Was kostet denn ein 265 nicht überholt. Und wieviel die Überholung
Wie Eckhard richtig schreibt kostet ein 265er um die 1.000 Euro. Überholung in etwa das Gleiche wie ein ZF, soweit die Teile verfügbar sind, was nicht immer der Fall ist.
Gruß
Fred
Was kostet denn ein 265 nicht überholt. Und wieviel die Überholung
Wie Eckhard richtig schreibt kostet ein 265er um die 1.000 Euro. Überholung in etwa das Gleiche wie ein ZF, soweit die Teile verfügbar sind, was nicht immer der Fall ist.
Gruß
Fred
Es geht auch einfacher, ZF fahren da brauchste aber unter anderem die Automtik Kardanwelle
Gruß
Siggi
Ein (noch) nicht überholtes 1.0er ZF kostet momentan ohne Anbauteile irgendwo zwischen 2.000 und 2.500 Euro, ein 087er sogar noch ein paar Hunderter mehr. Und die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass man das dann erst mal zum Überholen geben muss. Und dann sind da ganz schnell noch mal 2.000 Euro oder mehr fällig. Muss mich sch gut überlegen, ob es einem das Wert ist,
Grüße
Fred
Grundsätzlich macht der Umbau auf das 265er nur Sinn, wenn man erheblich mehr Leistung fahren will. Sollte das der Fall und du bereit sein, das Geld zu investieren, dann bist du mit nem 265er gut beraten. Ansonsten bleib beim 240er. Der große Unterschied vom 240er zum 265er ist, neben der erwähnten höhen Belastbarkeit, die schraubbare Glocke des 265er. Neben einer anderen Kupplung brauchst du auch eine andere Kardanwelle, denn das 265er baut länger als das 240er. Alles machbar, aber, wie gesagt, mit nicht unerheblichen Kosten verbunden.
Grüße
Fred
Dann war ja der Opel deutlich besser, was nützt das schnellste Auto im Sport wenn es nicht hält
Gruß
siggi
Ganz genau:
To finish first, you first have to finish!
Ich sagte ja nicht, dass sie das bessere Auto hatte, sondern nur das schnellere ;-). Und was in den Quattros für Potential steckt, haben sie ja die Jahre danach eindrucksvoll bewiesen. Aber wie gesagt, man muss halt zu erst mal ankommen...
8 bar Kompression auf allen vier Zylindern? Das klingt mir eher nach Kolbenringen... denn da fehlen 2 bar an Kompression... Und sorry, was sollen die Vergaser auf dem Motor bewirken? Naja, mach mal, merkst es schon selber . Andere wollen mehr Leistung, du anscheinend lediglich mehr Spritverbrauch
.
Grüße
Fred
Nachmeiner Erfahrung taugen die meisten Repro Gummiteile vom PS nicht sonderlich was. Hab mir verschiedene Dichtungen von ihm auf der Retro Classics in Stuttgart mitgenommen. Die liegen bereits alle im Müll. Das Geld kann man sich sparen. Es gab allerdings früher auch originale Gummidichtungen von Opel, die wären sogar besser als die Korkdichtungen, aber da ist kaum mehr was aufzutreiben.
Grüße
Fred
Ist ja lustig, dass die damals so etwas gebaut haben. Bin damals "in da Weidn", also genau dort, zur Schule gegangen und kannte auch die Firma.
Grüße Fred
Ist für mich, sorry, wieder mal so ne zu nichts führende, typisch Originalo-Tuning Fraktions Diskussion.
Es ist Fakt, dass der Manta A Ende der 60iger entwickeltes Fahrzeug ist und er ganz voll frisiert sicher nicht mal gegen nem 170 PS Diesel PKW anstinken kann. Aber gehts um das wirklich? Ich denke nicht. Es geht doch darum, dass man das Fahrzeug besser macht als Serie. Und wenn ich heute ein Fahrzeug aufbaue, dann gehts nicht um die Endgeschwindigkeit, sondern nur um eine sportliche Fahrbarkeit, bessere Bremsleistung und einen besseren Ab- bzw. Durchzug. Das heißt kurze Achse, kurzes Getriebe, Motor mehr Leistung bei guter Fahrbarkeit.
Zudem ist Autofahren ein subjektives Erlebnis. In einem modernen Dreier kommen mir 200 km/h subjektiv langsamer vor als in einem Manta A 120 km/h. Wäre auch schlimm, wenn sich in 50 Jahren nichts geändert hätte. Aber dennoch ist das Fahrerlebnis im Manta A bei 120 km/h intensiver, da man nicht völlig entkoppelt ist und man da noch richtig was tun kann. Und das wird mit einer guten Prise Optimierung an allen Baugruppen noch intensiver, finde ich.
Rainer: Sorry, wenn ich dir in punkto 400er widerspreche. Aber mein Ascona 400 mit Renneinspritzung drück über 280 standfeste PS. und das Auto ist drehzahlfest bis 8.500 Umdrehungen. Sicher, der 20XE ist eine Top Tuningbasis, aber viel mehr Leistung bekommst du auch aus dem nicht standfest raus. Klar ist das ein teuerer Spaß, aber ich denke, es war wohl eher eine Verbrauchs-, Kosten- und Gewichtsfrage, auf den moderneren 20XE zu wechseln. Und wenn man ordentlich Geld in die Hand nimmt, bekommt man sogar aus einem 2.0E CIH standfeste 200 PS raus. Aber das muss man gar nicht. Jeder der schon mal an einem Gussbatzen gearbeitet hat wird mir zustimmen, dass die Originalqualität viel Raum für Verbesserungen hergibt. Allein die Anpassung der Krümmer verringert die Verwirbelungen schon extrem und erhöht die Fließgeschwindigkeit enorm. Da sind allein schon 10-20 PS mehr drin. Und er läuft auch noch schöner.
Grüße
Fred
Jessas Maria... Schraube jetz fast 35 Jahre an den CIH Gussbatzen und 4-fach Weber bzw. Solex allein (so wie ich das verstanden habe, geht es wohl darum, wenn nicht bitte korrigieren) bringen außer nem besseren Ansauggeräusch (fast) gar nix. Wenn es Sinn machen und unter dem Strich eine echte Mehrleistung stehen soll, dann muss man da schon ein paar Teile mehr anfassen. In keinem Fall würde ich den hochverdichteten 1,6S das zumuten, da ist ganz schnell Game Over, wenn man da rumfrisiert. Besser den für alle Fälle gut konserviert wegpacken und auf der Basis eines 2.0 einen neuen Motor aufbauen. Besser wäre natürlich der 2.4er, aber der kostet mittlerweile leider richtig Kohle. Also, nen 2.0 besorgen, zerlegen, überarbeiten, mechanische Welle rein (da reicht schon eine 272er, ne 296 geht oben raus besser, ist aber untenrum etwas mauer als die 272er). Mechanische Stößel rein und 40er bzw. 45 er Weber/Solex drauf. Vorher noch Abgaskrümmer und Ansaugkrümmer auf die Ausgänge anpassen. Dann CO fahren, ordenlich synchronisieren und einstellen und schon hast du richtig Dampf auf dem Kessel. Der Vorteil dieser Vorgehensweise, also einen anderen Motor aufzubauen, ist, dass das Fahrzeug bis zum tatsächlichen Motorwechsel voll einsatzbereit bleibt.
Grüße
Fred
Eine Anpassung der Bremsanlage und des Fahrwerks versteht sich von selbst!
Für Manta A und Ascona A:
Das hängt von deinem Tüvler ab . Normalerweise gibts auf 15 Zöller kein H und beim 2,0 E erst recht nicht. Wie gesagt normalerweise. Würde dir raten erst hierzu bei der H- Abnahme vorstellig zu werden und dann einkaufen zu gehen. Das erspart dann danach diskusionen. Ist in ganz Deutschland mit dem leidigen H wo du genau bist was am Ende eingetragen wird . Bei mir in München geht"s zum Beispiel nicht.
Also erst fragen und dann tun.
Gruß Hannes
Wieso sollte es für 15 Zoll auf Manta A kein H geben??? Es gibt massig Kataloge von Leidinger, ATZ, Lenk und anderen, von Anfang der 80ziger, da wurde die BBS RS Felge sowohl für den Manta A als auch für den Opel GT in verschiedenen Kombinationen mit TÜV angeboten. Da die Umrüstung innerhalb der ersten 10 Jahre somit hätte erfolgen können, ist das "a gmahte Wiesn", da brauchts nicht mal das Ermessen des Prüfers.
Und unter die 13 Zoll bekommt man keine große Bremse, da ist man sogar mit den 15 Zoll schon eingeschränkt.
Grüße
Fred
Wie hoch ist hoch?
Und wieviel Grundfläche steht denn überhaupt zur Verfügung?`
Hab da gute- bis sehr gute Kontakte. Aber ich muss halt genau wissen, was du da errichten willst.
Grüße
Fred
Fred,
mag dein Kontakt vielleicht auch ein paar Sächelchen verkaufen?
Ich denke mal schon, dass der das abgibt, was du brauchst. Lässt sich sicher mit Geld erpressen . Aus irgendwelchen Gründen bekomme ich eine Mail, dass du mir was geschickt hast, aber hier im Forum zeigts mir nix an.
Grüße
Fred
Habe einen Kontakt, der hat garantiert 15 bis 20 XE und auch ein paar LET Motoren liegen. Auch alles an Zubehör, hat die Autos damals komplett geschlachtet.
Das Problem ist, die Motoren zu identifizieren. Während man die KS und Coscast Motoren noch unterscheiden kann (Steg, einfach mal im Calibra Forum nachlesen), kann man die Modelle nur über die Motornummern unterscheiden. Dummerweise ist häufig auch schon mal ein neuer Kopf auf nen alten Rumpf gekommen... Und Achtung: Die Nockwenwellenräder können unterschiedliche Durchmesser haben, dann passt nix mehr und der Motor läuft wie ein Sack Nüsse, ohne das man weiß warum...
Das 240er Getrag muss, um schon die gut 150 PS des XE zu vertragen (erst Recht nen LET) neuwertig sein, oder aber frisch überholt. Sonst geht das nicht lange gut. Da gibts jemand im Hecktrieblerforum, der überholt sowohl Getrag als auch ZF Getriebe (Foti heißt der da). Hat für mich schon mehrere getriebe überholt und liefert gute und bezahlbare Arbeit.
Grüße
Fred
Zur Verteilerumlenkung der 2.5er Motoronic: Es gibt da mehrere Varianten. Wir haben das damals mit selbstgefrästen Adapterplatten gelöst, sah sogar fast wie original aus, aber wirklich gefallen hat mir das nie. Sah für mich immer etwas improvisiert aus, auch wenn unsere Adapter wirklich sauber gearbeitet waren. Edler und werksmäßiger wirkt da eben die 2.8er.
Der Ansaugbereich ist kein Thema, da wird ja nicht groß was verändert. Wir haben damals immer den Pilz von K&N verbaut, keine Ahnung, ob das aufgrund der deutlich höheren Geräuschemissionen so noch eingetragen wird. Anders siehts ja mit den Krümmern aus. Da der Motor ja original quer verbaut ist, im Manta aber längs, passt da nix. Umschweißen geht, aber die Anpassung und die entsprechende Umsetzung haben wir uns gespart und vom Hintermeier, der dann auch die Motoren eingeragen hat, zugekauft. Es ist ja nicht damit getan, da irgendwas zusammenzubruzzeln, das sollte schon von den Rohrlängen und den Schweißnähten sauber passen.
Und denk dran, du brauchst auch die Ölwanne vom 1,8S, die originale passt da nicht. Kann man auch ändern, aber das ist aufwendig und nach dem Aluschweißen ganz oft auch undicht (Verzug!!). Überhaupt sind die Ölwannen nur schwierig dauerhaft dicht zu bekommen, schon gar nicht mit der original XE Dichtung. Wenn ich mich richtig erinnere haben wir damals immer die Dichtung vom Turbo genommen, aber nicht die vom LET, sondern die von dessem Nachfolger.
Bilder habe ich ganz sicher noch. Aber ich habe damals auschließlich auf Dia fotographiert... und weiß der liebe Gott, ob ich da noch was finde.
Leistungs- und verbrauchsmäßig ist der XE ein absoluter Sahnemotor. Vor allem die CosCast Motoren sind leistungs- und standfest. Von den KS Motoren würde ich die Finger lassen, die hatten immer Probleme mit Rissen im Kopf. Überhaupt würde ich den Motor vor dem Einbau komplett zerlegen und neu abdichten. Viele der Motoren hatten kein leichtes Leben.
Grüße
Fred
Haben in den "wilden" 90igern mehrere solcher Umbauten realisiert. Sowohl in XE als auch in LET. Allerdings ist der LET einfach zu heftig, sogar schon in der Basis, da muss man richtig Arbeit und Geld in Achsen, Fahrwerk, Bremsen und Versteifungen stecken. Und sogar dann ist das nicht das Wahre, würde davon abraten.
1. Am Rotkäppchen kommst du aus Platzgründen nicht vorbei.
2. 2.8er Motronic ist der 2.5er haushoch überlegen und das Ganze ist zudem weit besser verbaubar.
3. Die damals angebotenen Motorhalter war allesamt nicht wirklich passgenau, würde mir da selber was bauen, ist kein großer Akt. und du kannst den dann genau so positionieren, wie er dir passt.
4. Getriebe würde ich das 5-Gang 240er OHV 1,8S B-Manta nehmen. Die Kardanwelle würde ich mir anfertigen lassen, wirklich 100%ig passend ist da keine. Da gibts ne gute Firma in Köln, Name habe ich gerade nicht parat. Getriebehalterungen selber anpassen und anfertigen. Gummipuffer gibts im Maschinenhandel.
5. Unbedingt den XE Ölkühler mit verbauen.
6. Hochleistungskühler mit Thermoschalter gibts bei Splendid Parts.
7. Spal-Lüfter verbauen.
Wenn noch Fragen sind, frag!
Und lass die Finger von den Sch*** Omega Getrieben, gibt nur Ärger und passt nicht wirklich.
Grüße
Fred
War Samstag und Sonntag da. Der Kadett ist aber leider an mir vorübergegangen...
Ich glaube, ich habe noch ein rissfreies bis FgStNr. Auf Lager, das würde ich evt. Auch abgeben.
son Mantzel 3,9 hatte da auch mal 400 , das sind schon Hausnummern.
aber in einem Manta A muss man ja erst mal das Chassis und Fahrwerk modifizieren, sonst ist der mit einem 2,4 schon überfordert.
Hab noch so nen 4 Liter Mantzel mit 50 Weber liegen, ist mir mal zugelaufen. Hat auf dem Prüfstand an der Achse 300 PS gehabt. Mal schaeun, ob sich noch ein Projekt findet, wo ich den einbauen kann
Der unterscheidet sich schon bei den Froststopfen.
Und welcher TÜV Mann weiß das? Das weiß nicht mal ein Sachverständiger, wenn er nicht gerade selber nen CIH Spezialist ist...