Beiträge von metalworks

    Sorry, aber warum soll beim fachgerechten Einbau eines Lenkanschlages die Betriebserlaubnis erlöschen? Halte ich für Unfug.

    Du bringst hier nicht ein einziges Argument, dass zieht. Nur Polemik und persönliche Angriffe. Aber ich kenn dich ja, in deinem Kosmos hat ja nur einer Recht. :laugh: :D

    Ich hab übrigens sogar 2 Sätze GT/E Lenkhebel hier liegen, und für keinen Satz habe ich mehr als 300 Euro bezahlt. (Den zweiten Satz habe ich während Covid über Ebay Kleinanzeigen für 200 Euro gekauft). Nur mal so am Rande.


    Zu dem Schreiber, der gemeint hat, Lenkhebel oder Achs Übersetzung sind egal:

    Nein ist es nicht,

    sowas verkauft sich dann einfach nicht mehr. Frag mich warum, wenn das so wäre, das zurzeit gleich drei BM unverkäuflich sind. Ganz einfach: die Teile dazu fehlen. Die Kisten sind verschnitzt. Und das wird in Zukunft im Zuge der Konzentrierung extremer.

    Da antwortet der "Schreiber" doch gerne drauf.

    Doch, ist es. Was kostet eine 3,18er Übersetzung inklusive Neuaufbau der Achse? Ca. 2.200 Euro, hab erst eine Achse mit 40er Sperre neu aufbauen lassen. Die 3,18er war bei mir drin, hätte aber extra ca. 600 Euto in gutem gebrauchten Zustand gekostet (aus nem Manta B). Also insgesamt knapp 2.800 Euro. Und dann habe ich quasi ein Neuteil mit Sperre. Was kosten 2 Lenkhebel? Mit etwas Glück und Kontakten 600 Euro. Der Einbau ist vernachlässigbar. Das bekommt auch ein nur mittelmäßig talentierter Schrauber hin. Tachoaustausch dito. Zusatzinstrumente dito. Die original GT/E-Tanks sind zumeist auch nur noch Edelschrott. Also wo genau liegt da das Problem?

    Aber was kostet es eine komplett schrottige und marode Kiste karosseriemäßig aufzubauen? Da reichen keine 15k mehr. Und das können nur wenige selbst bewerkstelligen. Richtig gut noch viel weniger. Und originale Karosserieteile werden in Gold aufgewogen. Lack kommt noch extra, ist aber bei beiden Projekten ziemlich ähnlich.

    Insoweit würde ich das karosseriemäßig bessere Auto wählen. Erfahrungsgemäß hat man ab Beginn der Resto 2 bis 3 Jahre Zeit, alles Fehlende noch zu besorgen. Und mal ehrlich, tauchen z.B. die Lenkhebel innerhalb dieser Zeit nicht auf, dann tun es auch erst mal die normalen.

    Ich kann es schon nicht mehr hören: Suche GT/E, möglichst billig und gut. Ich weiß nicht, was die Käufer für Vorstellungen haben? Der Markt mit guten Autos ist seit Jahren leergefegt und trotzdem wollen alle nur das Top-Modell haben. Und natürlich darf so ein alter Opel nichts kosten. Um gute Luxusmodelle oder gar einen SR (wenn überhaupt verfügbar) wird ein großer Bogen gemacht. Zudem treffen Ahnungslosigkeit bei den Käufern und Dreistigkeit bei den (ebenfalls ahnungslosen) Verkäufern aufeinander. Mit den Ergebnissen dieser Zusammentreffen dürfen wir/ich uns dann herumschlagen.

    Rainer

    Der wäre bereit 30k oder mehr auszugeben. An dem scheitert es nicht. Aber der Markt gibt nix brauchbares her.

    es gibt ja jemanden hier im Forum der Originale sündhaft teure Werks Ralley Autos hat ... diese sind auch openend Restauriert , was bei solchen Einzelstücken absolut Sinn macht , und natürlich sind solche Autos auch ne Wertanlage .... jetzt das ABER : diese Autos werden Artgerecht "gehalten" und man spürt den Spaß an der Sache der da ist, und irgendwo auch einen Willen diese Kisten für die "Nachwelt" zu erhalten. Alles gut alles richtig ...

    Das Problem bei diesen Autos ist, dass Ersatzteile Mangelware. Rallyebetrieb verschleißt aber das Material im Zeitraffer, auch wenn man nicht so ambitioniert fährt. Zu der Zeit, als ich noch meine Werkzeugbaufirma hatte, haben wir öfter mal Teile nachgefertigt (Lenkhebel, Felgensterne, einstellbare Panhardstäbe, verschiedene Aufhängungsteile und Halterungen, Synchronringe und andere Getriebeteile für ZF-Getriebe, etc.), speziell für die 400er, aber aber auch für andere Fabrikate. Dass so etwas bei den Stückzahlen nicht günstig ist, kann sich jeder vorstellen. So etwas rentiert sich für Standartautos, auch wenns GT/Es sind, nicht.

    Aber, wenn wir ehrlich sind, lassen sich GT/E Teile in der Szene schon noch, vielleicht mit etwas längerem Suchen und höherem Geldaufwand, finden (und selber tauschen). Aber eine gute Karosseriesubstanz ist bei den Preisen für originale Karosserieteile und v.a. den Stundenlöhnen der Karosseriebauer (wenn man das selber nicht machen kann oder will) wichtiger, als ein fehlender Tacho oder den GT/E Lenkhebeln.

    Ein Bekannter von mir sucht aktuell einen guten GT/E. Ich war jetzt auf 2 Besichtigungsterminen mit dabei. Es ist ein Trauerspiel. Billig und schlecht zusammengeschusterte Kisten und fehlende GT/E Teile treffen auf mehr als ambitionierte Preisvorstellungen. Dazu wird man offen und frech angelogen, wird irgendein Mumpitz behauptet. Die wenigsten da draußen wissen, was da rein gehört. Und den Verkäufern ist das voll bewußt.

    Das dauert nicht mehr lange. Ich bereite gerade ein Artikel zur Identifikation und zum Erhalt der org. Schrauben/Schellen etc. vor. Die Anfragen bei mir bestätigen, dass es mittlerweile auch darauf ankommt. Selbst Formteilschläuche mit der korrekten GM-Nummer (weiß aufgedruckt) sind sehr gefragt. Denn es werden zurzeit einige Fahrzeuge (nicht nur GT/E!) auf sehr hohem Niveau restauriert.

    Rainer

    Ich war ne ganze Zeit lang auch recht aktiv in der Corvette Szene. Originalschrauben sind da Standart, Edelstahl extrem verpönt. NOS Teile werden in Gold aufgewogen, sind aber bei einm Top-Fahrzeug nach NCRS-Richtlinien eigentlich immer die erste Wahl. Da wird bei jedem Anbauteil geprüft, ob es Auslieferungszustand oder wenigstens date correct ist. Matching numbers bei Motor, Getriebe und HInterachse sind auch Pflicht. Um nen Top Flight (höchster Standart) zu bekommen, wird auf jedes Teil penibelst geschaut. Man muss so einen Check mal miterleben, man glaubt echt nicht, auf was die Prüfer da alles achten. Dafür werden für diese Fahrzeuge dann aber auch Irrsinnssummen gezahlt. Und wenn das Fahrzeug dann werksmäßig mit nem größeren Tank ausgestattet war (und der noch drin ist), dann kann so ein Auto auch schnell mal das doppelte oder sogar dreifache bringen, wie ein vergleichbares ohne den größeren Tank.

    Hab mich aus der Szene wieder zurükgezogen, mag die Autos lieber etwas individualisiert. Und da ist man dann gleich ein Ketzer :D :laugh:

    P.S.: Kauft man so ein Top-Fahrzeug, muss man bei der Abholung prüfen, ob all die originalen (und teueren Teile) noch verbaut oder gegen Aftermarket Teile ausgetauscht sind. 8o Ist schon mehrfach vorgekommen, dass gefragte Teile nicht mehr drin waren.

    Der Manta wurde seiner GTEspezifischen Teile "beraubt", somit viel zu teuer.

    Ich kenne den jetzigen Besitzer/Verkäufer.

    Gruß

    Eckhard

    Nur ums besser Einschätzen zu können, was sind denn die GT/E spezifischen Teile, die fehlen?

    Rein von den Bildern finde ich den substantiell nicht so schlecht, aber Bilder können halt auch täuschen. Aber so wie es klingt, kennen einige hier das Auto in "echt". Entsprechen denn die Bilder dem Ist-Zustand?

    Beispiel: 4 Stück Türspannstifte, verkauft auf Ebay im Sommer 2021 für 89.-Euro

    Bitte? :laugh: :laugh: :laugh: Und woran erkennt man an einem Türspannstift, dass der original Manta A ist? :ka: :laugh: Aber nicht mal dannn dürfte sowas mehr als 10 Euro kosten... In irrational steckt ja auch irr drin :oh: . Da fällt mir ein, ich brauch für mein Teilelager einen Wachschutz, wird jetzt in Fort Knox umbenannt 8o || :wink:

    Ist der Manta jetzt eigentlich von Opel, oder doch von Porsche? :laugh: :lol:

    Mal im Ernst, gehts noch? Das sind doch völlig überzogene Preise. Da tuts doch ein gutes gebrauchtes Teil 100 mal. Und wenn man auf die cleane Optik wert legt, einfach mal mit Soda strahlen lassen.

    Oft brechen die originalen Massekabel innerlich. Die sehen äußerlich noch intakt aus, stellen aber keine Masseverbindung mehr her. Und dann dreht der Anlasser nicht mehr. Habe in den letzten 35 Jahren unzählige Massekabel gegen sauerstofffreie Kupferkabel (25 oder 35 qmm) aus dem Car-Hifi ersetzt. Mit vercrimpten vergoldeten Ringkabelschuhen ist das eine einmalige Aktion und hält bis in alle Ewigkeiten.

    Da bin ich als Besitzer von einem echten nicht ganz dabei.

    Ausmachen tut es neben den GTE spezifischen Merkmalen sicher noch die Recarositze mit dem nur im BM verbauten Stoff. /Später noch im Irmscher Kadett City. Außerdem ist der Dachhimmel ab 3/75 schon vom Material B Manta, also ganz anders als vorher. Außerdem nur der BM hat das originale Typenschild mit Farbcode L 200 schwarz. Ist zwar nicht viel doch bestimmt anders zu den anderen GTE/s.

    Zurzeit ist einer für 19000 Euro zu verkaufen, dem leider alle diese Merkmale fehlen. Meine hier gehört Das Komma eine Stelle nach links.

    Gruß Hannes

    :laugh: Da hat mich wohl jemand missverstanden :laugh: . Mir sind all diese Dinge wohlbekannt, hab ja schließlich selbst einen #)) :wink: . Es ging nur darum, dass der BM von der Basis her ein GT/E ist... und der hat nun mal serienmäßig einen Frontspoiler.

    Ich habe ganz sicher noch was rumliegen. Funktionsfäigkeit ist schwer zu überprüfen. Dicht sind die alle, aber ob die dann auch gleichmäßig rausdrücken kann man schlecht sagen. Wenn du einen willst, musst du dich halt melden.

    Ich für meinen Teil baue fast immer auf ATE um. Da sind die Ersatzteile günstiger und weit einfacher zu bekommen. Für 300 Euro habe ich einen gut erhaltenen BKV und einen neuen HBZ... und noch 100 Euro übrig...

    ...und bereit sein, die Verantwortung für ihr tun zu übernehmen. Davor haben aber manche Prüfer Angst und handeln entsprechend.

    Rainer

    Ja, so schauts aus. Ich hing jetzt fast 1,5 Jahre nach der Erkrankung meines etatmäßigen Prüfers in der Luft, bis mir jemand den Hinweis auf den Herrn gegeben hat. Angst, fehlende Kenntnis, oder Bereitschaft, sich damit zu befassen oder einfach generell keinen Bock auf uns "Spinner". Deswegen ist es wichtig, jemanden zu haben, der darauf Lust hat.