Beiträge von martin

    weiß jemand warum die Führungsbuchse des Ausrücklagers derartig befestigt ist? ich habe zwei Getriebeglocken, wollte bei einer die Papierdichtung erneuern bevor alles wieder zusammen kommt. Hier war in der Buchse von innen ein Körnerschlag versetzt der den Sitz in der Glocke beschädigt hat... dann hab ich mal bei der zweiten geschaut, hier ist kein Körnerschlag aber dennoch ein Art Stauchung die wie ein Pickel in den Sitz hinein ragt.

    37907026xm.jpg

    37907028vn.jpg

    37907027ep.jpg

    37907025bd.jpg

    ich bin gerade an dem selben Thema dran. Hier ein paar Bilder. Das Gehäuse habe ich neu gelbverzinken lassen. Das Sieb bündig am Ring abgeschnitten und den Ring abgezogen. Die Pressung des Rings welche das Sieb hält habe ich aufgebogen und werde es wieder zusammenpressen. Den Kontaktstift musste ich recht kraftvoll herausdrücken und werde ihn mit etwas Kleber oder Dichtmasse wieder hinein drücken. Hier war vorher von Außen ein Gummiring untergelegt, ich glaube aber nicht, dass sich der Stift wieder so gut "nur" einpressen lässt. Ich suche momentan noch so etwas wie Sika-Flex in Kraftstoffresistent...

    37883980ki.jpg

    37883981uv.jpg

    https://up.picr.de/37883983zf.jpg37883983zf.jpg

    37883985qv.jpg

    37883986ey.jpg

    Ein Dichtring ist beim Delco zw. HBZ und KBV nicht vorhanden - zumindest nicht bei mir.
    Wegen Filter: Frag mal bei Matz-Autoteile nach, vielleicht hat der noch was.

    Zumindest bekommt man dort auch noch die Gummi-Schutzkappe:

    https://www.matz-autoteile.de/www/index.php?…emart&Itemid=69

    alles klar, ich werde nur einen Filz Schalldämpfer (B) einsetzten. Die dichtlippe für den stößel sowie den faltenbalg am Gestänge habe ich. (A) und (C) gab es bei mir nicht...

    Klarlack drüber, dann hält das sehr lange.

    Bei den Bremssätteln nur von Außen bitte.

    Sach mal martin, wie hast du beim Tankgeber das Sieb abgekriegt. War das ganz aus Kunststoff, oder Metallring mit Kunststoff.


    Gruß

    siggi

    das Sieb war mit Metallring und aus Metall, hab ich bündig am Ring abgeschnitten und den Ringwald aufgebogen... kommt jetzt 4mm kürzer wieder dran. ich mach dazu nochmal ein paar Bilder und schreibe was an andere Stelle zum passenden Thema

    Moin, ich war passend zu diesem Thema auch tätig. Habe den Delco zerlegt und neu gelb verzinken lassen. Ergebnis ist echt gut geworden. Weiß jemand wo es die sogenannten "Filtereinsätze" noch gibt bzw. hat Infos dazu? Das Filzstück habe ich noch, Schaumstoff und Schutzkappe waren zerfallen... Es war auch kein Dichtring zwischen Zylinder und BKV montiert, ist dieser eine Papierdichtung?

    https://up.picr.de/37867723rk.jpg37867723rk.jpg

    37867725ni.jpg

    Motor 1,9S mit Schrauben vorne im Zylinderkopf zum Steuergehäuse: Habt Ihr das Steuergehäuse schon mal neu abgedichtet also auch demontiert ohne den ZK abzunehmen? Ist das überhaupt möglich? Mein Motor ist grad draußen und die Dichtungen kosten nix - da ist mir diese Überlegung gekommen, ZK bleibt aber drauf, da gibt es keine Bedarf, wäre eher eine vorsorgliche Maßnahme. Hat lange gestanden und ich weiß nicht, ob er dort geschwitzt hat... gruß

    Sind die Schrauben der Achsbaugruppen (Sechskantschrauben der Achsausleger, Oberer Lenker, die Hammerkopfschrauben, Zylinderschrauben Bremsen etc.) alle von der Festigkeit größer bzw. höher 8.8 ? Auf meinen kann ich teilweise nix mehr lesen, der ETK schweigt. Würde die wenn möglich zumindest teilweise erneuern wollen... zum Glück ist ja schon mal bei Brinkis PU-Satz einiges dabei :wink: Hat jemand eine Adresse wo man noch entsprechende Schrauben einzeln für einen erträglichen Kurs kaufen kann? Gruß

    Moin, es geht um Teilenummern für den Delco Hauptbremszylinder: Kann mir jemand etwas zu den Nummern 558062 und 558103 sagen? Unter diesen Nummern werden neue HBZ aus aktuellen Produktionen noch angeboten. Ich finde in - meinen - Listen nur die 558099 bzw. die 558101 mit "Warneinrichtung" sowie die 544027...

    Hier mal ein Link - gibt die aber fast überall und in versch. Preisklassen:

    https://www.autoteiledirekt.de/lpr-9101435.html

    Danke und Gruß

    denke ich werde die Sättel nur reinigen und lackieren (von den Kolben mal abgesehen). Habe trotzdem einen beschädigten Sattel auseinander genommen um mir das mal anzusehen. Vielleicht helfen dem ein oder anderen die Bilder ja weiter. Gruß

    37490079am.jpg

    37490081av.jpg

    Hallo, ich nehme dieses "alte" Thema nochmal kurz auf. Habe zwei unbenutzte aber alte 246 Girling-Sättel aufgetrieben. Sind vom Lagern doch recht unschön anzusehen. Die Kolben neu einzudichten wäre kein Problem aber ich überlege auf Grund der Korrosionsspuren die Hälften zu trennen. Zumindest um einen sicheren Eindruck vom Zustand des Innenlebens zu bekommen. Eine entsprechende Dichtung habe ich mir mit den Kolbensätzen bestellt. Die recht allgemeinen Warnungen "nur für Fachpersonal" sind mir bekannt, aber wo liegt hier im Detail eigentlich das Problem? Wenn die Flächen nicht von Korrosion befallen, nicht vermackt und sauber sind sollte das doch machbar sein.

    Gibt es noch Drehmoment-Angaben für die Schrauben? Ich habe die Sättel ja noch nicht auseinander und würde mir entsprechend neue Schrauben besorgen. Wie habt Ihr Eure Sättel überholt? Ich habe früher schon einmal Sättel als ganzes mit alten Dichtungen einfach strahlen lassen, mit entsprechender Farbe neu lackiert und erst dann Dichtungen und Anschlüsse erneuert. Hat gut funktioniert... Hat jemand Erfahrung mit verzinken/galvanisieren? Danke für Eure Infos dazu. Gruß Martin

    Hier mal der "schlechtere" der Beiden

    37473701il.jpg

    37473702rl.jpg

    37473703tr.jpg