Was mich da nervt ist, dass der GF die immer als privat anbietet, obwohl die ganz offiziell in der Firma durch meinen Bekannten hergerichtet werden... Und die werden vermutlich auch nur zu diesem Zweck angekauft.
Beiträge von metalworks
-
-
-
Es gibt ja durchaus auch noch neue Autos, die optisch was hermachen. Allerding finde ich die neue BMW Biber Front auch potthäßlich. Dazu die grausigen Sicken in der Motorhaube. Aber auch das ist gar wieder voll en vogue.
-
Habt ihr wirklich geglaubt, er kommt im Retro-Stil, ähnlich wie das gezeigte Modell???
-
In gewissen Bereichen ist ein E-Auto durchaus sinnvoll. Wenn das Fahrprofil viele bzw. überwiegend Kurzstrecken aufweist, ist ein E-Auto sinnvoll. Für Langstrecken oder den Urlaub nach Italia oder noch weiter, eher nicht. Auch für den Hängerbetrieb ist ein E-Fahrzeug völlig untauglich bzw. werden die Fahrzeuge größtenteils nicht mal freigegeben. Dazu kommt, dass für viele der normale Betrieb, v.a. das abendliche Laden aufgrund persönlicher Lebensumstände (Mietwohnung im 3. Stock, keine eigene Garage, wenige öffentliche Ladestellen, oder zu weit weg, usw,) eine E-Autos aufwendig bzw. nicht umsetzbar ist.
Was aber Fakt ist: es ist erklärtes Ziel, dass der Individualverkehr generell erheblich reduziert werden soll. Es ist keinesfalls angedacht, dass alle Verbrenner durch ein E-Auto, oder auch ein anderes Konzept, 1 zu 1 ersetzt werden sollen. Die höheren Kosten bei der Anschaffung und die mit Sicherheit kommenden Steuererhöhungen für den E-Autostrom und gleichzeitig die Steuererhöhungen und Zufahrtsbeschränkungen für Verbrenner werden es vielen Normalverdienern unmöglich machen, sich ein E-Auto zu kaufen. Gleichzeitig werden sie sich aber auch keinen älteren gebrauchten Verbrenner mehr leisten können. Deutlich teueren Spritpreisen und höheren KFZ-Steuern sei Dank.
Zum Thema E-Manta: ich wiederhole mich nur ungern, aber Opel ist nur noch ein Brand, ein Name... Jeder, der noch immer an Opel in der heutigen Form glaubt, hat die Zeichen der Zeit nicht erkannt.
-
Dieses Problem ist bekannt. Doch schützt es nicht davor, sich zukünftig noch mehr bzw. intensiver mit der Instandhaltung/Reparatur von Einspritzsystemen zu beschäftigen. Denn selbst in den wenigen Fachbetrieben stirbt das Wissen um die ganz alten elektronischen Einspritzanlagen langsam aus. Und da fremde Hilfe meist auch teuer ist, wird man um das Selbermachen mittelfristig nicht herumkommen. Die Vergaserfraktion kann ein Lied davon singen.Rainer
Beschäftige mich seit 1985 mit der L und der LE, viele Fragen sind da nicht mehr offen. Eigentlich kein Hexenwerk. Aber mit Steuergeräten und Co. hab ichs nicht so, da gibts aber Firmen, die diese Sachen Instandsetzen.
-
All das und noch mehr Hinweise stehen in der Fehlersuchtabelle des WHB. Anschlag und Leiterbahn des Luftmengenmessers unterliegen dem Verschleiß und sollten regelmäßig auf Funktion geprüft werden.
Rainer
Das Problem ist, dass das kaum einer macht oder kann. Habe mir vor Jahren mal den Spaß gemacht und habe meine 8 "Reserve LMM" auf Funtion geprüft... Ergebnis: kein einziger funktionierte richtig, manche sogar gar nicht mehr. Ich gehe mal davon aus, dass das bei 99% der eingebauten auch nicht anders ist. Die Feder verliert offensichtlich auf die Jahre hin etwas an Spannung, aber kann man auch nicht so einfach nachspannen. Da sind kalte Lötstellen schon fast Kinderkram dagegen. Wenn allerdings eine Bahn kaputt ist, dann braucht man eigentlich schon einen Spezialisten.
-
Wäre natürlich besser, ist aber ein mega Aufwand.
Kommt darauf an... Wenn ich eine Dachluke möchte, wäre es da einzig Senkrechte. Und der Aufwand ist auch nicht höher als beim Aufbringen einer Dachhaut ohne SSD. Ein GHD ist auf jeden Fall ein NoGo und Zuschweißen bringt nur selten das gewünschte Ergebnis. Hab das schon 3 mal gemacht, ging jedes Mal etwas schneller
. Das erste Mal unter Anleitung eines erfahreren Spenglers, die 2 anderen in Eigenregie. Man sollte halt Hartlöten können. Dauer ca. 2 Arbeitstage.
-
Sind denn deine anderen Probleme schon behoben? Wenn ja, was lag da im Argen?
Wäre auch schön und hilfreich für andere Mitglieder, wenn der Hilfesuchende (in dem Fall du) sich abschließend äußern würde, welche Tipps zu Problemlösungen geführt haben oder was der Fehler war.
-
Der liebe R. Gamperling
. Wenn ich mich nicht irre, handelt der hauptberuflich mit NSU TT/TTS.
-
aber bei einem federweg von ein paar millimetern
nutzt so ein teil nu ma nich viel
Du siehst das falsch. Ich habe das nicht eingebaut, um einen konkreten Nutzen zu haben, ich wollte einfach mal so ein Ding einbauen, um des Einbauens willen. Hat mich einfach mal gereizt. All diese Fahrzeuge haben für mich keinen konkreten Einsatzzweck, es ist oft einfach die Neugier auf die technische Herausforderung. Ich fahre mit meinen beiden 400ern auch keine Rennen o.ä., dennoch wäre es technisch möglich. Es ist halt einfach ein Hobby, nein mehr, eine Leidenschaft.
-
wie groß ist denn der federweg
datt sich datt lohnt
Da ist ein 60iger Lenk Fahrwerk drin.
-
und wozu
Das hat die Starrachse spürbar "beruhigt" und das Fahrverhalten auch verbessert. Aber insgesamt wollte ich es eigentlich nur einmal gemacht haben
-
watt wilste denn damit
Bei meinem GT
-
das Gespräch würde mich auch interessieren...?
Deine Fotos im Status hab ich gesehen, hast du auch was vom eingebauten Zustand?
Hast du bei der Hülse aus Alu nicht bedenken das es zu klappern kommen kann...?
Die Hülse die auf dem Stabi kommt, die wurde damals aus Alu Angeboten, wo der Kragen hinten aber ziemlich dünn war....das Teil ist nach ner kleinen Bremsung gebrochen...deshalb nur schon mal als Tipp 5mm reichen definitiv nicht aus...
Bin gespannt was du weiter berichtest
Verbaut ist momentan die Hülse aus POM. Da verspreche ich mir viel von. Die Aluhülsen habe ich zusätzlich fertigen lassen, als Alternative zu den POM. Ich glaube zwar, dass das gehen müsste, möchte aber erst mal die POM probieren.
Bezüglich TÜV: Der hat bei der Lösung mit den Augen gerollt und gemeint, dass er das nicht eintragen will. Und der hat mir sogar schon ein Watt-Gestänge eingetragen...
Ich bin selbst gespannt, wie sich das fährt. Hab auch eine Buchse mit Silikonfett und eine ohne eingebaut, weil ich wissen will, ob das Silikonfett beim POM was bringt. Sollte das Quietschen, muss ich nur eine nochmals ausbauen
.
Wenn ich die ersten KM gemacht habe, werde ich berichten.
-
Was gefiel dir an den Gelenklagern nicht?
Ich weiß nicht was der Brinki damals für ein Alu genommen hat aber seit dem bin ich bei/mit Alu sowas vorsichtig...einmal nen durchschiessenden Stabi reicht mir...
Die technische Umsetzung und vor allem meine Rücksprache bei meinem (eigentlich sehr großzügigem) TÜV-Prüfer.
Das mit der Fixierung im Querlenker macht mir ehrlich gesagt auch Gedanken, wobei der Anschlag hinten eigentlich solide aussah. Ich werde mich da leistungsmäßig rantasten und eventuell auch da nochmal was nachfertigen bzw. verbessern. Es kann auch gut sein, dass ich die noch verbliebenen PU Teile gegen POM oder Alu austausche. Aber dazu muss ich erst KM machen und das im Fahrbetrieb testen.
-
Nachdem mir die Gelenklösung nicht so wirklich zugesagt hat, habe ich es zuerst mit den PU Buchsen versucht. Aber sogar ohne dass ich mit meiner noch nicht ganz fertigen Resto auch nur einen km gefahren bin, haben sich die vorderen PU Buchsen so extrem verformt, dass ich damit gar nicht erst beim TÜV aufzutauchen brauche. Insoweit habe ich nach einer Lösung gesucht, wo man den Stabi seriennah verbauen kann, aber ein stabiler Einbau möglich ist. Nachdem die hintere PU Buchse im Querlenker stabil sitzt und auch nicht auskann, habe ich sie vorerst dort belassen. Die vordere habe ich mir in 2 Varianten drehen lassen. Variante 1 ist ein extrem zähes POM, das sowhl druck- als auch zugstabil ist. Variante 2 wären Buchsen aus hochbelastbarem Flugzeugalu. Der Vorteil von POM ist, das es noch einigermaßen flexibel ist und somit vermutlich die bessere Lösung ist. Der Einbau klappte schon mal perfekt. Kann, wenn gewünscht, auch mal Bilder posten. Zum Fahrverhalten kann ich erst was sagen, wenn das gute Stück jetzt endlich mal auf die Straße kommt.
-
Keule: Hast Du mal ein Bild von dem Riss? Bei den Opel-Wettbewerbsrennern gab es sowas auch öfter. Die haben, glaube ich, das Gehäuse mit Auftragsschweißungen verstärkt.
Rainer
Das stimmt. Allerdings haben die intakte Gehäuse durch Materialauftrag verstärkt. Kenn das auch von anderen Getrieben. Bei Keule müssen aber erst einmal die Risse beseitigt werden. Der Aluguss geht zu Schweißen, allerdings würde ich das von jemanden machen lassen, der das regelmäßig macht, ist nicht ganz so einfach.
-
147 PS? Hatten die Taschenlampenbatterien drin, oder was?
Das haben ja schon die E-Kleinwagen.
-
Fahren möchte ich das Abenteuer nicht.
Wenn ich ehrlich bin, habe icch beim Betrachten der Bilder genau das Gleiche gedacht
. Was ist denn da die Idee dahinter? Längslenker statt Stabi? Oder was?