0 301 302 102 sollte die aktuelle Bosch Nummer sein ,zumindest als Referenz zu Hella 1A3 002 850-031 |
Beiträge von Kloostein
-
-
Für was soll eigentlich der senkrechte Griff sein? Ein Ascona kommt ohne den aus.
Evtl. haben ja die Mantafahrer die ängstlicheren Beifahrer
-
Werbung im Forum ist schon ziemlich nervig. Aber seit zwei Tagen macht sie mir immer wieder den Bildschirm fast bis zur Hälfte zu, und ist nicht weg zu bekommen!
So sieht das jetzt bei mir aus:
Auf was für einem Gerät?
Hatte das beim IPad . Hab das mit AdBlock pro in den Griff bekommen!
-
bei richtiger fahrweise
bleibt auch nüschts überich das zurück laufen könnte
….bei dem heutigen Verkehr, öffentlich fast nicht mehr möglich….zumindest in Oberbayern!
-
Also ich fahr die Pierburg Pumpe für vergaser Motoren bei meinen Weberlein und hatte noch nie das Problem daß er zu wenig bekommen hat... Wir verbauen die auch oft bei alten 911er mit den 2 dreifach vergasern und da reicht die auch locker.
Wie sieht es da mit Rücklauf aus? Wird der benötigt?
-
-
Hallo ,aus dem südlichen Oberbayern
-
Alles gute!🍀
-
-
Ich habe immer mehr Respekt vor solchen Experten wie Dir.
Solch ein Motor nach deiner Beschreibung läuft nicht lange. Dann Exitus. Nicht umsonst hat es immer geheißen, lieber ein bisschen zu wenig Öl im Motor als zuviel. Wenn die Pleuel ins Öl tauchen ist nicht gut dann fängt das Öl an zu schäumen.
Und dann soll es auch noch in den Ansaugtrakt gedrückt werden.
Eine geänderte Kurbelwelle keine Ahnung wie die aussehen soll.
Dann erklär doch mal bitte, wie es richtig ist.
Eventuell hab ich beim nachlesen etwas falsch verstanden!
-
Sorry!
Es ging um einen 1,9 S
Uli war so nett und hat diverse ölmeßstäbe vom CIH mit maß fotografiert.
Und der sh war bestimmt nur ein Beispiel.
Sicher ist nicht, das das Maß, Was hier veröffentlicht wurde, das richtige für den besagten Motor ist.
Aber zumindest ein Anhaltspunkt.
Aber anstatt nur den Finger zu heben und zu ermahnen, könnte man einfach schreiben Auf was man achten kann ( muß ) um den richtigen Wert zu ermitteln.
Unsere Fahrzeuge sind an die 50 Jahre alt und aus einem Baukastensystem , wo eines mit dem andere zusammen passt ( Adam sei dank ) .
Und meiner These nach ,schätze ich , das mindestens 50 % unserer Fahrzeuge zusammengewürfelte Motoren haben. Wo keiner mer weis was damals auf die Schnelle verbaut wurde.
Ich hoffe ich bin jetzt niemandem auf den Schlips getreten.
Ich weiß , es ist eine seltsame Zeit, mit viel Streß und Unmut, aber eventuell könnten wir uns alle an die Nase fassen, und ein bisschen rücksichtsvoller miteinander umgehen.
Wünsche noch ein erholsames Fest!
-
Und wo ist jetzt der Unterschied vom 2,0 zum 19SH? Augenscheinlich braucht der erstmal weniger Öl. Warum? Oder ist das Rohr anders?
Wahrscheinlich ist der 19sh zum 2,0 im Bereich der Pleuel / Kurbelwelle anders konzipiert bzw der hub was ja die Tiefe des eintauchen auch in Richtung Ölwanne ausmacht.
-
-
Wobei ich nicht glaube, das die Länge des Ölmessstabes, an der Form der Ölwanne liegt, sondern an der Beschaffenheit des Motorblock und der Pleuel, bzw. Kurbelwelle.
Da ja die Pleuel in das Öl ditschen müssen um die Zylinderwände zu schmieren.
Wenn nun der Füllstand zu gering ist, tauchen die Pleuel nicht ins Öl und die Zylinderwände werden nicht geschmiert.
Ist der Füllstand zu hoch, wirkt die Kolbenbewegung wie eine Pumpe und drückt das Öl durch das Kurbelgehäuse in den Ansaugtrakt
Das Maß Motorblock Öleinfüllloch bis zu soll Füllstandshöhe wird nicht durch die Ölwanne verändert,
Lediglich das Volumen ( Ölmenge )
Was ja mit der Aussage von Rainer zusammenstimmt , das es 4 verschiedene Peilstäbe gibt aber nur 2 versch. Ölwannen für unsere Autos
-
Du begreifst es einfach nicht.
Dann erklär ihm das doch!
-
Das nächste mal bitte als Hörbuch
….ich auch ich auch!
-
Das wäre ggfls für mich bei der Eintragung interessant wenn ich da ne Briefkopie o.ä. Davon hätte…
Andere Frage. Hast du deinen auf H angemeldet?
Das solltest du mit deinem TÜV Ingenieur vorab klären, ob der gewillt ist das so für ein H zu akzeptieren.
Aber da dies ein Holländisches Fahrzeug ist, könntest du Glück haben, weil es wahrscheinlich keine Historie dafür gibt, ob es jetzt in den ersten 10 Jahren eingebaut wurde. ( wobei das bei deutschen Fahrzeugen, in den meisten Fällen, auch nicht richtig nachvollziehbar ist.)
Aber das wichtigste ist eben ein williger Tüvler
-
Heute angekommen!
Merci!
-
Fällt wech .... wird elektr. geregelt.
Bei mir war's jedenfalls so.
Kommt immer drauf an, welches System man verwendet.
ich hab bisher nur solche Systeme gesehen, bei denen Unterdruck und Fliekraft Vorhandensein mußten.
-
Es ging doch hier um den Durchmesser der Kupplung und nicht um die Verzahnung der Hauptwelle, oder?
Rainer
Ich habe mir da rausgelesen, welche passt.