Beiträge von Thunder

    Ich wusste garnicht, das es hier bei uns in der Nähe jemand gibt, der so viele Schätze hortet! :o:

    Ein Auto habe ich wiedererkannt, in dem ich auch schon (mit)gefahren bin!

    Der Opel-Blitz Abschleppwagen war in der Firma in der ich gelernt habe im Einsatz!

    Schön zu sehen das er überlebt hat! :up:

    Da hast du nicht ganz unrecht, :up:

    Aber,

    ... die letzten Kleinigkeiten wie verzinnen und Karosseriekitt usw mache ich ganz zum Schluß der Blecharbeiten.
    Die Innenkotflügel, die Befestigungskante zum Fahrgastraum und die A-Säulenversteifung fehlen ja auch noch.

    Erst das grobe, dann die Feinarbeiten.

    @ joiner

    ...a bisserl? ...ich glaube eher, das ich das ganze nächste Jahr noch daran zu tun haben werde... ;(

    Davor hatte ich auch Schiss, das alles hinterher krumm ist. :oh: und nix passt mehr (gerade auch beim Längsträger).
    Daher habe ich vorm raustrennen und dann neu einschweissen von den Blechteilen
    (also hauptsächlich der Türausschnitt)
    an mehreren Stellen die Maße alle abgenommen und zwischdurch beim einschweissen immer wieder nachgemessen.
    Zum Schluss, als Test, eine Tür in die Schaniere eingehängt und sieh da, die stößt nigentwo an und lasst sich prima öffnen.
    Der Längsträger sitzt der wieder so, wie der alte. Vordere Traverse passt saugend dazwischen und die Achsaufnahmepunkte
    sitzten auch wieder da, wo sie hingehören.


    Daher hat sich das Messen ( und der Schiss) bezahlt gemacht.

    Die andere Seite wird jetzt angegangen und da werde ich es genauso machen.

    Bilder und Bericht folgt....

    :wink:

    Ich werde also auf die (rostfördernden) Löcher verzichten und die Lösung auf später verschieben.
    Vielleicht gibts auch eine Lösung die optisch nah am Original ist.
    Mit kleben geht heute auch schon viel. Oder kleine Stehbolzen ans Bodenblech braten... :D

    Heute habe ich dann das reparierte Innenschwellerblech eingeschweisst.
    Aussenschweller ist auch schon dran und ich glaube, bevor ich die Radläufe und die Endspitzen
    mache, werde ich die Bodenbleche, A-Säule, Längsträger,
    Innen u. Aussenschweller der rechten Seite machen.
    Dann kann ich das komplette Heck in einem Rutsch machen.
    Radläufe li + re beide Endspitzen, Reserveradmulde und das Heckblech.
    Wenn das passiert ist werde ich die Schnauze angehen.

    Dazu noch an die Blechspezis eine Frage:
    Wird das Innenradlauf rep.Blech (hinten) einfach von innen angesetzt oder zwischen original Innenradhaus
    und Seitenwand? Also drunter oder drüber dem origialen Blech?

    Bilder folgen.....

    ...hier ist auch etwas passiert, aber seht selbst:

    Da ja nicht zu bekommen, wird halt geflickt:


    Im vorderen Bereich ( im Bereich der Wagenheberaufnahme) unten total weggegammelt.

    Wer das Teil nicht zuordnen kann: es ist das Verstärkungsblech des Schwellers, das von innen an dem Bodenblech sitzt, unter dem Türeinstieg.

    Gab es übrigens nur bei Autos bis Fhg-Nr.

    Bodenbleche, A-Säule und Längsträger sind auch schon neu. Als nächstes kommt dan noch der Schweller dran.
    Es wird mehr gemessen als geschweisst ...
    Ich bin mir nicht sicher, ob ich die Löcher für das Gaspedallager wieder in das Bodenblech reinmachen soll, oder ich mir was anderes einfallen lasse... Tips? :nd:

    Kritik erwünscht!!

    ....es geht weiter...

    Genauu!! :up:

    ...es gibt ja nur noch die Jahrbücher!

    ...das letzte , also von 2012, gabs (wenn meine Hirse noch etwas fit ist) im Februar oder März letzten Jahres.

    Daher meine Frage...

    Wenn Du damit fertig bist, kannst du noch prüfen, ob die Unterdruckverstellung funktioniert...

    -Mit der Stroto-Lampe die Markierung anblitzen und langsam Gas geben.
    Normalerweise verstellt sich dann die Zündung in Richtung : FRÜH
    Also vor OT.

    Wenn, nicht:
    -hängt die Platte, wo früher die Kontakte draufsaßen
    -ist schwergängig
    -Fliehgewichte der Zündverstellung nicht i.O. (sitzen fest o.ä.)
    -Unterdruckdose oder Membran def.
    -Unterdruckleitung undicht

    ....so nun viel Spaß mit deiner Disco-Pistole! :D :D :D

    Guckst Du: :o:


    -Leerlauf im Auge behalten, ggf mit Tester während des Einstellens prüfen/im Auge behalten (Werte: WHB)
    -Unterdruckleitung vom Verteiler abziehen
    - Verteiler an der Klemmplatte lösen, bis er sich sogerade eben verdehen lässt
    -Abhängig vom Motor mit Strotoskoplampe die Markierung anblitzen (die sitzen ja bei den unterschiedlichen Motoren nicht alle am selben Platz)
    -Verteiler drehen bis die Markierungen fluchten
    -ggf Leerlaufdrehzahl korrigieren
    -Unterdruckschlauch wieder aufstecken -------> fertig ! :up: :up:

    ggf nocheinmal konrollieren (kann sein, das beim festziehen des Verteilers sich der, evtl. noch geringfügig (auch durch Unachtsamkeit) verdreht. :sch:

    Kein Anspruch auf von Vollständigkeit! :D :D

    Im Übrigen: in der Mitte der Verteilerwelle sitzt, wenn du den Verteilerfinger abziehst, ein Filz.
    Den gerne mit etwas Öl versogen. Ist für die Fliehgewichte im Verteiler gut und wird gerne vergessen. :up:

    So, ich glaube ich habe alles....