Beiträge von armin-possmann

    Hi; keule, da sind wir bei mir bei Adam und Eva, meine Gramatik lässt das nur bedingt zu :lol:

    versuch mal ein Link;

    Hab ja nur geschrieben, das bei den 2,2-2,4er Köpfen die Drall für mehr Drehmoment unter raus ausgelegt ist, sieht man eigentlich wenn man unterm Sitz reinschaut und von der Kanalseite.

    Aus meiner bedingter Sicht und Schreibweise wie ein Brunnen; wo mit der Brennraumform ein Wirbel-Soog-Strudel ensteht.

    Kann man auch mit ner Flasche Bier bei reichlich Durst gut ausprobieren, Flasche auf den Einfüllstutzen und minimal Unterdruck saugen, dabei die Flasche was drehen,

    das ergibt ein Drall_Tumble-effekt. und die Flasche ist in Rekordzeit leer.

    dann testen, wenn man sie so auskippt, das sind Welten :fu:

    Die Köpfe P2E -P2,2 und alle 2,4er sind für Bleifrei ausgelegt. (P bedeutet Plumbum, da haben sie Opelaner zum latein gegriffen :kopf: )

    PS; Ich bräuchte eine I-Mail nummer der mir freundlicherweise ne Liste hier einstellt, habe keine Plattform im Netzt um zwischen zu lagern, um hier die Angaben zu den Brennraumvolumen hoch zu laden.

    um abschreiben nin ich zu faul, ne ganze Din A 4 Seite.

    gr armin

    Hi schon alt; aber ;

    der 2,2 Kopf hat ein Brennraumvolumen von 55 ccm bei 103mm Serienhöhe.

    der 2,4Kopf hat ein Brennraumvolumen von 54,6ccm bei 102,8mm Serienhöhe.

    die Gussgüte ist von 1,5-bis 2,0XR2und 2,2 eher weich, der P2.E und P2,2 ist was härter ; der 2,4er Kopf hat die beste Güte. ebenso der Block sowie die Kurbelwelle.

    Bei dem 2,4er kann man die Auslasskanäle mehr zur Seite vergrössern weil grössere Gusskerne eingelegt sind, die zum Krümmer hin konisch kleiner werden.

    Ebenso ist der Drall-Tumle-Effekt noch mehr ausgebildet in den Einlasskanälen.

    wobei sich das eher bei nidriegen Drehzahlen und Drehmoment auswirkt.

    Ps; bei den weicheren Köpfen schlagen die Führungen schneller aus, wenn man den laufend bis 7000 prügelt, hier hilft Ventile so leicht wies geht.

    bedingt Rollenkipphebel, am besten Bronceführungen,

    Zwar alt, aber mal was beitragen

    man kann noch den XR2 XR2E X20EH XR2EH hinzu fügen.

    wobei das X immer 4 Lagerstellen bedeutet

    alle anderen haben 3 Lagerstellen

    das R bedeutet andere Ölversorgung am ersten Lager(wechsel 80/81);Nockenwelle ohne Rille, das Öl das von unten kommt wird bei einem R hinter dem 1. Lager geführt.

    der EH Kopf hat an den Ventilführungen eine Pfeil-form-

    die alten Köpfe haben auch kleinere Auslasskanäle .

    auch kann man die verschiedenen Rohlinge an den Guswarzen an der Stirn erkennen.

    das müsste ich dann mal alles raus suchen.

    die Brennraumvolumen sowie die Kopfhöhen in Serie kann ich auch fast alle raussuchen, wenn ich Zeit bekomme.


    PS; von der Verdichtung her (Brennraumvolumen) ist der 19SH bis Fgstnr am höchsten verdichet 9,8,


    gr armin possmann