Beiträge von keule

    :wink: :wink:
    beim zusammenbau würd ich die version mit der achse vorziehen
    weil dann flutscht es von alleine - und somit ist auch die gefahr das wat vermackt nicht so groß :up: :up:
    .mein kasten hat soviel kampfspuren da kommt et nich drauf an :D :D

    leidinger :ka: :ka:

    nen vergaser motor hamwa in 55min gewechselt :tongue: :tongue:

    beim training fing der krüppel an zu klappern - und zu qalli war wa

    widda an start 8) 8) 8)

    sind doch nur 10 schrauben 8 strippen und der adapter fürn
    ölkühler und 3 schläuche

    ok- mit ner bühne und mein kumpel und ich sind n super eingespieltes team

    :wink: :wink:
    der sorgt dafür das die hinterachse sich nicht nach links oder rechts
    bewegen kann und ist konstuktions bedingt.
    1.
    bei deinem astra war ist die hinterachse wie ein U und die beiden
    "rohre" wo die räder dran geschraubt waren wurden sind ja relativ
    kurz und werden im gegensatz zum kadett in fahrtrichtung "gezogen"
    beim kadett ist das im groben ja auch ein U ,ist aber genau andersrum
    eingebaut und das auto wird ja "geschoben" . die kräfte die dabei aufteten
    versuchen die achse ja immer in die leichteste richtung
    zu schieben ,und das wäre ja nicht in richtung gradeaus das auto
    wegschieben sondern in alle anderen richtungen. die schub streben
    die vom federteller richtung karosserie gehen übertragen diese
    kräfte . die sind aber konstruktions bedingt nur in der lage die kräfte
    grade nach vorne zu übertragen,seitliche kräfte können sie nur bedingt
    aufnehmen.
    2.
    die seitlichen kräfte treten ja auch bei kurven fahrten ganz extrem auf ,
    diese müssen auch vom aufgenommen
    werden.

    musse dir vorstellen wie einen besenstiel der kann seitlich nicht viel
    aufnehmen ,aber auf länge gesehen is der schon stabil

    :up: :up:

    ich kann beides :lol: :lol: :lol:

    ma ohne flachs die zarte variante krisse auch selber hin

    wenne den kopf planst ,alle übergänge "säuberst",große ventile

    einbaust ,ne zarte welle reinstecks dann bisse schon in der

    richtigen richtung- :up: :up:

    hau mal den marius an der hat glaub ich noch son ne rübe

    wo nur noch ne welle rein muß

    :wink: :wink: :wink:
    dat muß zum fahrstil des fahrers passen ich zb. kann mit sowat nich
    umgehen bei mir muß dat untenrum gut gehn und wenn der
    zeiger richtung 5 geht musse dich besch..ßen und den liebengott
    bitten dat et niemals aufhört,so ungefär wie beim zweitakter,wer schonmal eine yamaha RD oder ne suzuki rgv
    gefahren hat weiß genau wat ich mein :D :D :no1: :no1: so kannste untenrum fahren
    wie mit nem guten 2.0E (beim cruisen) und obenrum wien gemachter 3.0 24v (aufe strecke
    ,oder wenne anne ampel n M5 mit 500PS ärgers)-wobei ich nen original 2.2er nichmer befummeln würde
    ,weil dat ja n "langhuber" is . die krüppel haben bei mir nicht gehalten

    tja alex möglich ist auch mit ner spritze viel leistung- die kunst
    liegt darin das so abzustimmen das die carakteristik zu dem past ,
    was du genau willst .

    mal so ganz grob 180PS : hohe verdichtung ,extreme nocke 320* und größer ,mit ner großen
    spreizung,sehr frühe zündung ,dreht son cih ab 4000U/min fein rauf bis
    locker 7000U/min
    nachteil dat ding läuft im stand nicht unter 1300U/min und rappelt dir
    alle schrauben aus dem amaturenbrett :o:

    mal so ganz grob 150PS : hohe verdichtung ,zarte nocke 276-296*
    kleinere spreizung und "normale" zündung
    nachteil weinger leistung aber breiter gefächert vom dremoment
    verlauf ca.2500- 6000U/min

    du mußt aber jedesmal den kopf "schön" machen

    hoffe dir n bischen geholfen zu haben ;) :up:

    nen potenter 4zylinder tuts auch - muß ja nicht gleich ne waffe

    sein , da du ja eh nur cruisen wills :up:

    und super fahrbare 140-150ps reichen an der ampel auch schon

    für viele opfer :D

    grade dat neumodische gedön wat heute so rumfährt wo jeglicher

    schub im kern elektronisch weggeregelt wird ,weil ja n rad durchdrehen

    könnte :lol: :lol: :lol: :lol:

    @ guido

    hab da mal was bei alex resto bericht gepostet oder wie dat heißt

    da ging es um verstärkte vorderachsteile :nd: :nd:

    da hab ich meine sicht der dinge mal aufgedröselt

    ich hab sämtliche umbauten eingetragen oder abgenickt vom

    prüfer - hier im pott würde ein prüfer niemals irgendetwas aberkennen

    was ein anderer prüfer eingetragen hat (natürlich keine total verbotenen dinge)
    weil dann würde er ja an dem fachlichen eignung des anderen

    anzweifeln- das is der vorteil hier im pott weil das ja auch wirtschafts

    unternehmen sind und die konkurenz ist halt groß

    wie gesagt ich hab schon seit jahren ein und den selben man bei der

    dekra und in der regel findet der fachliche grundlagen für spezielle

    eintragungen - und wenn irgendwas technisch nich seinen vorstellungen

    entspricht dann jagt der mich auch vom hof aber mit angaben-wie und

    wat ich ändern muß damit er mich nichmehr wegjagen muß

    :up: :up: :up: :up:

    hab veschiedene geber positionen ausprobiert aktuell sitz der

    im steuergehäuse :nd:

    jetz bin ich wieder ein stück schlauer

    instrumente der marke type r sind doch sehr ungenau und

    rennautotestfahrten mit ner appen bandscheibe sind nicht empfehlenswert
    weil man danach ohne fremde hilfe
    da nichtmehr rausklettern kann :oh: :oh:

    heute war schön draußen :laugh:

    so neue "genauere" werte

    autobahn vollgas nach 5min laut anzeige 145* öltemp.

    96*wassertemp.


    dann hab ich aufn rastplatz den peilstab raus und mittn

    hochprezisionshyperventilationlaserferntermometer :D

    auf den peilstab gelasert und siehe da 128* :o: :o:

    auf die Ölwanne von der seite 122*öltemp.

    is schon ne mächtige abweichung :mo: :mo: :mo:

    aber ca.130* is immer noch n bisken viel

    finde ich :nd: :nd: :nd:

    ok - leuchtet ein :nd:

    ich bin mit dem GT relativ behutsam umgegangen aber ich
    bin jetz nicht nur gradeaus gefahren und hatte diese aussetzer
    nich :o: :o:

    ich weiß aber auch nichmer genau wo genau der anschluß war -
    glaube aber von unten und nich wie beim atze seitlich von vorne.

    ok und der tank vom gt is ja au nich so flach vom boden her
    wie der vom asc-man

    bor widda wat schlauer #)) #)) #))

    jetz macht den doktor keule mal schlau

    ich hab damals meinen gt auch nen 2,2er verpasst , die e-anlage hat
    ein kumpel instaliert , war zwar dabei hab ihm aber nicht ständig
    über die schulter gegkuckt .

    der hat nen kabelsatz vom börnie geordert ,hat dat zusammengesteckt
    und damit war der kabelbaum schonmal abgehagt :up: :up:

    so jetzt zum tank :nd:
    da wurde von oben n loch geingebohrt und nen bogeneingelötet
    wo dann der rücklauf angeschlossen wurde an den original stutzen
    wurde die pumpe angeschlossen

    batterie eigebaut schlüssel gedreht und das auto lief .

    jetz meine frage warum geht dat beim a-ascona nicht und man muß
    den aufwandbetreiben den alex jetz betreibt :nd: :nd: :nd: