Beiträge von peter

    Die Ecke hinten rechts hab ich nun fertig:

    Es geht nun weiter in Richtung Heckblech.
    Hier hab ich die untere Hälfte mal entblättert:

    Untere Hälfte komplett freigelegt und den Heckblechträger rausgetrennt.


    Hier gleich noch zwei fiese Stellen entdeckt.

    Ansonsten sieht es noch relativ gut aus mit der Kante zum Heckblechträger.

    Ganz übel sieht es aber mit der Reserveradwanne aus.
    Hier wurde großflächig mit GFK Matten gearbeitet, was eigentlich garnicht notwendig war.

    Fast noch schlimmer ist die obligatorische Badsilikon Abdichtung im Bereich Träger zum Stehblech links.
    Badsilikon hab ich schon an einigen Stellen gefunden wo der Restaurator vor mir am Werk war :sch:

    Ich fürchte ich weiß was mich da erwartet :kotz: obwohl von aussen auf dieser Seite nichts zu sehen ist (eine der wenigen Stellen am Fahrzeug die gut aussehen) wird dahinter der Gammel stecken.

    Hallo,
    ich hab mal bei der Weberei angefragt, die Sitzstoffe herstellt.
    Das bekam ich als Antwort:

    vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir haben für 2 verschiedene
    Kunden eine Bezugsstoff für den Opel C-Kadett gewebt. 2 Bilder
    fügen wir bei. Falls es der gewünschte Stoff ist könnten wir beim
    Kunden nachfragen, ob noch etwas vorrätig ist.

    Einen Stoff in einer anderen Farbe könnten wir weben. Hier
    müssten Sie jedoch mindestens 15,-- mtr. bei einer Breite von ca.
    90 cm abnehmen. Der Meterpreis beträgt ca. 85,-- € + evtl.
    Färbekosten, zuzügl. 19 % Mehrw.Steuer.


    Gerne hören wir wieder von Ihnen.

    Schöne Grüße!

    Handweberei

    F.X. Moser
    Der eine Stoff ist der schwarz/ weis/ karo
    der ander ist gelb/ schwarz/ karo der den ich hab.
    Von daher kam also mein gelber Sitzstoff!

    Ich hab mit den Türverkleidungen angefangen:
    Die alten waren mit großen Löchern ausgestattet, Teile davon werd ich gebrauchen um neue zu bauen:

    Das Leder wurde ausgeschnitten und auf eine Lage 5mm Schaumstoff mit Sprühkleber fixiert.
    Dickerer Schaumstoff ist nicht optimal, da sonst die Fensterkurbeln schleifen würden.

    Normalerweise wird beim Anfang einer Naht vor und zurück genäht, damit die Naht nicht mehr aufgeht.
    Das will man bei so einem Sichtteil nicht, darum wird am Anfang und Ende das Garn länger gelassen und mit einer Stopfnadel von Hand nach hinten gefädelt.
    Hinten wird das dann verknotet damit das nicht mehr aufgeht.

    Mit den Sitzen bin ich auch weiter gekommen.
    Aber alles ist noch nicht gespannt.
    Die Ziernähte am Oberen Teil hab ich von einem Sattler nähen lassen, da die Jeansmaschine das nicht schaffen kann (8 Lagen Leder übereinander)

    Es gibt nur eins was hilft: nicht überlegen, einfach weiter machen!
    Ich hab eine Karosse an der wirklich alles zu machen ist.
    Ich brauch bis auf 1-2 Bleche ,,alle" die es für den A- Manta gibt :laugh:
    und das ist kein Scherz

    Aber einfach am Ball bleiben und nur nich drüber nachdenken.
    Gut ich muss sagen, ich hab nicht zuviel bezahlt und wusste was auf mich zu kommt.
    Aber Lehrgeld haben wir alle schon mal gezahlt, das gehört dazu.
    Und selbst ne alte Kuh lernt immer noch was dazu :laugh:

    In diesem Sinne, nicht den Mut verlieren.
    Selbst wenn du schon viel Geld versenkt hast.
    Nichts ist für den Geldbeutel schlimmer als eine abgebrochen Restauration.

    Hinterher hast du ein Fahrzeug welches es nicht mehr oft gibt und wohl kaum an Wert verliert.

    Ich glaub bei mir ist noch das originale Frontblech vom GTE verbaut.
    Das muss ich wechseln und auch die Löcher bohren.
    Wenn ein Maß benötigt wird, kann ich mal messen.
    Aber auch ohne Garantie, da der Spoiler schon demontiert war.
    Den Spoiler (ein originaler mit Opel Zeichen) hab ich wegen mehrerer Risse schon beim Lackierer zum reparieren.
    Von daher kann ich nicht sagen ob das zusammenpasst.
    Aber ich bin ziemlich sicher das der am Wagen verbaut war, ist ja ein original GTE.

    Danke euch für die Hilfe,
    ich galub ich werd das so in der Art umsetzen wie Armin vorgeschlagen hat.
    Es ist wohl günstiger den 2,4er Kopf zu nehmen.
    Alu schweißen dürfte nicht das Problem sein.

    Vielen Dank ihr zwei.
    Ich hab schon alles gegoogelt, aber auf den Staufenbiel bin ich nicht gestoßen.
    Danke dafür :up:

    Das ist glaube ich mein Favorit momentan:

    Wenn man hier mit einem Scalpel das obere Teil abschneidet, ist es fast original denke ich.

    Ich probier es mal aus.

    Alter, :o:
    Damit fällst Du auf jeden Fall auf, ich finds geil

    Aber das könnte wirklich eng werden, welche größe ist das?
    Ich hab bei mir mal die 8x13 Kleeblatt mit 205er draufgesteckt und das war hinten extrem eng.
    Vorne hab ich noch nicht geschaut.
    Gab es die nicht in V?

    :nd:
    ich wollte eigentlich schon ne Höllenmaschine :laugh: zumindest ne kleine.
    Was muss ich machen, um das Maximum an Leistung rauszuholen, der Motor nicht sägt wie ein Sägewerk.
    Wieviel PS wären drin?

    Ja, nen schräg geplanten Kopf hab ich auch im Kadett.
    Und da muss ich Dir recht geben Keule, Weber sind unproblematisch und altagstauglich
    und geht wie sau :laugh: vom coolen Sound auch eine Wucht.

    Nur ein Brüllaffe reicht

    metalworks:
    Ich danke Dir schonmal für die ausführliche Information,
    ich versteh schon den Sinn dahinter glaube ich.
    Wenn ich den 2,4er Kopf nehmen würde, hätte ich zwar die großen Ventile, müsste dann aber alles andere anpassen, richtig?

    Wird den der 2,4er mit den Düsen und dem Steuergerät aus dem 2 Liter richtig befeuert?

    Der Unterbau kostet bei mir in der Gegend mit Schmiedekolben feingewuchtet und vormontiert ca. 2.000,-€
    Mit dem Kopf wäre ich dann irgendwo mit 1.000€ dabei wenn ich den machen lasse mit Material und ein wenig Kanalbearbeitung
    Alle Verschleißteile mache ich natürlich neu.
    Dann ne 9 Zoll Kupplung mit erleichterter Schwungscheibe mit den Spezialschrauben von Risse.
    So hab ich das auch im Kadett drin

    @ metalworks: wäre der 2,4er Kopf nicht besser mit den großen Ventilen und dann die Ansaugbrücke anpassen?
    Die Mahle Kolben sind flach oder?
    Wenn ich den 2 Liter Kopf verbaue, kommen dann alle Komponeten der 2 Liter Einspritzanlage zum tragen?
    Oder brauch ich andere Steuergeräte, Düsen etc...

    Würdest Du mir eventuell bei Bedarf einen Kopf machen?

    @ Schole1:
    ja, das ist so ungefair das was ich mir vorstelle.

    keule:
    Ich hatte ursprünglich den Plan meinen gemachten 2,4er mit Weber aus dem Kadett auszubauen und in den Manta zu pflanzen.
    In den Kadett wäre dann ein 1,9er gekommen.
    Aber irgendwie glaube ich das in einen GTE eine Einspritzanlage gehört :D
    Dazu kommt, das ich den Kadett nicht so gern wieder zerlegen mag.
    Aber das bedeutet auch, das ich wieder Geld in die Hand nehmen muss und mir nen zweiten Motor machen lassen.
    Zum Glück hab ich noch einen Ersatzmotor 2,4er hier liegen.
    Aber ich möchte etwas bauen lassen, was möglichst erprobt ist und mich nicht auf dunkle Pfade begebe.
    Von denen hab ich beim Kadett genug erlebt.
    Dort zwar nicht vom Motor her, der ist Top mit den Webern, aber die thermische Belastung ist enorm und hat mich einiges an Nerven gekostet.

    Aber ich brauch eindeutig Hilfe, allein bekomme ich das nicht auf die Reihe, da ich davon keine Ahnung bzw. Erfahrung hab.

    Was war mit dem Beitrag, mit dem 2 Liter Saugrohr?
    Hat das nun bessere Leistung?
    Was müsste ich umbauen?