Da waren wir auch schon. Alleine die Suche nach den poppenden Päärchen irgendwo im Feld oder Wald macht den Besuch schon spannend.
Es ist schon sehr beeindruckend, was die Jungs da hinstellen.
Da waren wir auch schon. Alleine die Suche nach den poppenden Päärchen irgendwo im Feld oder Wald macht den Besuch schon spannend.
Es ist schon sehr beeindruckend, was die Jungs da hinstellen.
Mein Lackierer war letzte Woche da und meinte ca. 6L plus 3L Klarlack für innen und aussen.
Spritzfertig gemischt mit Härter und Verdünnung.
Früher - ganz, ganz früher - hatte ich meinen weißen nur aussen lackiert und brauchte 4,5L.
******** Wer lesen kann ist klar im Vorteil ********
![]()
Meintest Du mich?
Dann: ******Danke gleichfalls******
Denn der Threadstarter sprach von Anfang an von "Spurplatten hinten"
Und ja: ich kann lesen
Sorry, die brauch ich selber. Hab nur noch 4 Stück.
Nix Respekt!
SR - Topf liegt hinter mir auf dem Boden - kann abkucken
Nö, der Topfauslass geht in ein Y-Stück. Alles zusammengeschweißt. Die Endrohre sind dann verchromt.
Keine Blende
Ahaaaaaaaaaaa.......... (Wicki - Schnippfingersmiley)
Hab ICH noch nicht gemacht!
Stahlblech schweiße ich, Edeltahl löte ich - bin aber auch nicht der Experte von beidem
du demontierst die Naben.Ne alte Mutter drauf und die Bolzen rausschlagen.Die Neuen schlägst Du dann wieder rein.
da Müsste eine Montageanleitung bei sein.
Gruss Bernd
Hinten (hat er zumindest geschrieben) längere Radbolzen? Dann muss die Steckachse raus - oder nicht?
Ich würde die Bolzen auspressen und nicht auf der Nabe rumschlagen. Ruck - Zuck nabe krumm
Ich habe hier auch noch Spurverbreiterungen liegen, da braucht es keine längeren Radbolzen - einfach draufschrauben. Ein Bild der neu erstandenen Spurplatten hilft hier sicher weiter!
Wenn man die Rohrschellen derart anzieht, daß sich nix mehr verdreht, dann quetscht man die Verbindungsstelle so, daß man sie nachher nicht mehr auseinanderbekommt.
Die Schweißpunkte mache ich auch immer drann. Mit der kleinen Druckluftflex oder einem Dremel sind die ja fix wieder weg.
Ist Brinkis Endtopf nicht aus Edelstahl? Wird schwierig mit dem Schweißen auf Stahl
Bei den Türpappen kann man nur austauschen, die sind nicht reparabel. Bei den Rückleuchten hilft von hinten mit Chromfarbe nachlackieren. Nicht von aussen, das wir nix.
Ja. mach die Ecken unbedingt. So wie das aussieht, wurden die schon einmal gemacht. Umso länger Du wartest, desto schlimmer wird es drunter aussehen.
Da wünsch ich Dir auch alles Gute!
Ich hab mir extra für Krankenhausaufenthalte (bin auch 1-mal im Monat im Klinikum) ein Tablet zugelegt. damit machst du dir deine Augen weniger kaputt
Danke! Aber die Idee mit dem Mischer ist nicht meine.
Die Rohrdämmung und die abgeschnittene Colaflasche als Einlauftrichter hat man auch schon an anderer Stelle gesehen - und kopiert
Und wer den thread etwas verfolgt hat: Dat Heck iss nu grade
Nur, damit keiner denkt - klein Dino liegt nur auf der faulen Haut
Der Manta ist soweit lackierfertig. Der Lackierer war gestern da, hat mir aber gesagt, daß ich erst im November einen Termin bekomme. Egal, dann kann ich ihn über den Winter gemütlich zusammenbauen und bis dorthin noch Feintuning machen.
Letzte Woche lief auch der Tank mit einem Sack voll Spax ca. 3 Stunden auf dem Mischer. Danach kam erhitztes Marineclean/Wassergemisch rein. Der Tank wurde morgens uns abends immer gedreht und auf eine andere Seite gestellt.
Dann kam eine dunkelbraune Brühe raus. Jetzt ist der 2-te Waschgang drinn. Das wird
Endlich mal wieder einer aus`m Ländle.
Hallo und herzlich willkommen
Lauterbach bei Schramberg nehm ich an?
Kreuzgelenke gibt es im Maschinenbau genügend. Ich habe hier eines mit einem Innenvierkant als Anschluß. Die Aussenabmessungen sind fast identisch mit dem Original. Hier muss man nur die Rundung der Lenkstange in die Kupplung einarbeiten oder die Lenkstange als vierkant enden lassen und eine Querbohrung für die Sicherungsschraube anbringen.
Nachteil: Das Gelenk kostet im VK ca. 80.- in der Nadellagerversion Stahl. Es gibt es auch noch als Edelstahl mit Nadellager oder Stahl mit Gleitlagern.
Das Teil dürfte qualitätsmäßig weit über dem Original liegen, da zugelassen bis 1000 U/pm und 140Nm
Aber bitte keine Anfragen, wie "mach mir eines". Dazu habe ich keine Zeit. Ich geb aber gerne den Bezugsquellennachweis (gewerblich).
Volksrepublik China
Gut, meine Schublade ist jetzt "etwas" leichter geworden.
In ein paar Wochen bin ich wieder in CN. Mal sehen, ob ich dort auch was bekommen kann.