Jeder Käufer zahlt für ein Auto nur das, was es ihm wert ist. Da spielen Markt und Angebotspreise keine Rolle.
Rainer
Stimmt... und die für die meisten Opel gibt es außerhalb der sog. Szene kaum Nachfrage. Verglichen mit anderen Derivaten von Benz und Co. ist deswegen der Marktwert aufgrund der durchwachsenen Nachfrage auch eher überschaubar. Aber das hat leider auch eine Schattenseite. Genau deswegen werden nämlich die meisten Opel aber auch nur halbgar restauriert (wobei das Wort Restauration bei den meisten angebotenen Fahrzeugen eigentlich ein schlechter Witz ist). Denn dem Karosseriebauer oder Lackierer ist es egal, ob er nen Opel oder nen Porsche fertig macht. Und während man bei nem Porsche, BMW, etc. eine reelle Chance hat, sein Geld irgendwann wiederzusehen, verschwindet es bei einem Opel oder Ford eben im Nirwana. Ok, die Opel Szene ist überwiegend eine Do-It-Yourself Schrauberszene, aber längst nicht jeder weiß, was er tut. Und vieles kann man aufgrund fehlender Möglichkeiten nicht selbst machen, z.B. eine Komplettlackierung. Wenn ich sehe, was bereits jetzt in meine BM-Resto geflossen ist, dann bleibt mir eigentlich nur, das Auto auf immer zu behalten. Aber ich habs ja auch nur für mich so haben wollen und deswegen auch diesen enormen Aufwand betrieben.
Mal ein wirklich guter Tipp: Sucht das beste Fahrzeug auf dem Markt , egal wo es steht. Und zahlt lieber ein paar Taler mehr, denn die Praxis zeigt, dass jede Resto teuerer wird. Und das Ergebnis oft längst nicht so gut, wie erhofft...
Gruß
Fred