Beiträge von peter

    Ja,
    das wäre eine Lösung Armin.
    Ich werd auf keinen Fall die Scharniere abtrennen.
    Wenn, dann wird die Tür angepasst.
    Ich hab natürlich momentan die Möglichkeit eine eventuelle Verderehung der Karosse zu bereinigen,
    da der Schweller noch drausen ist. Das prüf ich noch.

    @Taragona: ja, oben ist normal.
    Nur mir fehlen unten ca. 2-2,5 mm damit es passen würde.

    hat das jemand überhaupt mal gesehen so? Das die Tür unten die Seitenwand fast berührt und oben gut ist?

    Ich hab nen Karossieriebauer schon da gehabt.
    Der kennt sich sehr gut aus mit alten Kisten und restauriert an Fahrzeugen wo teilweiße nur Fragmente da sind.
    Der hat auch die Tür in Verdacht.
    Aber eins kann man sehen, die Scharnierhöhe links zu rechts ist nicht 100% identisch. (paar Milimeter)
    Aber ein absenken/ Verzug der A- Säule ist ausgeschlossen, das hätte man auch auf der Rahmenlehre sehen müssen.
    So wie es sich darstellt ist der Vorderbau mit A- Säulen ziemlich gerade.
    Dann das Heckteil bis zur B- Säule ist auch gerade.
    Eine Verdrehung in der Mitte Schweller? Rahmenlehre passt! Und selbst wenn auf ein paar Millimetern wird das dieses Spaltmaß auch nicht korrigieren!
    Eine Messung im Türrahmenausschnitt hat auch wenig Differenz gebracht um dieses Problem erklären zu können.
    Klar, Scharniere ab und 3-4mm nach oben ansetzen könnte das Problem lösen, aber ich will die Ursache wissen und eventuell beheben.

    Ich werde jetzt das ganze Fahrzeug mal mit Richtlatten optisch vermessen und mal hier kundtun.
    Wenn ich was finde kommt der Bock auf die Richtbank.
    Es ist natürlich kein Problem momentan die Seitenwand unten nach hinten zu ziehen, da der Schweller noch drausen ist.
    Nur wenn die Tür schief ist passe ich dann die Karosse nicht daran an, macht dann wenig Sinn.

    Mal sehen.

    aktuell steht das Fahrzeug noch auf der Rahmenlehre.
    Da war kein Verzug erkennbar.
    Den Rahmen hab ich auf der Fahrerseite komplett getauscht, aber das Problem mit dem Spaltmaß war vorher schon da.

    Mit Scharnier biegen löst man dieses Problem nicht.

    Mein Problem ist das Spaltmaß zur Seitenwand welches nach unten enger wird.
    Dies kann ich nicht durch verbiegen der Scharniere kompensieren, da sonst die Tür nach unten hängt.
    Nun hab ich aber den Türausschnitt mal links und rechts vermessen und hab da nicht wirklich Unterschiede entdecken können.
    Darum hab ich nun die Tür in Verdacht als Auslöser.

    Ja Danke :ehrfurcht:
    Aber den größten Respekt gebührt meiner Frau,
    die meine Spinnereien ertragen und durchhalten muss. (und die Nachbarn :sch: )

    Ja Siggi, da waren nicht viele Bleche OK :laugh:
    Die Karre war quasi dem Ende näher als alles andere :laugh:

    Ja heidjer,
    ich denke ich schaffe das.
    Ich denke nicht drüber nach, einfach weitermachen.
    Von Blech zu Blech.

    Ja, Finger gut verheilt :D
    Rahmen ist drin.
    A- Säule ist mittlerweile drin,
    A- Säulenverstärkung ist auch restauriert wie es sich gehört.
    Radhaus ist auch fertig bis auf das Stück zum Frontblech hin.
    Nun geht es weiter mit dem Bodenblech.
    Ich hab die Tür wieder eingebaut, kein weiterer Verzug feststellbar.
    Jetzt kommt bald mein Hauptproblem der Suche nach der Ursache warum die Tür zur Seitenwand unten zusammenläuft :nd:
    Das wird noch spannend, aber hier die Bilder

    Weiter mit dem Bodenblech

    Es ging weiter,
    großen Dank an die Rahmenlehre :ehrfurcht:
    Es passte alles super, kein Verzug vorab feststellbar.
    Dann der Rahmen, was soll ich sagen ,, ein Gedicht" :ehrfurcht: :ehrfurcht:
    Tolle Sache was ,, der mit den Längsträgern da baut,
    er passt wirklich sehr gut und Einbau stellte kein Problem dar.
    Ich hatte allerdings große Probleme das obere Längsträgerabschlussblech im Motorraum im nachhinein reinzufummeln.
    Da wäre ein späterer einbau des Radhauses wahrscheinlich besser gewesen.
    Zum Glück hatte ich es vorne nur angepunktet und ich konnte es vorne nochmal lösen.
    Dann ging es doch rein.
    Jetzt noch ein paar Schweißpunkte setzen und dann geht es am unteren Längsträger hinten weiter.


    Den Halter vom BKV hab ich nur zur Stabilisierung kurzfristig verbaut, da ich vorne das Blech erneuert hab.
    Der gehört natürlich nicht in das Auto.

    Ja,
    es handelt sich um ein Fahrzeug.
    Und nein, es wurde keine Seitenwand ersetzt :o:


    Ist ein LKW in die Seitenwand.
    Ich denke mal die Tür wurde getauscht.
    Leider hatte ich wiedermal keine Zeit mir das genauer anzuschauen.
    Ich hätte das auch gerne mal mit dem Lackschichtdickenmesser mal geprüft.
    Gutachten war über 10.000€,
    Achse natürlich Schrott.
    Ich weiß auch was der Kunde zahlt, traue mich aber nicht das hier zu schreiben.
    War ein Karosseriebauer mit ausländischen Wurzeln.
    Ich überleg, ob ich da meinen Wagen machen lasse :nd:

    Dank der Anteilnahme :ehrfurcht:
    Meine Frau ist ja auch Krankenschwester.
    Zum Glück :D
    Also ich kann die Klammerpflaster wärmstens empfehlen wenn es mal tiefer geht und was aufklafft.
    Aber geht schon, man gewöhnt sich beim frickeln an einen Finger weniger.
    Der steht dann immer ab wie bei Tee Time :laugh:
    Überkopfschweißen ist Mist, hab ich auch schon gemerkt.
    Ich hab am Unterarm davon Narben.
    Man denkt immer, mal Ärmel schütteln und gut ist, aber abends kommt dann die Überaschung :o:
    Lauter ausgewachsene Brandwunden.

    Es ist möglich, das ich zum Bauer Schmidt komme.
    Ich wohn ja nicht so weit weg.
    Zum Essen mit Frau und meinen zwei kleinen Mädels.
    Vieleicht auch mit dem B- Kadett, wie das Wetter ist.
    Momentan hat es etwas getropft am Himmel, aber für Wochenende soll es ja richtig schön werden.

    Ah, geht schon,
    es sind erstaunlich wenig Nerven an der oberen Seite der Finger.
    Zumindest bei mir :laugh:
    Also ich hätte es nähen lassen, aber meine Frau hat mich mit Klammerpflaster geklammert.
    Sieht gut aus, wieder ne kleine Narbe.
    In ein paar Tagen geht`s wieder weiter.

    Ich hab die Rahmenlehre und den Rahmen hier :applaus:
    Nun hänge ich aber an den Schrauben, welche durch den Rahmen gehen.
    Fest wie sonstwas :sch:
    Nachdem ich sie soweit drehbar bekommen hab, wollte ich die Hülse mit dem Gummi durchschneiden.
    Damit es nicht so qualmt wenn ich die Hülse durchflexe hab ich mir gedacht, schneidest mal das Gummi von der Hülse mit ner neuen Teppichmesserklinge.
    Was soll ich sagen,
    am Knochen hat die Klinge zum Glück halt gemacht :o: ;(
    Auf jeden Fall kann man erkennen wo ich langgelaufen bin an der Spur.
    Nun gibt es wieder ne kleine Zwangspause :(
    Dumm drangestellt und gleich bezahlt dafür

    Da meine Spritzwand in dem Bereich Radkasten durch ist, hab ich aus einem Spenderfahrzeug ein Teil bekommen.
    Dies ist recht gut erhalten und im hinteren Bereich ist das Teil verstärkt.
    Diese Verstärkung hab ich mal ausgebohrt und siehe da :o:

    Von aussen war kein Rost erkennbar!
    Soviel zum rostfreien Oldtimer.
    Diese Ecken schlummern mit Sicherheit in jeder Karosse.
    Aber egal, irgendwie krieg ich das hin.
    Es ging am Radkasten weiter.
    :o:


    Der Radkasten war ein einziges Puzzle und eine Reparatur hätte die ganze Sache nicht besser gemacht.
    Zumal der ,,komplette Rahmenträger" bis zum Frontblech neu muss!
    Aber dazu später, vorher baue ich den Radkasten fest ein um die Karosse wieder zu stabilisieren.
    So sieht das dann aus mit einem angepassten Ascona A Radkasten.

    Das obere Blech für den Rahmen muss auch neu, kommt dann später zum Einsatz.
    Alles weiter später, ich freu mich schon auf meine Rahmenteile und die Rahmenlehre :ehrfurcht: