Jetzt wo du es sagt... war sogar ein Spezl von mir daran interessiert...
Beiträge von metalworks
-
-
Das sind eigentlich gleich mehrere Nadelöhre auf einmal...
1. Technische Seite:
Umbau ist technisch so gut wie immer möglich, allerdings, sogar wenn man es selber machen kann, alles, aber nicht billig. Viele Teile passen nicht, müssen angepasst oder durch passende ersetzt werden. Und zum Schluß wird das Ergebnis unter Umständen doch nicht zufrieden stellen, da die Technik eben nicht für dieses Fahrzeug entwickelt wurde. Dazu kommt, dass das Projekt, wenn man es nicht selber umsetzen kann und man es machen lassen muss, die Kosten in extreme Höhen treibt. Das kannst du mit 20 Weltumrundungen nicht wieder reinfahren...
2. Steuerliche Seite
Entweder du gibts 20k Euro für ein Abgasgutachten aus, oder aber du lebst damit, dass du keine bessere Steuereinstufung als das Ursprungsfahrzeug erhältst (also kein Euro X). Gleichzeitig verlierst du definitiv das H-Kennzeichen und zahlst deutlich mehr Steuern. Klingt irgendwie nicht sonderlich kostensenkend, oder?
3. Alltagstauglichkeit
Wer soll das Fahrzeug später reparieren, ist ja quasi in vielerlei Hinsicht ein Prototyp. Da das H-Kennzeichen ja weg ist, ist auch eine Nutzung in Umweltzonen ausgeschlossen...
Mein Tipp: Kauf dir einen verbrauchsgünstigen Kleinwagen und einen gut erhaltenen B-Ascona. Das spart dir viel Geld und noch mehr Ärger.
Grüße
Fred
-
Das ist gerade nicht unbedingt eine Jahreszeit, wo einer freiwillig Richtung Fichtelgebirge mit seinem A fährt
-
Keiner einen Schimmer?
-
Servus beinand!
Habe aus einem Teilekonvolut noch ein gut erhaltenes Sperrdiff liegen, das ich nicht zuordnen kann. Dabei war es bei meinem Manta 400, allerdings kommt mir das für die große Achse etwas klein vor. Könnte also auch von einem Manta B 2.0E stammen.
Die Nummer lautet: 90170244-11133 AH 3 83
Kann jemand mit der Nummer was anfangen? Das gute Stück steht übrigens nicht zum Verkauf
Grüße
Fred
-
Die von ATZ passt normal sehr gut und der Sound stimmt auch. Hat, soweit ich mich erinnere, sogar ne ABE.
Grüße
Fred
-
Für mich ist das Fahrzeug ein reines Schönwetter- bzw. Treffenfahrzeug ohne jeglichen Alltagseinsatz. Insoweit ist die Wahrscheinlichkeit, dass ich auf die Lichtausbeute angewiesen bin eher irrelevant. Gut ausschauen und TÜV haben muss es, mehr ist nicht wichtig. Daher erübrigt sich die Diskussion.
Grüße
Fred
-
Mir gefallen die De Dinger garnicht und wenn ich BMW fahren will kauf ich mir einen
Über Geschmack kann man zum Glück nicht streiten. Mir gefallen die und gerade bei einem schwarzen Auto finde ich die schöner. Da ich den sowieso nach meinem Geschmack aufbaue, und nicht original, passt das für mich perfekt. Und BMW hab ich auch, da passen die aber nicht rein
Grüße
Fred
-
Vielen Dank! Und wo genau muss da jetzt was weggeschnitten werden? Wo hast du die halter angebracht?
Danke & Grüße
Fred
-
Hab die E30-Scheinwerfer bei mir drin. Klappt gut, ist aber ein wenig Fummelarbeit. Von der Plastikhalterung muss aussen ein Stück abgeschnitten werden. Habe dann Mitte oben ein neues Loch gebohrt für einen Halter und die anderen (drei?) Halter habe ich mir so zurecht gebogen, dass ich die originalen Löcher für die Scheinwerfer nutzen konnte. Gruss Georg
Hast du da Bilder davon, oder könntest du welche machen. Würde mir sehr weiterhelfen.
Danke & Grüße
Fred
-
Servus beinand!
Habe gerade die Suche gequält, da ich dachte, dass ich dazu schon mal was gelesen habe. Leider ohne Erfolg.
Ich habe mir vom BMW E30schwarze DE Scheinwerfer geholt, die ich nun gerne, am liebsten mit der Plastikhalterung, in der sie verbaut sind, einbauen möchte.
Ich habe schon festgestellt, dass sie vom Abstand her eigentlich perfekt mit dem Grill zusammenpassen, allerdings bin ich mir unschlüssig, wie man die Halterung innen befestigen kann. Da ich davon ausgehe, dass der eine oder andere von euch das Thema auch schon hatte, würde ich mich über Tipps freuen.
Danke vorab!
Fred
-
Hab zu diesem Zweck sowohl solche Konsolen vom Kadett C, als auch vom Manta B angepasst. Der Aufwand hielt sich in Grenzen, aber ohne Schweißgerät geht es nicht. Vor allem sind die von den beiden genannten Typen viel leichter zu organisieren, günstiger dadurch sowieso. Das vom VW Polo hab ich auch schon mal gehört, aber selber hab ichs noch nicht probiert. Aber warum eigentlich nicht...
Grüße
Fred
-
Was meinst du damit?
Auch nach nochmaligem anschauen der Bilder, verstehe ich das Problem nicht. Für mich sieht das alles gut aus!
Rainer: Du hast auch Brinkis progressiv gewickelten Federn verbaut? Wenn da bei dir mehr Luft zwischen den oberen Windungen ist, ist bei dir wohl was falsch...
Wenn die sich noch weiter zusammendrückt, was sie ja muss, wenn er tiefer soll, sehe ich da kaum mehr Restfederweg, das meine ich damit
-
und natürlich muss die Feder den Dämpfer im unbelasteten Zustand voll ausziehen. Tut sie das nicht, wird sie locker und vom Tüv beanstandet!
Das stimmt, aber betrachtet man auf dem Bild, wieviel Abstand da noch zwischen den unteren Windungen ist, dann weiß man auch wieviel Luft noch bleibt... und da sehe ich schwarz.
-
Ist das echt die richtige Feder??? Zum einen sehe ich das wie Rainer und Sigi, die oberen Windungen liegen bereits voll auf, da wirds nicht soviel tiefer gehen. Wenn aber doch, dann liegen die Windungen komplett aufeinander und dann kannst auch gleich nen Eisenstab reinbauen, denn was soll da noch federn. Das wird so nix...
-
Mit den dickeren Gummiunterlagen ändert sich aber optisch nicht viel zur Serie... dann kann mans auch original lassen und nur bessere Stoßdämpfer nachrüsten.
Das mit den Federn Pressen ist Reuter Motorsport. Hab das mal bei einem anderen Fahrzeug bei denen machen lassen und war eigentlich ganz zufrieden. Allerdings war dann das Fahrverhalten schon ziemlich "sportlich"
Grüße
Fred
-
Ganz ketzerisch gefragt, ihr habt aber nicht die vorderen und die hinteren vertauscht, oder?
Es kam bei Mattig hin und wieder vor, dass die Federn falsch bedruckt, oder auch die Qualität der Federn wechselnd war. Kenne das Problem von Mattig über alle Opel Baureihen. Fahrzeug sieht dann so aus, als ob es den Berg rauf fährt... Verwendet man dann nicht Koni gelb oder Spax, sondern z.B. Gasdruckdämpfer verschärft sich das Problem sogar noch.
Grüße
Fred
-
Nach meiner Erfahrung hält eine ordentliche Versiegelung, ich bevorzuge auch FF, bei lediglich gelegentlichem Gebrauch der Fahrzeuge 100 Jahre (übertrieben gesagt). Bei Fahrzeugen im Alltagsbetrieb schauts da ganz anders aus...
-
Ich denke mal, dass von den zusammen gut 500 Manta und Ascona 400 ca. 50% nicht mehr mit der ersten Karosserie unterwegs sind. Da käme niemand aud die Idee, dass die nicht mehr original wären. Gerade im motorsportlichen Einsatz ist so manches Fahrzeug unrettbar verbogen worden und dann auf einer Spenderkarosserie neu aufgebaut worden.
Grüße
Fred
-
Hab sowohl im Manta A nen Getrag 265er verbaut ( Green inspiration ) und 240er .. hab noch 6 240er liegen , laufleistung unbekannt , von 2 könnte ich mich noch trennen ,, rest wird endgütig gebunkert .. Reparatur beide teuer, hatte Foti mir mal überholt ... mit verstärten lager , irgendwie aus BMW Diesel oder so
Meine beiden 1.0er ZF hat auch der Foti überholt. 240er Getrag hatte er damals überholt zum Austausch liegen. Keine Ahnung, ob das noch immer so ist.
Grüße
Fred