Hier mal wieder was Neues.
Schweissarbeiten sind angelaufen.
Das heckblech kommt auch noch neu rein.
Zwischenzeitlich habe ich die Schlossfallen verchromen lassen.
Hier mal wieder was Neues.
Schweissarbeiten sind angelaufen.
Das heckblech kommt auch noch neu rein.
Zwischenzeitlich habe ich die Schlossfallen verchromen lassen.
Happy welcome aus dem Münsterland !!!
Jungs,
Ihr seid die gelben Engel von Bottrop !
Sieht super aus dat Auto
mein Vorbild.
Hallo und herzlich willkommen,
Grüße aus dem Münsterland
Dachte schon meiner sieht übel aus.
Aber hier ist ja nur noch wenig vom Kofferraumboden übrig.
Aber es wird, sieht gut aus !
in der nächsten Woche (16.7.-20.7.) ginge , außer Mittwoch und am WE.
Such dir watt aus.
Alex
sieht schick aus.
wünschte ich wäre auuchnso weit
Moin,
wir können uns gerne verabreden,
Arbeite in Unna.
würde dann mal mit einem Rad vorbeikommen Dein Projekt inspizieren
Ist alles überschaubar,
der Vorderwagen wir komplett getauscht. Habe schon einen guten liegen.
Bleche sind auch vorhanden, alles was man kriegt.
Sollte zum Frühjahr 2019 fertig sein.
So, Wagen ist gestrahlt und leitfähig grundiert.
Jetzt kann geschweißt werden.
Hier ein paar Bilder :
Dino , wenn die Bilder von Dir sind, execuse me !
War keine Absicht. Will Dir nicht das Gedschäft kaputtmachen.
Der Edelschmiederegler hat noch ein paar Transitoren auf der Platine.
Mal sehen was das für eine Schaltung ist.
Keine Ahnung ,
habe ich gegoogelt.
Habe das alte Teil aber auch auseinandergebaut.
Wollte wissen wie das technisch funktioniert. Hat mich stark interessiert.
Die hatten es früher mechanisch echt drauf, wenn man an die alten Fliehkraftregler von Limas denkt.
Dies hier ist so ähnlich gebaut .
Auf das obere Blech ist pe einen Widerstandsdraht eine Spule gewickelt die bei angelegter Spannung und Stromdurchfluss sich erwärmt, das Blech biegt sich bei einer bestimmten Temperatur nach oben und öffnet den Schaltkontakt .
Der Stromfluss ist unterbrochen, das Blech kühlt sich wieder ab und geht in die Ausgangsposition zurück. Kontakt wird wieder geschlossen.
Und so weiter und so weiter. Da es sich bei den Instrumenten um träge Thermodifferenzialmesswerke handelt, kriegen die die Unterbrechung nicht so mit.
Sie pendeln sich auf einem Mittelwert ein.
Das Teil ist mehr ein Regler als ein Stabilisator. ( Regelstrecke)
Die Spannungsmessung im zeitlichen Verlauf würde ein Rechtecksignal ergeben.
Der neue elektronische Regler liefert eine geglättete konstante Gleichspannung.
War dieses alte Ding drin .
Habe es gerade zerlegt, sind Bimetallblechstreifen drin.
Versuche mir grad zu verdeutlichen wie das funktioniert.
Ist mechanisch.
Habe nun den Stabilisator von der Edelschmiede verbaut .
Besteht aus einer elektronischen Schaltung mit Spannungsregler und Trnsistoren.
Man kann das auch einfacher machen ( Festspannungsregler L 7809 , 220Ohm Widerstand und zwei o,1mF Kondensatoren).
Im alten Gehäuse.
Wechsel des Bauteils dauert ca 5 Minuten. Alten rausziehen und neuen reinstecken.
Hallo auch aus dem Münsterland ( gibts hier doppelt )
Ist ne Opel Gegend !
Viel Spass
So ist umgebaut.
Anzeigen sind schlagartig wieder im vernünftigen Bereich.
Das einzige ist , dass ich kaum noch Sprit im Tank hatte da auch diese Anzeige zuviel angezeigt hat.
Habe vollgetankt und nun ist alles ok.
Mann Jungs,
für einen besonderen Anlass muss man sich von was besonderem trennen.
Sieht toll aus Eckhard !
genau.
habe den Fehler trotzdem gefunden.
Habe eine Messwertaufnahme nach Zeit gemacht.
Bei Vollauschlag hat der Kreislauf unter Belastung am Fühler ca 84°C.
Das Thermostat öffnet korrekt.
Kreislauf wird warm.
Ergo verarscht mich hier die Anzeige.
Werde nun mal einen neuen Festspannungsregler einbauen.