A Willkommen, gibts a Bilder
Beiträge von schwarzer 75
-
-
is ausserdem ned original
. Schaut ja in einem A nur bläd aus
-
0 - 0,1 mm Überstand der Ölpumpenräder.
Grußsiggi
Das heist mit meiner 0,2 er Dichtung bin ich bei einem planen nicht eingelaufenen Deckel richtig?
-
Gescheide Männer haben ein Montiereisen
oder Schmalz in den Armen
-
Was ist das korrekte Spiel beim 1,9 er? Hab meine mal gemessen sind alle 0,2 mm
-
GTE war nur Pappe. Werde das ganze als wenns geht einTeil fertigen. Bin jetz nur mit dem Treffen zu beschäftigt und mach das Richtung Herbst/ Winter.
-
sowas hatte ich auch, läst aber jetzt langsam nach. Vermute das der Deckel sich eingeschliffen hat
-
Nur keine Sorge Leute im Herbst nach dem Treffen fertige ich die Schachtleisten Berlinetta und die Hutablage nach .
Gruß Hannes
-
muss dann wieder suchen gehen
Nachtrag: Von den Dichtungen für den Ölpumpendeckel gibt es drei Stärken. Papierdichtung 0,2 mm, Papierdichtung 0,7 mm und Pappdichtung 1,0 mm.
Rainer -
Was würde eigentlich passieren wenn wir mal unsere "echten" reinstellen
-
Tja,
wie immer seit die Händler da dran sind ist der Wurm drin. Ein 73 er "GTE" wird halt ein Vorserienmodell sein
. Und dann die lange "Lagerzeit" als Händler von 10 Jahren. Die Preise sind jetzt endgültig im Eimer seit jede Woche so einer Auftaucht. Fehlt eigentlich nur noch das "H ". Bekommt dann auch noch. Eigentlich Schade da der Wagen in der Grundsubstanz gar nicht so schlecht aussieht und als 1,9 S oder SR eigentlich auch sein Geld bringt. Frag mich auch wie der Händler bei dem 2,0 Einspritz Geschirr auf 105 PS kommt. Wäre mal interessant da hin zu fahren .
Ich glaub die werden nur für Rainers "Augenschule" so hergerichtet
.
-
Wer kennt“s ,
es war mal wieder soweit. Mein Öldruck leidet weil wahrscheinlich der Deckel eingelaufen ist. Weiteres nicht tragisch den die Teile sind ja im Fundus. Also mal schnell Deckeldichtung holen die bei den Dichtungen sein muss. Nichts da, gibt’s doch nicht, habe gleich doch mal welche gekauft. Also wie ein Blöder das halbe Lager an den möglichen und unmöglichen Stellen absuchen. Ergebnis Fehlanzeige. Alzheimer ich grüße dich, aber bei gefühlt 3 Tonnen Material. Nicht schlimm gleich mal 3 neue bestellen.
Da passierte leider immer mal wieder.
Hatte jetzt die Schnauzte mal voll und mich aufgemacht alles Mal neu im ersten Schritt zu sortieren und dann im zweiten jedem der Teile eine Nummer zu geben. Und vor allem in welcher Kiste.
Überraschenderer weise sind dann nochmal 3 Dichtungen aufgetaucht, natürlich noch schön verpackt. Reicht jetzt für 100 Jahre. Nebenbei fand man auch noch die Haubenstangen, gleich zweimal, obwohl man einem Freund glaubhaft versichert hat: die hamma bestimmt nicht mehr. Viele andere Sachen sind doppelt und dreifach aufgetaucht, na ja bei jeder Gelegenheit muss man ja was mitnehmen. Insgesamt sind jetzt an derartigen Sachen 9 große Kisten zusammen die ich euch zum Internationalen mitbringe. Daher einfach kommen. Hier werden die Jäger und Sammler wie ich ja auch einer bin ihr El Dorado haben.
Drum ihr Jäger des verlorenen Manta Teil freut euch.
Gruß Hannes
-
Mein 1,6N mit 68PS läuft locker 154km/h.An Berg runter
. Schalt mal dein GPS ein.
-
Genau das war mein erster Wagen ; 1,6 N 68 PS . nur der Beitrag ist nicht richtig, 154 Km/h ist der nie gegangen.
-
Auch herzlich willkommen aus München. Hätte noch ein paar nagelneue Radeinbauten für Ascona A.
Gruß Hannes
-
@Schwarzer: Vermutlich hält es. Aber bei der Auskragung tragen die vorderen Schrauben garnix, geht alles über die Hinteren. Beim Gummielement auf der hinteren Position ist die Last auf der Schraube etwa doppelt so hoch wie bei meiner Konstruktion. Das wollte ich mich nicht trauen. Bin halt ein Angsthase, speziell wenn die Kollegen im Original 4 gleichmäßig belastete Schrauben vorsehen.
Vermutlich sieht keines unserer Autos so viele Kilometer daß es einen Unterschied macht.
GrußFrank
Ist richtig was du schreibst, glaube aber das wurde damals schon zu gut gemeint war. Lustigerweise habe ich jetzt 3 eingebaute fünfgang Getriebe die alle anders befestigt sind und trotzdem passen. Kenne sogar viele Ausführungen die sind zum Wagenboden mit einer Schraube ausgewichen. Habe so etwas "original" in meinem 73 er Umbau aus der Zeit übernommen. Werde aber mal meine Konstuktion beobachten und berichten. Wie du schon richtig bemerkt hast ist das bein unserer Laufleistung fast egal. Und die Belastung ist an der Stelle auch nicht besonders groß. Deine Arbeit die du aber gemacht hast ist trotzdem toll.
Gruß Hannes
-
Leute das ist noch viel einfacher. Die Brücke vom B manta. Auf der linken Seite 21 (Rundstück mi 10 mm Loch)mm unterlegen und zwei Flachstücke 6 mm Stark mit je 2x 10 mm Bohrungen zu dem originalen Schwingungsdämpfer. Das ist alles.
-
Hab meine im Kofferraum. Da ist Ruhe
-
Aqwa blue. Wenn des a grüner trinkt
. Werden die dann alle blau
-
A:
Ansaugstutzen bitte 2 x