ZitatVon armin-possmann
Es gibt Sperren die sind nicht vorgespannt; da funzt dieser Test
nicht, mit Räder drehn; die verhällt sich wie eine Achse ohne Sperre.
Achsen sollten grundsätzlich nicht weck geschmissen werden.
ZitatVon armin-possmann
Es gibt Sperren die sind nicht vorgespannt; da funzt dieser Test
nicht, mit Räder drehn; die verhällt sich wie eine Achse ohne Sperre.
Achsen sollten grundsätzlich nicht weck geschmissen werden.
bloß weck mit der Karre, der ist ja rot
und hat Radkappen drauf
du bekommst bestimmt an der nächsten Ecke ne schöne gammellige vermurkste Rennkarre
für ne klein Mark
Spass bei Seite
Wenn das Benzin (wie zu erwarten) noch teurer wird bisste aber mit deinen roten Blitz ganz vorne
Leg dich erst mal hin bis du aufhörst zu rappeln und dann denk noch mal nach
man kann nicht alles haben und du wirst dich nie vollständig fühlen (auch der Maggo will noch mehr)
du hast was du hast und das ist sehr gut
ZitatVon Blumenpfluecker
Eine Sperre kann man doch erkennen, wenn man an einer Achsseite
dreht und die andere in der gleichen Richtung mitläuft, oder wie war
das.Ohne Sperre läuft die andere Seite dann in der Gegenrichtung.
ja das ist richtig so geht's
das die Sperre so verschlissen ist, das diese Überprüfung nicht mehr fruchtet ist meiner Ansicht wohl nur theoretisch (und auch nur begrenzt) möglich.
Ich glaube nicht das jemals eine Sperre so verschlissen war, das diese Überprüfung nicht mehr funktioniert.
Die Vorspannung müsste dann annähernd bei NULL sein womit die Federlamelle nicht verschlissen, sonder zerspahnt seien müsste.(also ca. 80% dürften nicht mehr vorhanden sein)
Und das ist meiner Ansicht nicht möglich.
Es gibt auch 100% gesperrte Achsen (Diff. verschweißt :))
auch 75% Sperre also ohne Vorspannung, dürfte sich bei der Überprüfung auch nicht wie eine Achse ohne Sperre verhalten.
Theorie und Praxis sind 2 verschiedene Welten
am besten testen und die Erfahrung hier posten
ZitatVon Monzablau
Am besten funktioniert es mit Kotflügelband, das man ich 5 bis 7 mm
breite Streifen schneidet. Dann gehen die Leisten auch wieder ab - beim
nächsten Mal.
genau so und nicht anders
dat ist doch ne Bastelbude aus den 80ern,
da wurde doch alles umgebaut.
Da mußte es alles besonders sein um sich von der Masse abzuheben
und auf zu fallen.
Heute macht das kein Mensch mehr
Heute ist das Auto alleine schon eine Besonderheit.
Mit Mindestpreis wird der den nieeeee los.
aus dem Topf haben sie ihn dann mit einem Schraubenzieher raus geholt
genau das hab ich mir gedacht
wollte ich nur noch mal von dir hören
und wenn Dino uns noch erzählt wie er eine 60Ah rein bekommen hat
ist ja alles gut
Test Sonneschein the best
Jaja der Arno Dübel.
Also bei mir wahren die damals drinn, sonst währe ich ja nicht darauf gekommen.
Von außen reingesteckt und eine Spreizschraube rein gedreht.
Wahren die Dübel einmal gespreizt war das ein totales Gemurkse die ein zweites mal zu verwenden.
Wie gesagt brauch kein Mensch.
wem interresiert den da die Originalität
vieles ist nur wegen der schnellen, billigen und einfachen Montage am Fliesband gemacht worden
Schlossschrauben sind besser und desshalb hab ich die auch.
Die Dübel sehen ungefähr oder genauso aus, wie die Dübel für's Nummernschild vorne.
vieleich sind es auch die gleichen
brauchen tut man sowat nicht
mehr Power für knapp 17€ mehr
sorry falsche Antwort.
du hast ja gefragt ob orig. Varta ist.
wie soll man das den raus bekommen
Na die Batterie kommt orig. von Pandora und wird mit Unoctaminum betrieben.
Steht doch da.
hab keine Zeit ich muß jetzt weck
in den viereckigen Löcher kommen viereckige Kunststoffdübel rein
an den Kotflügeln kommen glaube 6mm Gewindeschrauben rein
Hallo Jungs,
wenn man penibel gearbeitet hat
und die Stoßstange richtig montiert ist, gibt es keine Masseverbindung zur Karosse.
Da mein Kabelbaum (Eigenbau) ja neu ist und ich gleich ein Massekabel für die Kennzeichenbeleuchtung mit bei gelegt habe
kommt hier jetzt mein Anschluss an die Leuchten.
Man besorge sich (zb. von Hornbach) ein paar Kabelschuhdoppelstecker und biege die grade.
Dann macht man einen ca. 6x1mm großen Schlitz in den Boden,
direkt unter der Halteklammer für Boden und Gehäuse
Ich habe noch etwas Zweikomponentenkleber dran gemacht und ferdich
manta2009
woher hast du die info. das die nur poliert wurde???
Ich habe mal einen Nachbau vom Manta A gesehen,
die konnte man an der nicht so glatten Oberfläche erkennen.
ZitatDer auf dem Bild von Alphamanta abgebildete Halter ist aber mindestens genau so gut
und mit viiiiiiel weniger Arbeit verbunden
stimmt bei meinem Arbeitsaufwand komme ich gegen Null %
Hallo du brauchst so eine Brücke