Beiträge von Dino_J
-
-
Und jetzt noch vielen, lieben Dank an die Siegerländer
Tolles Wetter habt Ihr da organisiert. Bis nächstes Jahr
-
Mit richtigem Sicherungskasten wäre...
-
Kratzer rauspolieren im Sichtbereich ist -meine ich - auch nicht erlaubt. Es geht auch nicht wirklich, ich habe das mit Keramikschleifpaste versucht. Ich versiegle hin und wieder die Scheiben, das bessert es etwas. Aber Wunder sind keine zu erwarten. Es gibt keine Alternative zu einer neuen Scheibe.
-
-
Herzlichen Glückwunsch Buben
-
Moin zusammen,
auch noch einmal ganz herzlichen Dank an alle die hier weiter geholfen haben.
Die Erkenntnisse nochmal zusammengefasst:
1) Schwungscheibe ist richtig montiert. Sie kann nur in einer Position montiert werden und ich habe das auch grob geprüft. Bei OT stimmt die Markierung der Schwungscheibe mit der Markierung am Block überein
2) Verteilerwelle zu Verteilergehäuse und damit zur Verteilerkappe um einen Zahn des Antriebsritzels versetzt.
Das macht ca. 20° Zündwinkel aus.
Ich blitze das bei Gelegenheit nochmal ab.
Danke nochmal an alle und viele Grüße
Christian
Du hinterdenkst Dich selbst komplett. Die Welle musst Du nur so einbauen, dass der Verteiler in einer günstigen Position ist, d.h. dass die Unterdruckdose nirgends ansteht. Dabei ist es doch schnuppe, ob das plus/ minus x- Zähne versetzt ist.
-
Alles Gute nachträglich Rainer
-
ja genau, aber die paßt dann ja nicht und korrigieren kannst Du da mit Verteiler drehen nix, denn das ist ja schon die Einstellung des ZZP. Wenn der den Verteiler eingesetzt hat OHNe darauf zu achten das der Finger mit der Kerbe fluchtet bzw sich das beim Einbauen um einen Zahn versetzt hat, dann .... ich mache gleich mal ein Foto wie der Verteilerfinger zur Kerbe steht
Ich glaube, Du hast das nicht verstanden. Wie Keule schreibt, ist es egal wie die Welle oder der Verteiler eingebaut sind. Wichtig ist, dass wenn Zylinder 4 die Ventile auf Überschneidung stehen, bzw. Zylinder 1 auf OT, der Verteilerfinger auf die Kerbe im Verteiler zeigt. Da drehst Du halt den Verteiler passend hin. Damit ist der Zündzeitpunkt grob eingestellt und der Motor läuft damit. Die Feineinstellung machst Du dann mit der Strobolampe und den Markierungen am Block und Schwungrad.
-
Es wird nur noch EINE Reifengrösse im Schein eingetragen. Es müssen nicht zwingend die 185-er sein.
Die ATS 6036 - ich hoffe, das jetzt nicht zu verwechseln - haben kein Gutachten. Die wurden seinerzeit direkt von Opel vertrieben. Im Umrüstkatalog steht dann "Leichtmetallräder". Ich habe ein entsprechendes Schreiben von ATS, welches das erklärt. Zusammen mit diesem Schreiben und dem Umrüstkatalog hat mein Prüfer die dann eingetragen.
-
Herzlichen Glückwunsch! Top job
-
Die gezeigte wäre für bis Fgst Nr (das Holzdekor ist auch nicht original)
Bj 75 müsste die kleine Konsole sein
Gruß Thomas
Du, beschwer dich nicht über meine SR Instrumente. Das Bild ist von mir. Das Decor passt aber super zur Tachoblende.
-
Glückwunsch
Wieviel Anläufe hats diesesmal gebraucht?
Egal, hauptsache das Überleben des ADAC ist für weitere 2 Jahre gesichert!
-
Herzlich willkommen bei uns
-
Nachträglich alles Gute
-
Öldruck ist auf jeden Fall zu wenig.
Wenn das der Öldruck im Leerlauf ist, ist das ok!
Um hier eine aussagekräftige Messung zu machen, sollte die Druckfeder und der kleine Kolben oder der Kugelsitz ( je nach Pumpendeckel ) vom Öldruckventil in Ordnung sein.
-
Was soll da passieren? Und warum genau "wegschmeißen" Dino_J
Mal davon abgesehen, kann ich das auch nicht nachvollziehen. Was kostet denn eine Kupplung? Wenn ich das einmal auseinander habe, kommt alles neu und fertig...
An einem kraftübertragenden, rotierenden Bauteil "rumbrutzeln", die Eigenschaften verändern - keine Tellerfeder mit Vorspannung mehr vorhanden - und das bei DEM geringen Bauteilpreis?
Ich würde die nicht mehr verwenden wollen, aber ich würde so auch nicht daran rumbasteln. Daher: wegschmeissen!
-
Ich glaube, Du kannst die Kupplungsscheibe jetzt wegschmeißen.
-
Moooment - das gelbe Feuerzeug von Keule habe ICH
-
Wenn die Leitung vom Tankgeber auf Masse geht, steht die Anzeige hinter voll.
Das geht dann auch nicht lange gut, weil das Instrument überlastet wird.
Sonst wie schon geschrieben vorgehen. Ein Oszi ist hier nicht hilfreich!