Beiträge von peter

    Ich hab da noch ein Problem welches nach Lösung ruft:(

    Die A- Säule unterhalb des Himmels hat Klebereste, also war da was verklebt.

    Kunstleder?

    Was hat überlappt, Himmel über Kunstleder oder umgekehrt?

    An der B- Säule das gleiche Scenario.

    Bei den Bildern die ich im Netz mal gestöbert hab, sind da alle nackig an der Stelle.

    Kein Grund zur Diskussion.

    Bin für jede Hilfe dankbar, wenn jemand nicht hilft, ist es halt so.

    Ich hab natürlich im Netz gestöbert auf der Suche nach Antworten.

    Es gibt leider für Ab Fahrzeuge wenig Informationen über das feste Fenster.

    Mich wundert nur am meisten die Konstruktion dessen.

    Zwei Leisten übereinander, nen Gummi drüber, der Ausgleich von Unebenheiten dann mal noch mit nem Dichtband ähnlich einer Haustür ausgeglichen.

    Aber scheinbar ist das so.

    Ich möchte gern das der Wagen bis Sommer diesen Jahres auf der Gasse steht.

    Vieleicht ist das auch nervig wenn laufend Fragen kommen, aber ich kann nicht zum nächsten Treffen warten.

    Ist schon schwierig einen Wagen in Kisten verpackt zu kaufen.

    Eins nach dem andern, aber wenn schon die Mühe will ich es doch möglichst richtig machen.

    Ich mal wieder mit der nächsten Frage.

    Zu meiner Verteidigung muss ich vorab sagen, das ich meinen Wagen komplett zerlegt bekommen hab und nun das Puzzel zusammensetzen will^^

    Hab mir heut meine festen Seitenfenster mal angeschaut.

    Konstruktiv vom Hersteller nicht wirklich top gelöst das ganze.

    Sieht eher wie zurechtgezimmert aus.

    Unten die breite Zierleiste, dann der Zierleistenrahmen mit Bogen dran!

    Soweit ist klar.

    Doch der Zierleistenbogen hat doch in der Biegung erheblichen Abstand zur Karosse.

    Da ich mir ziemlich sicher bin, das vor mir da noch keiner dran gewerkelt hat,

    kann es sein, das der Hersteller im oberen Bereich zum abdichten so ne Art Moosgummi einseitig aufgeklebt hat?

    Unten war die Dichtmasse verbaut die man abrubbeln kann.

    So ich sowas wieder dran machen oder besser Dichtmasse verbauen.

    Wenn das mit dem Fenster drin ist gibt es innen einen Spalt zwischen Gummi und Fenster.

    Man sieht da die Stoßkante der Bleche.

    Kommt da ein Keder drauf wie bei den Fenstern zum ausklappen?

    Ich hab mal gestern ein wenig rumprobiert.

    Auch hab ich den originalen Fetzenhimmel noch.

    Da hab ich auch gleich gesehen wieso ich zwei Stangen vertauscht hab.

    Der Himmel war in zwei hälften und ich hab einen Seite falsch rum gesehenX/

    Zu den Stangen:

    Ich hab zwei Stangen mit der Markierung : I/ die sind dann vorne

    Dann geht das weiter mit: III

    Dann: IIII

    Die letzte Stange ist dünner, kürzer und hat keine Prägung

    Zum Einbau von vorne gesehen:

    Die zweite Stange liegt am Rahmen oben auf und wird mit den Blechlaschen eingeklippst wie auf meinem Bild mit den roten Pfeilen.

    Das war auch am alten original Himmel so, was man an einschnitten dort sehen konnte.

    Die erste Stange ergibt sich dann in der Position daraus.

    Die dritte Stange war die größte Hürde, da sie die größte Spannung aufweist als alle anderen.

    Sie kann in der Lage nach oben vorne oder nach oben hinten gesezt werden, wobei nach oben hinten etwas kniffelig ist, da sie oben am Dach anstößt.

    Nach oben vorne kann sie nicht, weil dann zur Stange vorne viel zu viel Himmelmaterial da ist, welches man dann nicht mehr nach hinten ziehen kann.

    Also nach hinten, sehr straff dann, doch warum?

    Da glaube ich auf die Lösung gestoßen zu sein.

    Die Felder vom Himmel sind nicht ganz dem original Himmel entsprechend.

    Da fehlen ein paar Milimeter was das ganze erklären könnte.

    Kurz um die nächste Stange III wird wieder oben eingehängt in die Blechlaschen und passt da auch recht gut hin.

    Die vierte IIII ist auch unproblematisch, nächste auch.

    Zur letzten kleinen Stange hab ich nun ca. 5mm zum überbrücken beim ziehen was wohl keine Schwierigkeit sein kann.

    Ich hab noch nichts verklebt und auch etwas Falten in der Mitte welche nach aussen hin noch gespannt werden müssen

    Im allgemeinen finde ich den Himmel etwas zu breit, wenn man den seitlich zieht macht das schon einen gewaltigen Materialüberschuss aus.

    Was mir im Zuge dessen sorge bereitet sind die Nähte welche man ja mit dem Materialüberstand abschneidet!

    Wer den Himmel macht achte bitte darauf das beim Abschneiden durch die Nähte diese dann gesichert werden. ci werde das wohl mit Sekundenkleber machen.

    Am Anfang und Ende einer Naht näht man immer hin und her damit die Naht nicht aufgeht, schneidet man an einer Stelle dann durch ist die Naht dann geschwächt.

    Beim ziehen könnte man sonst eventuell unschöne Überaschungen erleben.

    Bilder mach ich wenn ich fertig bin.

    Jau, danke.

    Auf die Idee, das die Markiert sind bin ich nicht gekommen.

    Danke.

    Ich häng den Himmel mal nachher probehalber ein, und seh mal in welche Richtung die Stangen müssen.