Er hat jetzt genügend spiel nach vorne ! Zum kraftschluß lösen, Was Mit der ersten Kupplung nicht vorhanden war.
Beiträge von Kloostein
-
-
-
Und immer schön die Farbe vor dem schweißen entfernen, die Dämpfe sind nicht gesund.
Aber so eine Restaurierung ist sowieso nicht Gesund

Gruß
siggi
kommt auf die Sichtweise an - für das Restaurierungsobjekt, ist es ja die Genesung! Also Gesund !

-
Also ich bin zufrieden! Kurven Stabilität mit 185ern ist OK. Allerdings, hab ich nur Orginale als Vergleich. Was auch nochmal eine Rolle spieLt , sind der Zustand der Achslager.
-
Ich habe die 45er mit 60 / 50 drin und zusätzlich die dicken Gummis hinten verbaut
Dämpfer lt. Gutachten Serie, ich selber fahre Konidämpfer
Guckst du:
-
Hm.....

Ich hab nie nachgeschaut .... Zumindest kann ich mich nicht dran erinnern.
Aber ich hab schon mal die These aufgestellt ,das da garkein weg mehr dazwischen ist.

Wenn diese These stimmen würde, hätte es die Gummis bestimmt schon nach 12 Jahren zerfleddert.
Da die Gummis noch in Takt sind.... Sollte es passen
Allerdings wird meine Frau jetzt langsam alt, sie hat doch neulich tazechlich gemeint, das der schon ein wenig Hard sei.....der Manta!

-
Was hast du vorne für federn drin..?
sieht sehr tief aus vorne... Das sind mehr als 40er oder...
K.A.W. Laut Gutachten Ca. 45mm des Fahrzeugbaus, wie ich grade Nachlese!

Die sind Vorne tiefer glaub 60 u. Hinten 50 mm ,dann die dicken Gummis also h Ca. 30 - 35 mm schätze ich.
Dämpfer V. u. H.Serie lt. Gutachten.
-
Ich fahre die 40er ( oder 45er ) K.A.W. Federn mit dicken Gummis hinten drin! Von dem Resultat bin ich sehr zufriden

Allerdings mit den Gelben Konis auch dem entsprechend Hard .
-
-
Wenn du komplett alles umbaust ( nicht mischen ) sollte es kein Problem darstellen.
-
... das ist Wunderfarbe!

-
Ein herzliches griaß de aus dem südlichen Oberbayern

Ja Bilderchen von deinen Opels währen schön!
-
Die ranzige Kiste die der fährt und TÜV ???


den halten doch nur noch die Zierleisten zusammen
so lange es hält
UND er fährt
Also gehe ich Davon aus ,das der A vom Picknicker mit nicht schwarzen Nummern bewegt wird.
-
Habe ich drunter, bin top zufrieden passte bei mir ohne Änderung.
was sagt den dein TÜV Mensch dazu? Oder läßt du Ihn Dumm Sterben?
-
Jo, aktuell wurde ich auch wieder zu exide greifen. Top Preis-Leistung.
Kloostein: wo hast du das mit den zwei Herstellern her? Kann ich fast nicht glauben. Würde mich aber interessieren.
von mehreren Stellen die bei der Kfz-Innung Arbeiten und dort auch über dieses Thema Unterrichten, sowie Von einigen Vertretern die mit unter Batterien vertreiben. Ob sich in den letzten Jahren da groß was geändert hat ,glaube ich nicht. Es gibt schon mehrere Produktionsstätten, Läuft halt so ab wie in der Nestle Gruppe oder Scheffler Conti Gruppe.
-
Sieht aus wie die ATZ Anlage nur nicht rot!
Das mit der Eintragung solltest du auf jedenfall mit deinem TÜV pRüfer des Vertrauens Besprechen.
-
Es gibt immer wieder Chargen die Ausfälle haben. Im Endeffekt gibt es ja nur noch 2 Batterienhersteller weltweit, laut meinen Informationen, einer davon ist Johnson controls ( Varta = Bosch Global=Rocket etc. ) Ich selber verbaue viel Global bzw. Rocket wegen der 3 Jährigen Garantie und im Normalfall werden in den Heutigen Zeiten ,bei Händlern vor Ort ,defekte Batterien ohne große Probleme ersetzt! So meine Erfahrungen , anders bei Intenet Verkäufen, die Nach 6 Monaten auf den Hersteller verweisen.
-
Genau deswegen!
( wir drehen uns im Kreis , und Spalten Haare) ?Tr-fuzzy kam auf die Idee bzw. hat gefragt ,ob man einen ungenutZten ATF kühlerkreislauf als ölkühler verwenden kann. Somit meine Antwort mit den 4-5 bar Druck
im Kühler nicht gut!
-
Der Kühler sieht gut aus

Und klar, dieser Ölkühle......
Und damit müsste auch eine Kühlung des Öls möglich sein. Zumindest auf unter 100 Grad.
Klar ein Termostat für diesen Kreislauf wäre sicherlich sinnvoll
Oder habe ich einen Denkfehler?
Du schmeißt aber schnell die Flinte ins Korn. Hast du mal nachgemessen ob es überhaupt ein B-Kühler?
4-5 bar Druck im Kühler? Wo kommt das denn her?
Der Prüfdruck für den Wasserkreislauf beträgt 1,5 - 2,0 bar. Im Automatikkühlbereich (sofern vorhanden) sind es 0,2 - 0,5 bar (obwohl das System eigentlich drucklos funktioniert).
Rainer
Bei Verwendung als Motorölkühler!
der Motoröldruck beträgt zwischen Ca. 4 u. 5. bar, dafür ist der Automatikölkühler im Wasserkühler nicht wirklich ausgelegt. Also nicht zu empfehlen
-
Das Problem könnte der Druck sein, ob der bis zu 4-5 bar aushält?
Der Wassermühkühler läuft ja so um die 1Bar rum, und beim Automatik Öl ist das glaube ich auch nicht so hoch.