Beiträge von Thunder

    Ich suche ja nach einer schönen Lösung für die ATS Felgen-Bereifungs-Kombination,
    die optisch stimmig ist und zugleich keine Umbauten an der Karosse und Tachoangleichung erfordert.
    7x13 et 20 habe ich hier auch liegen.
    Bei mir hat es hat ja noch Zeit, aber es liegt ja auch an der Lieferbarkeit der gewünschten Reifen.
    Daher kann ich nur sagen: gute Wahl! ....jedenfalls rein optisch gesehen!
    Taugen dir Reifen was? ......die Marke sagt mir nichts....

    Etwas angefixt, des einfachen Aufbaues wegen und um sicher zu gehen das ich nichts verbaue wo ich nicht reingeschaut habe,
    habe ich mir die am Motor befindliche LiMa noch einmal vorgeknöpft.

    Damals hatte ich sie nur gereinigt und dann erstmal an den Motor geschraubt.

    Nach dem Zerlegen zeigte sie sich von innen wie neu. Schleifring ohne erkennbare Laufspuren, Kohlen
    wie neu und ansonsten in einem neuwertigen Zustand. Elektrisch gesehen auch ohne Mängel.
    Allerdings waren die langen Befestigungsschrauben gegen längere getauscht worden, weil die Gewinde und
    die Bohrungen ausgerissen waren. Das tut aber der Funktion keinen abbruch.
    Ich habe das fehlende Material mit Metallknetmasse aufgefüllt. :up:

    Etwas "schön" gemacht, hat sie nun wieder ihren Platz am Motor gefunden. :up:

    Blechtechnisch habe ich jetzt die Winterpause eingeläutet.... ;)

    Ende letzter Woche grinste mich in meinem Werkstattkeller so ein kleiner dreckiger Klumpen an. :wink:

    Ich habe mich erbarmt und ihm etwas Zuwendung zukommen lassen. :D :D

    Was soll ich viel schreiben, seht selbst:


    Da isser, der Dreckklumpen....


    ...alle Isolierungen bröseln schön weg... :o:

    total eingelaufen und das Lager rasselte schön..


    ...neue Diodenplatte, besser is dat..


    ...neues Lager, neuer Schleifring


    ...der alte Schrott...


    TADA! :D :D

    Ich habe natürlich alle Wicklungen und die Dioden durchgemessen, aber nächste Woche werde

    ich mal zum Bosch-Fritzen maschieren und Sie dann testen lassen.

    Sicher ist sicher....und Ersatz auch nie schlecht! Schön ins Regal damit... :streich:

    Vielleicht bau ich auch die LiMa an den Motor, Bosch ist mir persönlich lieber als Delco, mal sehen.

    Forsetzung demnächst in diesem Kino.... :wink:

    :D :D :D

    ...bei solchen Arbeiten, wenn man es so wie ich das erste mal macht, liegt das WHB direkt daneben! :up:
    Trotzdem lese ich mich immer erst genau Schlau. Es gibt heute ja genug Möglichkeiten.
    Und sowas nur anfangen wenn man die nötige Muße dazu hat! :no1:

    Solch eine Vorgehensweise kann ich auch nur jedem empfehlen. Gerade weil das Automatikgetriebe
    sehr empfindlich auf Verunreinigungen reagiert, sollte man mit höchster Sorgfalt vorgehen. :streich:

    Und nicht zu vergessen, immer etwas Schiss etwas kaputt zu machen, was dann teuer wird. :D :D

    :D :D :D

    Gestern habe ich mir das Getriebe mal vorgenommen und alle Dichtungen und Simmerringe neu gemacht.
    Ölwanne entrostet und neu lackiert, Unterdruckleitung neu gelackt und Kick-down-Zug geölt.
    Ölfilter erneuert und den Bremsbandservo neu eingestellt.

    ..sieht gut aus von innen, wie ich finde. :up:

    Jetzt wird es aussen noch schön gemacht und kann dann zum Motor in den Heizungskeller....
    Die restlichen Teile, wie Gangwahlhebel und der ganze Plunder hebe ich mir für den Winter auf....

    Bericht folgt...

    ....auch von mir !

    Die selbe Diagnose hatte ich im Frühjahr auch...und kein Gefühl mehr in den Fingern der linken Hand! X(

    Jetzt ist es fast schon wieder wie ohne den Vorfall...jedenfalls ist Bewegung das A+O und wenn es die
    Flex und das Schweissgerät ist... :D :D
    Aber dein Auto ist ja fertig...

    Also, Kopf nicht hängen lassen, es wird wieder!! :up:

    :D :D :D

    Gute Frage! ...hier mal meine Überlegungen zum Thema:

    ...wenn alles fertig geschweisst ist, werde ich ihn da, wo es nach meiner Meinung Sinn macht,
    Strahlen (evt. lassen) und zunächst grundieren. Eine komplette Tauchgrundierung fällt ja aus dem finanziellen Rahmen.
    Ausserdem müsste er dann ja in einem chem. Bad komplett entlackt und entrostet werden, damit das Sinn macht.
    Nicht zu bezahlen, zumindest nicht für mich... :sch:

    Die Nahtabdichtungen wären dann, in der logischen Reihenfolge, als nächstes zu machen.
    Ich habe mir gedacht, das ich dann dem Unterboden eine Behandlung mit "Brantho Korrux 3 in 1"
    zukommen lassen werde.
    Da die Karosse ja neu lackiert werden muß, was ich selber nicht kann, wird er zum Lacker gehen.

    Wenn das alles soweit ist, bin ich Pleite und höre auf....
    :D :D :D
    Ne, Spaß...

    Ich habe vor, nachdem sie Lackiert ist, die Hohlräume zunächst einmal großzügig mit Fluit-Film zu behandeln. Es kriecht besser in Falze usw.
    Zu einem späteren Zeitpunkt will ich die Limette dann, als Langzeitschutz, mit Fett vollpumpen... (Mike Sanders)
    Das wird ja auch alles noch etwas Zeit brauchen, bis die Limette überhaupt soweit ist, das ich mir über weiteres jetzt schon einen Kopp mache.
    Denn, bis die Rohkarosse incl. Türen, Kotflügel und Hauben so wieder da steht, das man sieht: "AHA, ein Manta" wird es bestimmt Ende 2015 wenn
    nicht sogar 2016. Ich setzte mich da nicht unter Druck, sondern arbeite so wie Lust da ist, die nächste Baustelle ab und dann die nächste.
    Irgentwann steht ja die "schöne Arbeit" an, das komplettieren. Darauf freue ich mich jetzt schon, denn Blecharbeiten mache ich eigentlich nicht so gern.

    Ich rechne nicht damit, das es so gut vorrangeht wie bislang. Nicht, weil es nicht klappt, sondern weil die Zeit evtl. nicht so da ist, wie man es gerne hätte.
    Aber wir werden sehen...Sie steht trocken, die Limette :D

    Danke für die fixen Antworten!

    Allerdings frage ich mich, ob es Sinn macht in das (neue) Heckblech Löcher zu bohren um die Hörner
    unten zu befestigen... :nd:

    @Dino
    Viele behaupten ja : Mein Auto ist Rostfrei. Darüber kann ich nur lachen!
    KEIN Auto ist Rostfrei!
    Es stimmt sicherlich das da an Blechen reingeht was der Handel hergibt, aber wenn ich sagen kann,
    das die Karosse nachher wirklich (fast) Rostfrei ist, hat das auch eine besondere Qualität.
    Auch wenn nicht mehr ganz original.
    Wenn man die diversen Zeitschriften mal durchblättert und den einen oder anderen Bericht liest,
    dann bin ich ein Waisenknabe mit meiner Rumbraterei. :D
    ABER: wenn die Limette länger überlebt, als so manch anderes Auto, dann hat es sich gelohnt!
    Das ist mein Antrieb! Ausserdem stehe ich auf ALTE SACHEN! :D :D

    Unser Haus ist auch von 1932 ...und das habe ich auch (fast) alleine Durchsaniert.
    Also denn...

    Die Fahrgastzelle ist nun, bis auf Kleinigkeiten, fertig geschweisst.
    Ich denke, das ich den schwersten ( und gefährlichsten) Teil der Arbeiten, die das Überleben der Limette
    Infrage gestellt hätte, hinter mir habe.
    Und nein, Sie ist nicht krumm... :D :D

    Erste Erkundungen am Heck, um den weiteren Ablauf der Arbeiten zu planen, haben mich dazu veranlaßt
    das Heckblech zu öffnen. Auch hier wurde einfach ein Rep.-Blech über das vorhandene gebraten.
    Also alles raus:

    Also, auch hier werde ich wohl alles erneuern müssen. Bleche sind alle vorhanden.
    Mein Plan sieht so aus:
    -Heckblech raus
    -Reseveradmulde raus
    -Fragmente der Endspitzen raus

    Dann:
    -Radläufe innen erneuern
    -Radläufe außen erneuern
    -Stehbleche der Endspitzen neu
    -Endspitzen innen, erneuern
    -Endspitzen außen erneuern
    -Schwellerende an Seitenwand neu
    ....und das jeweils rechts und links
    ...dann:
    -neues inneres Heckblech
    -neues Heckblech

    Die genaue Reihenfolge wird sich dann während der Arbeiten ergeben.
    Ich hoffe nur das ich den Kofferraumboden rechts nicht auch noch machen muß.
    Aber das wird sich zeigen.
    Also genug zu tun.
    Mal schauen wie weit ich dieses Jahr noch komme, bis die Kälte einem die Lust daran vertreibt.
    Aber untätig werde ich auch im Winter nicht werden, genug Brocken im Keller warten
    noch darauf aufgearbeitet zu werden.

    Hierzu gleich mal eine Frage:
    Was für Schrauben kommen bei den hinteren verchromten Stoßstangenhörnern rein.
    Im Ersatzteilkatalog habe ich hierzu keine Info gefunden.
    Schloßschrauben bauen zu hoch.

    Hat jemnad noch welche über?
    Dann bitte PN an mich....

    So, das wars von dieser "Front gegen das Opelgold"

    Fortsetztung demnächst in diesem Kino.... :D :D

    .....er hatte ja noch mehr im Angebot, da habe ich zugeschlagen. :D

    Da habe ich es mir angesehen. Super Zustand, wie gerade aus der Presse. :no1:

    Aber, ich brauche es ja nicht...und nur weglegen, weil selten...

    naja, finde ich grenzwertig...wenn man nicht weiss wohin mit der Kohle,
    dann wäre es eine gute Geldanlage...

    Alte Männer haben Bäuche, damit der arbeitslose Zwerg wenigstens ein Dach über dem Kopf hat

    Es ist nur eine Erweiterung der erotischen Nutzfläche! :tongue:

    Aber es gibt ja auch den einen oder anderen, wenn die ungünstig vor einer Fuge stehen, sieht man sie nicht... :lol: :lol:

    Einen Vorteil haben die aber: Man kann sie mit einer Neonröhre röntgen... :lol: :lol:

    Das wäre ja noch mehr Arbeit gewesen.... :kopf:

    Das hat mir so schon gereicht, aber auch noch B-Säule raus und am Dachrahmen rumsäbeln... :bn:

    Ausserdem ist es ja auch günstig, wenn man überlegt was ein Kilometer Autobahn kostet.... :D :D

    Vielleich was für joiner.... :D :D :D