Kurze Frage: Wo bekomme ich die Chromrundkopfschrauben für den Stossfänger?
...und der Wüster hat die auch nicht im Programm.
Danke Alois
Doch! Unter Karrosserieausstattung auf der ersten Seite 5.- Euro/Stück.
Kurze Frage: Wo bekomme ich die Chromrundkopfschrauben für den Stossfänger?
...und der Wüster hat die auch nicht im Programm.
Danke Alois
Doch! Unter Karrosserieausstattung auf der ersten Seite 5.- Euro/Stück.
Wer nicht wagt, der nicht gewinnt UND probieren geht über studieren!
Der frühe Vogel fängt den Wurm - aaaber: Die 2-te Maus bekommt den Käse
Herzlichen Glückwunsch
es ist ein" Manta A-L" 59 94352.. 1,6S weiß, mit Vinyldach er ist kommplett zerlegt , es soll aber alles da sein
,
Die haben beim Zerlegen auch das im Typenschld augebaut, das hab ich noch nicht gefunden kann noch irgendwo den Orig. Farbcode finden??
Hi,
wenn er original Weiß ist, müsste das Arktikweiß - RR416 sein.
Das ist doch oft so. Ich denke da nur an die Kühlergrilltüllen, welche in der "Edleschmiedeversion" ca. 8.- Euro/3 Stk. kosten und ich 10Stk. für 1,75 Euro gekauft habe.
Toll finde ich auch immer diese "Schraubensätze"
Man muss sich manchmal nur etwas umschauen und findet Gleiches wesentlich günstiger.
Und ja: diese Pacmans gibt es im Machinenbau. Sicher haben wir die im Regal
Aber wie so immer: die Nachfrage regelt den Preis
Die Gummiringe halten schon - man sollte das ja nicht gleich glühend machen.
Mit den hydraulischen kann man das sicher auch kalt verformen. Mit dem mechanischen geht das nicht kalt - auch wenn man Handballerische Muckis hat
Aber ich bin mit meiner Vorstellungskraft am Ende - habe aber auch ein zueinander passendes Auspuffsystem
Mit einem Schweißgerät kann man das auch zusammenschweißen - und dann gleich auch die Spurplatten auf die Nabe brutzeln.
Ich versuch, Dir das mal etwas "näherzubringen"
Bei mir waren zwischen Schloß und Träger diese Zahnscheiben eingebaut.
Danke für den Tipp!
Ich arbeite im Carport
Hab aber Kettenzug und sogar ein Gestell, wo man die Karosse reinhängen kann. Das hab ich mir mal für Motorwechsel gebaut. Ich krieg das schon hin.
Das ist natürlich ein Argument. Mein Lackierer wollte den Manta ja auch ohne Achsen haben.
Ich habe halt keine Hebebühne und muss nachher den Body drüberheben. Mal sehen - ich hab ja noch Zeit.
Ja aber das weiß man doch
Abgesehen von den Bodensee - Klassiks ist diese Gegend geradezu ein Muß für jeden Oldtimerfahrer.
Die Kamera kannst du da immer griffbereit halten. Sobald schönes Wetter ist, kommen die Dir Zuhauf entgegen.
Ja nee - mein Motorraum wird schon vorher lackiert. Genauso wie der Innen- und Kofferraum.
So eine Universalschelle würde ICH nicht verbauen. Darunter sind die Rohre auf Stoß und die ganze Kraft wirkt dann auf die Schelle. Mal sehen, wie lange der Endtopf unter dem Boden bleibt.
Zudem muss in dem Fall entweder der Bogen oder der Endtopf gekürzt werden. Sonst steht der zu weit nach hinten raus.
Aber: ohne zu wissen, was da schiefläuft (Bilder?), halte ich mich jetzt lieber mit Tipps zurück.
Bring das Ding in eine Werkstatt und gut ist.
Ich hab das genauso vor. Was spricht dagegen?
Das Werkzeug wird in das Rohr eingeführt und mit einem Ringschlüssel angezogen. Dabei gehen die Backen auseinander und drücken von innen nach aussen.
Das Rohr in dem Bereich langsam mit der Flamme erhitzen und immer weiter mit dem Werkzeug dehnen. Kannst auch immer den Aussendurchmesser vom Rohr mit einem Messschieber messen und Dich so langsam rantasten.
Der Topf sollte irgendwo fixiert werden, man braucht schon etwas Kraft, um mit dem Ringschlüssel anzuziehen. Schweißerhandschuhe tun den Fingern gut
Ich habe das Werkzeug immer dazu gebraucht, das innere Rohr aufzuweiten, damit es saugend in die Muffe des nächsten Rohrs oder Topf gepasst hat. Daß jetzt die Muffe von Brinkis Dämpfer nicht passt, scheint auch mir etwas suspekt. Mach mal ein Bild!
Hat jemand von euch mit so einem Teil schonmal gearbeitet?
Ja - moi
Aber ich möchte anmerken, daß wenn man das zum ersten mal macht, nicht unbedingt zum Erfolg führt. Schnell hat man zuviel geweitet. Dann muss man das Gegenstück wieder weiten - usw.
An einem Probestück vorher unbedingt testen.
Wenn Brinkis Topf ein Original ist oder dem nachgebaut, kann es auch sein, daß die Auspuffanlage in Deinem Manta bereits ein Nachbau war. Walker und Konsorten haben da gerne mal einen eigenen Durchmesser verbaut, was ja bei Komplettanlagen nicht auffiel.
Aufmunternde Worte?
Wenn es Dein erster Kontakt mit dieser Krankheit in der eigenen Familie ist, dann ist das sicher eine ganz neue Erfahrung für Dich.
Mach Dir klar, daß es meist für die Angehörigen schlimmer ist als für den Patienten selbst. Gut ist, wenn der Patient sich nicht verschließt und offen mit seinen Mitmenschen über seine Krankheit spricht. Das tut beiden gut und hilft Spekulationen zu vermeiden.
Trotzdem jetzt nicht auf Teufel komm raus jede Minute mit ihm verbringen, das tut beiden auch nicht gut.
Wichtig ist, daß man sich den Ärzten anvertrauen kann und das Gefühl hat, daß man in den richtigen Händen ist. Trotz Allem muss man realistisch bleiben. Krebs ist eine Form der Krankheit, die man nie wieder los wird. Hat man es - auch wenn geheilt - begleitet das einen wie das berühmte Damoklesschwert den Rest seines Lebens. Krebs geht nie gut aus - zumindest nicht dauerhaft.
Ich wünsche Dir und deinem Vater alles Gute bei der Behandlung und hoffe er ist in guter Betreuung. Gerade die Wahl des Krankenhauses macht sehr viel aus.
Und: wunder Dich nicht, wie er ist, wenn er das Krankenhaus wieder verlässt! Da passieren ganz komische Dinge. Ich kenne da einen, der nach seiner Krebsdiagnose anfing, einen Manta zu restaurieren.
Schau Dir meine Signatur an - die kommt nicht von ungefähr.
Du bist sehr impulsiv
Entweder der Rohrbogen ist zu groß oder der Endtopf zu klein.
Man kann die Rohre weiten. Das geht mit dem Brenner und Spezial- Rohrweitegeräten.
Einfach heiß machen und drüberschieben wollen funktioniert nicht. Selbst wenn es vom Durchmesser dann passen würde, dürfte das erhitze Rohr beim Aufschieben schlagartig abkühlen und dann schrumpfen. Denjenigen möchte ich sehen, der da auf Anhieb die richtige Position des Endschalldämpfers erreicht
Geh in eine Werkstatt - die montieren Dir das.
Mann: das Wort "Lötschleife" musste ich erstmal googeln
Super, Danke Yogi.
Hab grade nochmal nachgeschaut. Die Löcher sind im Blech sogar schon drinn, man muss also nur von hinten mit der Ahle durchfahren. Ich hab sie nur nicht gefunden, weil da noch der Schaumstoff drauf war. Abgekratzt und Löcher gefunden.
thomas: die Zusatzinstrumente gab es meines Wissens nach nicht mit diesem Dekor. Da ich aber schon die Tachoabdeckung neu bezogen hatte, ging der Armaturenträger gleich mit. Sieht auch gut aus - finde ich. Alternativ habe ich ja noch einen Schwarzen
Und Danke für das Bild
Mahlzeit.
Nachdem ich letzte Woche ein Top - Armaturenbrett bekommen habe (vielen Dank Thomy!), muss ich schon die ersten Löcher reinbohren.
Passt die Position des Instrumentenhalters so?