Mein silberner B- Kadett wird denke ich auf dem Platz stehen,
sprecht mich einfach an.
Meist hab ich eine rote Mappe unterm Arm und ne Kamera um.
Beiträge von peter
-
-
Wie dick ist den das Material
und was wäre ca. der Preis?Grüße
Peter -
Geht jemand von Euch dahin?
-
Ja, das wäre die beste Lösung wenn es einen sphärisch (gewölbt) verformbaren Teppich gäbe.
Ich kenne leider keinen.
Ich werde nicht drum herum kommen an exponaten Stellen einen Einschnitt zu machen.
Ich hab mir gedacht diese dann zusammen zu nähen (da kommt der Sattler ins Spiel)
Einen original Teppich werde ich keinen machen können, das wäre zu schön.
Mein Ziel ist ein Teppich, der besser aussieht als der Flickenteppich welcher man bekommt.
Mal sehen, ich weiß nicht was draus wird.
Irgendwas werd ich schon hinkriegen
Ich hab ja keinen, von daher bin ich schon motiviert
Ich hab früher mal ein paar Teppiche gemacht unter anderem für nen Ami.
Die waren aber Velour und relativ gerade.
Von daher bin ich nicht gänzlich Ahnungslos, bin aber halt auch kein Sattler. -
Das ist mir schon klar, wegen dem Formteil.
Ich kann aber mit den Abmessungen auch wenig anfangen.
Ich muss ihn so einbauen das er passt.
Unabhängig davon wie das original gebogen ist.
ich muss nur grob wissen bis wohin alles gehört, da ich noch keinen Teppich Live gesehen hab.
Ich hab ja keinen im Auto gehabt.Aber keine Eile, braucht noch ca. ne Woche.
-
Danke, Bilder reichen vorab
-
Längsträger einmal komplett hab ich geordert, der ist Schrott.
Dann hab ich noch einen Radkasten vom Ascona gekauft (ich tausch gern gegen A- Manta).
Ich weiß der passt nicht ganz, aber das Reparaturblech war zu wenig, ich hab viele Flicken und einen Spachtelteppich drüber.
Und eine Front hab ich dann noch gekauft, da ich mal aus etwas Langeweile ein bisschen da dran rumgepickt habAlter, da ist Loch an Loch mit feinster Glasfaser umgarnt
Alles in allem, es wird noch interessant.
Wie Bodenblech verlängerndas auch noch, ich hab es noch nicht drangehalten.
Sobald der Boden hinten fertig ist mach ich den Sattler klar damit er schon mal mit dem Teppich Maß nehmen kann.
Ich könnte Bilder vom Original gebrauchen, damit ich in etwa sehe wie weit der geht. -
Ja, hab gestern noch dran gewerkelt.
Auch die Ecke links passt mit einem kleinen Schnitt perfekt.
Bilder kommen... -
Hab mal Bilder vom Bodenblech.
Zuerst dachte ich das passt ja garnicht, aber dann nach ein paar schnitten ging es dann doch.
Auch unten liegt es plan auf
Aber die linke Ecke stimmt irgendwie nicht ganz von der Höhe, was aber ohne Probleme machbar ist.
Man sieht, das die linke Seite gerade und bündig verbaut ist.
Trotzdem ist ein Höhenunterschied von gut 1-2 Zentimeter
Aber das stellt kein Problem dar,
einschneiden und hochdengeln. -
Danke für die Antwort!
Waren den die Teppiche tief schwarz oder mehr Richtung grau?
Gibt es ein Bild?
Um es vorweg zu sagen, ich bin am überlegen mit einem Sattlerbekannten zusammen ein paar Teppiche zu fertigen.
Kein Flickenteppich sondern Artähnlich wie original.
Ich hab mir diverse Materialien zukommen lassen um damit Test`s durchzuführen.
Schlinge ist auch dabei.
Angeblich soll der Teppich thermisch verformbar sein und ist sehr dicht.
Wenn man ihn um Ecken entgegen der Faser legt, sieht man das eigefasste Gewebe nicht welches die Fasern hält!
Das ist sehr wichtig.
Das ist nämlich bei den meisten anderen Teppichen anders.
Eine meiner Überlegungen sieht ein teilweises Handvernähen und fixieren mit polyurethan vor.
Denn eins ist klar, es gibt scheinbar keinen spärisch verformbaren Teppich im Handel.
Ich hab schon lange danach gesucht.
Wenn verformbar, dann nur über eine Ebene.
Der Teppich ist übrigens mit nichts vergleichbar, was ich schon in der Hand hatte.
Devinitiv Autoteppich mit aufgeschäumtem Untergrund- hab ich so noch nicht gesehen.
Ich bin auf die Versuche gespannt. -
Mal ne Frage zu den späten GTE`s oder auch BM.
Wie waren/sind die Teppiche?
Schlinge oder Velour? -
Hier im Saargebiet, Saar/Pfalz Kreis könnte ich vermitteln.
Wir arbeiten mit ein paar Lackierereien zusammen.
Allerdings kenn ich auch solche:
hau ab mit deinem B- KadettAngaben bis
- wenn ich den ganz lackieren soll ,,4.500,-€ !Da geh ich dann natürlich auch nicht weiter darauf ein.
Wenn es ganz günstig gehen soll, hab ich noch ne Werkstatt mit erheblichem Migrationshintergrund
Aber da ist dann als Endresultat dann alles drin
Ein Bekannter konnte danach sein Verdeck nicht mehr öffnen(ich hab ihn gewarnt) ich glaub er fand`s nicht lustig
Allerdings haben die einen waren Spachtelkünster für ein paar Euro die Stunde.Man muss ganz klare Texte vorgeben bei den Lackieren.
Billig geht immer, nur ob das besser ist?
Trotz allem mehr wie 3.500,-€ zahl ich nicht.
Und dann muss er aber Top sein -
Ich hab die Bilder von der Stirnseite wieder gefunden:
Man sieht, mir bleibt nichts erspart
rechte Seite (in Fahrtrichtung) fertig mit freundlicher Hilfe eines Schlachtfahrzeugs.
Linke Seite (Fahrerseite) hab ich das doppelwandige Blech ausgebohrt, da dort ein Loch war.
Das Loch hab ich repariert und konnte so viel besser das A- Säuleninnenblech einsetzen.
Wie man sieht geht es darunter auch weiterdas Mantapuzzle
-
Ja danke für die Zusprüche
Na mit der HU hätt ich kein Problem
Aber im ernst,
der Vorbesitzer hat aus dem Wagen einen Panzer gebaut.
Im Fußraum waren so viel Bleche übereinander und auch der Schweller hatte ein schickes rostiges Überzugsblech auf der ganzen länge, das der Wagen bestimmt um ein vielfaches stabiler war.
Aber fast noch wichtiger, es gab eigentlich kein Rostloch auf der Fahrerseite!
Der Wagen wäre so wahrscheinlich ohne nennenswerte Hürden zur Plakette gekommen.
Aber die Beifahrerseite hatte ja diverse Rostschäden.
Dafür war sie nicht so verbastelt.
Ich schätze Beifahrerseite hatte eine Resto hinter sich, die Fahrerseite zwei.
Was man nicht so sieht, das A-Säuleninnenblech hab ich schon drin und zwar ganz.
Das geht nur, wenn man die Vorderseite der Stirnwand oben ausbohrt, was ich auch getan hab.
Ich find nur die Bilder nicht.
Ich bin momentan wirklich (zum Leidwesen meiner Nachbarn) jeden Abend 2 Stunden am werkeln.
Meine Frau wundert sich auch schon über die überschüssige Motivation
Ich sach nur ,,nein", die Küche kommt späterIch kann mich nur wundern über den Vorbesitzer, welcher für die letzten 8 Jahre eine Mietgarage bezahlt hat.
Das hat mehr gekostet als ich bezahlt hab.
Allein diesen Rosthaufen 25 Jahre aufzuheben ist schon eine Kunst. -
Da hast Du wohl recht.
Ich muss sagen, noch macht es Spaß, aber ist schon heftig das ganze.
Den Wagen konnte man wohl als Kernschrott bezeichnen.
Von Werk kein Unterbodenschutz und überaus schlecht durchgeführte Reparaturen haben ihre Spuren hinterlassen.
Das Auto hätte eigentlich vor 25 Jahren schon auf den Schrott gehört.
Also wenn ich bedenke das ich für 5.000€ einen rostfreien zerlegten Manta aus Californieren hätte haben können,
ist das hier doch schon etwas bekloppt was ich da treibe.
Aber ich bin zuversichtlich ein annähernd rostfreies Fahrzeug später zu haben. -
Weiter ging es an der Rostfront.
Auch hier waren Blech über Blech reingebraten
War keine Überaschung, hab ich vorher schon gesehen.
Trotzdem ne echt unschöne Arbeit das alles rauszubekommen.Hier mal meine Verstärkungsstreben
Den Aussenschweller lasse ich vorerst als Stabilisator drin.
Erst wenn der Boden drin ist, mach ich aussen den Rest.Und wie ich vermutet hab, brauche ich wohl den ganzen Rahmen inclusive Verstärkung links
-
Meist sind die anderen Stempel dann verblasst
Aber da ist ja rechts noch Platz für ein paar Jahre
Ich seh grad, der lief auch mal in Losheim ist das Losheim im Saarland?
Das ist nicht weit weg vom Leidinger und von mir. -
Ja Crazy, das sieht echt Klasse aus
-
Stimmt, jetzt wo Du es sagst- die Lehnenverstellung ist anders.
Und irgendwie erscheint mir die Kopfstütze größer.
Aber die Schaumstoffteile müssten passend sein.
Die wären für meine BM Sitze genau das richtige
Aber ich mach ja gelbe Sitze bei mir rein.
Aber diese Baureihe von den Sitzen gibt es nicht mehr oft.Hast recht, erst mal am Leben erhalten den Wagen.
Man kann mit Ovatrol oder ähnlichem den Rost vor weiterem rosten stoppen. -
Da hast Du ein wenig Arbeit vor Dir.
Ich seh grad, die Sitze die Du da drinn hast sind genau die, welche im Black Magic verbaut waren, mal abgesehen vom mittleren Stoff.
Die Sitze sind mittlerweile recht selten und wahrscheinlich hoch im Kurs.
Allerdings scheint der Fahrersitz eventuell auch etwas Zuwendung zu brauchen.