Beiträge von Asconium

    Mein 73er SR hat auch ne Fußpumpe (quiek,quiek) :D und den Scheibenwischerschalter neben dem Chokezug.

    Und mein 75er 16N Luxus hat auch "nur" ne Fußpumpe aber den Scheibenwischerschalter schon am Blinkerhebel.

    Alle haben kein Intervall ?(

    Ab wann gabs die elektrische Pumpe (wenn überhaupt, weil mein 75er hat se ja nicht) ? Oder nur gegen Aufpreis?

    Wer weis was von Euch?

    Gruß
    Stefan

    Hallo,

    aloso erstmal hat die Ölkontrollleuchte nichts mit dem Ölstand zu tun, sondern mit dem Öldruck !

    Was hastn überhaupt fürn Motor verbaut?

    Wenns ein CIH ist, dann würde ich vorschlagen Du besorgst Dir einen neuen Ölpumpendeckel. Im Deckel ist nämlich ein Rückschlagventil aus Plastik, wird mit der Zeit undicht. Am besten Du nimmst einen Deckel vom Ascona B 2,0 Diesel, der ist aus Guß (da laufen die Zahnräder nicht so schnell ein) und das Ventil ist ne Metallkugel.
    Wenn zwischen Steuergehäuse und Ölpumpendeckel eine Dichtung ist, unbedingt wieder eine mit einbauen, sonst ist die Ölpumpe fest. Es gibt da nämlich verschiede Ausführungen, mit bzw. ohne Dichhtung - kommt aufs Baujahr vom Motor an.

    Gruß
    Stefan

    Beim Tacho würd ich auf Audi oder Porsche 924 tippen. Ich meine die hatten Anfang der 80er so eine Schrifttype bei den Zahlen.

    Wenns ein Como-Drehzahlmesser ist, wird wohl ein Sechszylinder in der Karre verbaut sein.

    Das Lenkrad ist vom Manta GSI, irgendwann in den 80er eingeführt.

    Gruß
    Stefan

    Hallo zusammen,

    wie war das eigentlich mit den Schaltern für die Scheibenwischer und die Scheibenwaschanlage ?

    - am Anfang, d.h. die ersten Baujahre Kippschalter am Amaturenbrett - an der Lenksäule nur Blinker und Fernlicht. Scheben Wischi-Waschi über Fußpumpe?
    - dann Scheibenwischerbetätigung mit aufm Blinkerhebel, Scheiben Wischi-Waschi immernoch Fußpumpe?
    - gabs auch eine elektrische Scheiben Wischi-Waschi mit einem Druckschalter am Blinkerhebel wie beim B-Modell ?

    Gruß
    Stefan

    Hallo,

    hier ist mal ein Bild eines Unterfahrschutzes von unten. Das Bild ist zwar vom Ascona B, aber vom Prinzip her sind die eh alle gleich. Manche gehen mit der Platte sogar bis zum Getriebehalter nach hinten.
    Das Material ist Alu, V2A is zu schwer. In letzter Zeit sieht man immer mehr Rutschplatten aus Kohlefaser - noch leichter, aber auch noch teurer.


    Gruß
    Stefan

    Super :D :D :D
    bei mir in der Gegend gibts nur Bayern 3 und andere Schnulznsender:oh:

    Aber hätt mich schon gewundert - Alt-Opel-Fahrer und nicht Heavy-Höhrer - das gibts nicht :applaus: :applaus:

    Iron Maiden, AC/DC, Accept, Saxon, Deep Purple, Thin Lizzy, Halloween - ich könnt die Liste ewig weiterführen :up:

    Gruß
    Stefan

    Hawedieehre zusammen,

    @ Brinki:
    dann fahr mal nen Ascona mit direkter Lenkung. Ich hab eine drin, 3,5 Umdrehungen von Lenkanschlag zu Lenkanschlag - is a Traum ! :D

    Gruß
    Stefan

    Also meiner Meinung nach gehört sich sowas verboten - alte Autos mutwillig kaputtmachen. Ich bin zwar auch Motorsportler, aber das hat mit Motorsport nichts zu tun.
    Na ja - kaputte Typen in kaputten Autos - schade ;(

    Gruß
    Stefan

    Hawedeehre zusammen,

    die Vorderachse is aber noch Vierloch !

    Und die Hinterachse ist, denk ich, keine vom Como B. Da sind die Zugstreben, wo die Federn drinstehen irgendwie anders. Wird warscheinlich ne Hinterachse vom Volvo sein, die passt nämlich gut in Ascona rein. Hab ich selber schon gesehen. Bei Volvo sind die kurzen Übersetzungen und die Sperren billriger als bei Opel und es gibt noch viel mehr davon.

    Ach ja, das erste Bild erinnert mich an eine Aktion beim Schrotti. Da hab ich mal nen Manta A GTE geschlachtet, der Stand im 1. Stock. War ganz schön heikel den Tank, die Achsen und was man sonst noch als Ascona-Fahrer vom Manta gebrauchen kann, auszubauen.

    Gruß
    Stefan

    Kann das sein, daß die Felgen ursprünglich von der Firma "Allycat" waren, ich glaub Felgentyp MX ?
    Da gabs auch noch Kreuzspeichenfelgen, Bezeichnung "Rally Special" oder so !?

    Gruß
    Stefan

    jetzt hab ich Bilder von den Allycat-Felgen gefunden:

    Hier die MX Felge:

    und die Rallye Special:

    Gruß
    Stefan

    @ ralle:

    Danke, die 4-Kant Dichtringe hab ich schon ! =) (auch von so einer 40 Stk Bestellung)
    Die Nut für die Dichtringe fräse ich selbsverständlich mit rein. Die Maße nehm ich einfach von der Nut im Sattel.
    Ich hätt jetzt gedacht das es Dehnschrauben sind, wegen der großen Temperaturdifferenz, die die Sättel aushalten müssen!
    Hast Du für die Schrauben ein Anzugsmoment ?

    @ nayer:

    na dann versuchs doch mal mit einer Anzeige in der "suche" Rubrik, vieleicht hat jemand zwei Sättel übrig, die Du dann überholen kannst. Das gesparte Geld kannst dann, so denke ich, trotzdem problemlos für Deinen Ascona ausgeben !

    Gruß
    Stefan

    Hallo,

    wenns mit dem Rausdrücken mittels Druckluft nicht klappt, kannst des auch mal auf die rustikale Art probieren. Ich hab so bisher jedenfalls jeden Kolben rausbekommen. Und zwar:

    - Bremssattel abschrauben, Leitung dranlassen
    - Bremsscheibe von der Nabe abschrauben und Nabe ohne Scheibe wieder am Achsschenkel montieren (nur auf einer Seite, die andere komlett zusammenlassen)
    - Bremssattel ohne Beläge wieder am Achsschenkel anschrauben
    - einen Koben mit einer Schraubzwinge sichern
    - dort, wo normalerweise die Beläge sind, Lappen reinstopfen
    - jetzt das Bremspedal fest treten und der Kolben muß sich lösen
    - wenn Du ne flache Wanne oder sowas zum drunterstellen hast, kannste den Kolben mit dem Bremspedal jetzt sachte herauspumpen. Am besten zu zweit machen, da kann einer den Kolben halten (Vorsicht auf die Finger!) Oder Sattel abschrauben und den Rest mit Druckluft machen.

    @ ralle:
    hab mir mal Dein Bild vom überholten Sattel angeschaut.
    Warum hast Du jetzt Inbus-Schrauben mit selbstsichernder Mutter genommen? Was ist, wenn der Sattel mal heiß wird, wegen dem Kunststoffeinsatz in der Mutter - selbssicherung dahin? Sind die originalen Dehnschrauben und/oder M7 - Feingewinde? Ich hab noch nie einen Sattel auseinander gebabt.
    Ich wollte mal welche verbreitern für innenbelüftete Scheiben und die Distanzplatte selber fräsen. Die längeren Schrauben, denk ich, kann man dann von den Commodore/Senatorsätteln nehmen !? Haben die nicht auch Muttern?

    Gruß
    Stefan

    Ja klasse, da kann man mit einfachen Mitteln - 150 Serienpferde - viel Leistung haben :up:

    Aber für mich uninteressant, weil nicht für den Motorsport zugelassen. Da muß das Kurbelgehäuse bzw. der Motorblock mal serienmäßig verbaut gewesen sein. Also bleibt uns Motorsportlern beim Ascona nur CIH oder der 8V Querstromkopf (glaub ich is teuer) oder der 400er ( noch teurer ) oder der gekürzte 24V ( nochmal teurer )

    Gruß
    Stefan