Für mich sieht das auf dem Bild so aus, als wenn man den rostigen Längsträger, wie so oft, einfach mit Blechflicken "Instand gesetzt" hat... und dann dick mit U-Schutz zugeschmiert. Wenn man dort einmal anfängt, um die Wagenheberaufnahmen ordentlich zu haben, sollte man die Telefonnummer von Eckard kennen
Beiträge von metalworks
-
-
So schlimm find ich das auch nicht. Blank machen mit nem Drahtigel und nochmal n Foto bitte.
Hab schon mehrfach solche Achstöpfe geschweißt. Wenn das an der Stelle durch ist, dann ist die Wandstärke drumherum schon ziemlich geschwächt. Und da wirken schon Kräfte. Klar könnte man das murxmäßig kaschieren, um 2 Jahre TÜV zu bekommen. Aber wir reden hier von einem Oldtimer und keinem Winterauto.
-
Mit "nicht geschweisst" meinte ich eher meine Tätigkeit. Also ich habe noch nicht an einer Autokarosse geschweisst.
Ok, alles klar. Dann würde ich mir jemand suchen, der damit Erfahrung hat, denn die sollte man da schon mitbringen. Vielleicht ist ja vom Forum jemand in der Nähe, der das übernimmt.
-
Hab hier noch einen rostfreien Achskörper liegen, von dem ich mich trennen würde. Preis ist Verhandlungssache. Allerdings musst du dann alles aus deiner Achse in den neuen Achskörper umbauen und neu vermessen/einstellen.
Da dein Auto offensichtlich noch ungeschweißt ist (wenn ich das richtig verstanden habe), wäre das die 1a Lösung. Allerdings kann man die rostige Geschichte auch instand setzen. Überzugblech wäre für mich Murx, einen neuen Federtopf sollte man aber nur mit einer Lehre einschweißen. Diese kann man sich aber auch selber bauen.
-
Also ich mag die gemischten Treffen mittlerweile viel lieber, da man dort eben alle möglichen Fahrzeuge sieht. Maxlrain und Co. sind mir auch zu groß, weil das jeglichen Rahmen sprengt. Aber Kulmbach (kenne das, wo es noch viel kleiner war) ist eigentlich schon immer ganz schön gewesen. Auch sehr gut organisiert.
-
-
Das hatte ich schon gelesen, weiß aber aber von meinem Bekannten, der für BMW Tanks und andere Sachen beschichtet, dass Verzinkung bei den jetzigen Kraftstoffen nicht optimal ist. Die BMW Motoradtanks bekommen innen eine Spezialbeschichtung, nachdem sie vorher KTL beschichtet wurden. Daher meine Frage. Was die genau nehmen darf er nicht sagen, Betriebsgeheimnis.
-
-
Alles Gute nachträglich!!
-
Jessas, warum gibts da gleich wieder so eine Grundsatzdiskussion? Mir gings nur darum, wie hell die Dinger sind. Und bei meinem Auto wären das nur die kleinsten Änderungen
. Aber , heh, warum soll denn jedes Auto gleich ausschauen? Solange es die gültigen Kriterien erfüllt, gibts H, wenn nicht, dann nicht. Der Rest ist Geschmackssache. Kann jeder halten, wie er will. Just my 2 cents.
-
Hab's mich die ganze Zeit nicht getraut zu sagen. Wollte nicht wieder als Meckerfred da stehen...
Ich hab das auch noch nie als zu dunkel empfunden. Kaputt wars auch noch nie. Und für mich gehört in einen 50 Jahre Oldtimer einfach keine LED. Aber gut, wie immer, Geschmackssache.
GENAU das war der Grund meiner Frage nach den Lumen
.
-
Dann muss ich wohl selbst probieren. So schwer kanns ja nicht sein, schließlich habt ihrs ja auch hingekriegt
-
Wieviel Lumen haben denn die von euch eingebauten Birnchen?
-
Kein Stress, liegt gut
-
Könnte noch einen liegen haben. Wenn noch Interesse besteht, dann check ich das mal. Standort wäre aber bei Regensburg.
-
andere seite vom deckel (hätt ich wohl dazu schreiben sollen)
und der blaue kabelschuh am anlasser sieht ja auch gruselich aus
Das ist tatsächlich was, was ich auch immer als erstes beseitige
. Steh dann, bewaffnet mit Schrumpfschlauch, unisolierten Kabelschuhen und (manchmal) Lötkolben vor dem Motorraum
. Kann diese rot/blau/gelben Isolierungen überhaupt nicht ab.
-
Immer ruhig mit den jungen Pferden
. LE ist der Nachfolger der L und man sollte schon sortenrein bleiben. L-Jetronic, graue Düsen, LE-Jetronic gelbe Düsen. Selbstverständlich kannst du in eine LE-Jetronic-Ansaugbrücke auch graue Düsen machen (oder umgekehrt) und die dann entsprechend verwenden.
Ich muss mal in meinen Unterlagen nachschauen, hatte mal eine Liste aller L und LE-Jetronic Teile und wie sie zusammenpassen.
-
Für den Umbau auf 2,4l sollte immer das Steuergerät vom 2,0l genommen werden, nicht das vom 19E, oder eben die 2,4l-Anlage.
Genau das 2.0E L-Jetronic meinte ich, sorry, wenn ich mich da nicht klar ausgedrückt habe.
-
Ich verstehe es auch immer noch nicht. ?
Es gab unterschiedliche. Haben auch eine andere Teilenummer. Wenn ich das noch richtig im Kopf habe, waren die späteren Steuergeräte die gleichen wie im 2.0 E mit L-Jetronic.
-
Würde unter den 1,9E Kopf mit 1,9E Welle einfach einen 2,4er Block packen. Rest kannst alles so lassen, wie es ist. In jedem Fall aber auf kontaktlose Zündung umrüsten, wenn nicht schon passiert. Erfahrungsgemäß bringt diese Konfiguration um die 140 PS. Die 1,9E Welle ist übrigens die gleiche wie im sog. 1.000er Serie C-Kadett. Ist das Beste, was es für CIH serienmäßig gibt. Absolut alltagstauglich und Dampf über das ganze Band.