert Relais 2 nur an wenn:

    - Klemme 50 Anlasserspannung anliegt

    oder

    - Pumpenkontakt des Luftmengenmessers geschlossen wird (Stauklappe geöffnet).


    Zu Problem 2:

    Klingt nach Masseproblem. Alle wichtigen Masseverbindungen prüfen, insbesondere Motor zur Karosse, Lichtmaschine zum Motor und Instrumente zur Karosse.


    Gruss,

    Gunnar

    Dann war das vielleicht mißverständlich...

    Die Belege habe ich nur zufällig im Netz entdecktentdeckt.


    In der Anzeige unten ist die Rede von dem "neuen Angebot", stammt aus 1959.

    Und korrekt, bei Esso Mix scheintes sich um Zweitaktgemisch zu handeln.


    s-l1600.jpg

    Ihr bringt da zwei Dinge durcheinander. Beide Dinge (Leistungsreduzierung und Mix Benzin) resultieren a.) aus den Ölkrisen Anfang der 1970er b.) einer deutlichen Anhebung der Versicherungsprämien ab 1971 und c.) aus der Anhebung der Verdichtungen bei Motoren, die eigentlich mit Normalbenzin betrieben wurden, aber durch Zündungsklingeln Ärger machten....

    ...

    Rainer

    Hallo Rainer,


    diese Aussage ist für das Mix Benzin nicht zutreffend.

    Das gab es nachweislich schon Anfang der 60er und wie man unten auf den Belegen sieht auch in anderen Mischungsverhältnissen (25/50/75).

    Zudem wurde das offensichtlich auch von Esso verkauft.

    Aus den Werbeanzeigen kann man auch ganz klar entnehmen, dass die Idee dahinter eine andere war, nämlich nicht für mehr Oktan zu bezahlen als nötig.


    Scan10027.gif


    Scan10019.gif



    Nachtrag: Einführung von Supermix erfolgte bereits 1959.


    Gruss,

    Gunnar

    Doch, das gab es. Hatte aber meines Wissens damals nur BP.

    Die hatten dafür spezielle Zapfsäulen mit Drehrad für die Mischung.

    Kann man in den Anzeigen in Eckards link auch sehen.

    Wurde so Anfang der 60er vorgestellt und war in den 70ern noch weit verbreitet.

    In den 80ern habe ich das aber kaum noch gesehen.

    Wurde vermutlich wegen der Einführung des bleifreien Kraftstoffes aufgegeben.


    Im Prinzip ist ja nur gesagt, dass der Motor aufgrund der Drosselung mit weniger Oktan auskommt.

    Mit Super verbleit wäre es sicherlich auch gegangen.

    Frtohes neues Jahr euch allen!


    Hier möchte ich nochmal einhaken unabhängig vom Montagethema:


    Also unsere Autos hatten nach der Werks-Stückliste für die Fahrwerksausstattung nur Stahlhälse. Und auch die beiden neuen Stahlhälse, die ich hier liegen habe, verfügen über die angeschweißten Laschen mit den Gewinden für die Silentblöcke.


    Die Aluhälse kamen (offiziell nach Angabe von Opel) erst mit Einführung der B-Modelle zum Einsatz. In Kombination mit den angeschraubten Gewichten zur Tilgung der Schwingungen im Antriebsstrang.


    Rainer


    Die Frage hatte ich schonmal 2017 gestellt, als sich mein Freund Thomas eine unverbastelte Berlinetta aus 1975 gekauft hat, die einen Aluhals hat.

    Damals hatte Rainer diese Info beigesteuert:


    "Info von Opel mit Datum 11.9.1974 für Kadett C, Ascona/Manta 12/16/19:

    Einbau Alu-Verlängerung ab August 1974 (Einsatz fließend, je nach Verbrauch Werksvorrat)

    Stahl- und Alu-Verlängerungen sind baugleich/austauschbar.

    Anzugsdrehmoment Befestigung Gummipuffer an Alu-Verlängerung 10 Nm, bei Stahl-Verlängerung 35 Nm."


    Also hat es durchaus auch Aluhälse im A-Modell gegeben, was mir bis dato nach 30 Jahren Manta-A auch völlig neu war...


    Gruss,

    Gunnar

    Hallo Alex,

    da musst du aufpassen!

    Die 50 auf dem Kabel ist nur eine Nummerierung für die Unterscheidung zu den anderen Kabeln.

    Die sogenannte "Klemme 50 Anlasser" aus dem Schaltplan ist eine Bezeichnung aus der Autoelektrik und NICHT identisch mit deiner Kabelnummerierung!!

    Dein Kabel kann also alles mögliche sein.


    Zu den Nachricht:

    Um den LMM Kontakt zu messen stelle dein Messgerät auf Durchgangsmessung. Da findest du entweder ein Dreieck mit Strich (Diodenzeichen) oder stelle auf Ohmmessung z.B. 100 Ohm. Dann steht die Skala auf "1" (unendlich grosser Widerstand = Kontakt offen).

    Berühren sich die Messspitzen bekommst du "0" Ohm (kein Widerstand, leitend = Kontakt geschlossen).

    Auf der Diodenmessung bekommst du dazu noch einen Piepton, je nach Multimeter.


    1. Also Messgerät einstellen.

    2. Messpitzen an Luftmengenmesser Kontakt 36 / 39

    3. Luftklappe per Hand bewegen. Kontakt schließt / öffnet


    Dann steckst du den Stecker wieder auf den LMM, und prüftst, ob die Kontakte auch so am Relais ankommen.

    Dafür Doppelstecker Relais abziehen und und die Kontakte im Stecker 88a / 86b wie eben am LMM messen.


    Für dein Kabel 50 machst du folgendes:

    Messgerät auf V DC oder V= (Gleichspannung) einstellen. Messbereich wird z.B. 20V sein.

    Eine Messspitze ans Kabel, andere Messpitze an Fahrzeugmasse, blankes Metall.

    Prüfe, ob 12V angezeigt werden, gleiche Messung bei Zündung an oder bei Anlasserbetätigung.


    Wenn keine Spannung messbar wie oben am LMM auf Durchgang messen:

    Eine Messspitze ans Kabel, andere Messpitze an Fahrzeugmasse, blankes Metall.

    Wenn "0" Ohm angezeigt wird, dann ist es ein Massekabel.


    Wenn du gar nichts bekommst Anzeige "1" offen, dann ist das Kabel auf der anderen Seite vermutlich lose im Kabelbaum.


    Und jetzt alles schön nacheinander messen und bitte alle Ergebnisse posten.


    Gruss,

    Gunnar

    Bei 88a gehen schon 2kabel rein.

    Das sah auf dem Bild für mich ersteinmal anders aus.

    Auf dem neuen Bild sieht das jetzt eher original aus.


    Also Relais systematisch durchmessen und das Gegnstück für diesen separaten Kabelschuh ausmessen...

    Da hilft nur messen, messen , messen.

    Musst gucken, wo das andere Ende ist und ob die Signale so am Relais anliegen, wie ich es dir gepostet habe....


    Außerdem sind noch einige Fragen unbeantwortet.

    So habe mir deine Bilder jetzt in Ruhe nochmal angesehen und habe da einen Verdacht, soweit man das erkennen kann:


    An deinem Relaisstecker gibt es eine Verdrahtung, die aus meiner Sicht keinen Sinn macht aber zu deinem Fehler passt:


    Da ist ein Kabel aus dem rechten Kabelstrang nachträglich auf Masse gelegt worden.

    Da es ein breiter Kabelschuh 6,3mm ist, vermute ich ganz stark dass es die Zuleitung zum Pumpenkontaktkontakt vom Luftmengenmesser ist (88a).

    Da der auch zum Steuergerät geht, könnte das der Grund sein, warum er dann wieder ausgeht, wenn die Anlasserspannung weg ist,

    da das Steuergerät die ganze Zeit Masse sieht.

    Im rechten Stecker gibt es keine Masse. Da kann etwas nicht stimmen.

    Und dann müssen die 12V für die Pumpe an dieser Stelle woanders herkommen und dieser Kabelschuh sitzt normalerweise im Stecker.


    Schau dir die Bilder an und check das mit meiner Übersicht der Relaisbelegung.


    r1.jpg


    doppelrelais.jpg

    Gruss,

    Gunnar