jetzt kommst du zeig mal gern her
Nun, ich hab jetzt doch einiges an Talern für Material ausgegeben (Stoff 80,-€ Leder 1.000€)
Jetzt zieh ich das damit durch.
Ich hab mir das vorher ja lange überlegt, ich hätte ja den originalen Stoff verwenden können.
Ich find das gelb Klasse und bin auf das Ergebnis gespannt.
Wenn es mir nicht gefällt, kann ich die Sitze ja immer noch dem Metalworks für seinen Kadett verkaufen
Beiträge von peter
-
-
Ich versteh Dich schon, ganz unrecht hast Du ja nicht
Den roten Karostoff gibt es nicht mehr, den gelben kriegt man noch.
Den original Stoff für die Sitze zu zerschnippeln hab ich nicht über`s Herz gebracht.
Nun, ich warte mal ab wie das Endresultat aussieht.
Ändern kann ich ja immer mal etwas. -
Nun, ich muss gestehen,
ich bin nicht so der original Liebhaber.
Das ist mein B- Kadett auch nicht.
Dann muß ich noch sagen, ich hätte die Kiste nicht gekauft wenn es nicht grad bei mir um die Ecke gewesen währe.
Ich hätte lieber ein Fahrzeug mit weniger Arbeit dran gekauft für mehr Geld als diese Baustelle.
Mein Problem war, das es fast über ein Jahr kaum etwas auf dem Markt gab.
Momentan sieht das wieder anders aus komischer Weise
Nun hab den Blacky angefangen und bring das Projekt auch bis zum Ende.
Ich werde kein 100%iges original Fahrzeug herstellen wollen.
Ich möchte mit dem Manta Spaß haben, was für mich Leistung und Fahrkomfort bedeutet.
Natürlich möchte ich ihn weitestgehend original belassen.
Die Sitze im original sind nicht zu retten.
Wie geschrieben gibt es diesen Schaumstoff nicht. Man müsste sich selbst was stricken, wobei das Endergebniss wohl auch nicht 100% original aussehen wird.
Ich hatte ja bei dem ein oder anderen Beitrag schon mal geschrieben, das die Preisspanne zwischen GTE und nicht GTE für mich nicht so Maßgeblich ist. Ich unterliege jetzt nicht so dem GTE Hype.
Wichtig ist doch ein Zustand von einem Fahrzeug. Ich hätte auch über 10.000€ für ein Vergaßermodell bezahlt in gutem Zustand.
Eigentlich wäre ich mit einem Vergaßermodell genauso glücklich.
Der BM hat mich wenn ich die Teile, welche als Neuteil dabei waren abziehe wahrscheinlich keine 1200€ gekostet.
Ich baue das Fahrzeug in erster Linie für mich. Wenn ich eine Wertanlage wollte, hätte ich einen Porsche gekauft.
Vieleich ist das Fahrzeug wenn man diesen Hintergrund betrachtet bei mir in den falschen Händen
Es ist ein Hobby und ich hab Spaß dran.
Und ich möchte mein bestes geben um ihn fertig zu stellen.
Aber meine Tuningmaßnahme wird wieder rückrüstbar sein.Ich hoffe das ich, auch wenn er nicht ganz original wird, weiter auf Eure Hilfe zählen kann
-
-
Doch, aber das sind nicht die original Sitze.
Ich wollte ausziehbare Beinauflagen (da ist die Sitzfläche kürzer) und es wäre zu schade gewesen den original Stoff dafür zu zerschneiden.
Die original Sitze sind vom Schaumstoff total verrottet.
Hier wäre nur ein umgestalten mit neueren Schaumstoffteilen möglich.
Machbar aber hoher Aufwand.
Problem ist, das diese alten Sitze kaum noch zu finden sind.
Das sind nicht die gleichen wie sie im Manta B drin waren.
Diese sind unter der Kopfstütze etwas rundlicher und die Seitenwangen waren nicht so ausgeprägt.Hier die Sitzauflage soweit fertiggestellt:
Vorne fehlt noch die ausziehbare Beinauflage.
Hier habe ich schon eine Seitenwange fertig.
Die mache ich aber wieder neu, da mir der Abstand von der Ziernaht nicht gefällt.
Den möchte ich etwas enger haben. -
Die Unterteile der Sitzauflage hab ich soweit schon mal fertig.
Ich ging wie folgt vor:
Der Stoff wurde nach dem zuschneiden großflächig mit hitzebeständigem Sprühkleber auf 0,5mm Schaumstoff mit Gewebe geklebt.
Das Gewebe ist wichtig, da ein vernähen sonst unmöglich wird.
Aufpassen muss man wie bei meinem Stoff hier (ist ein original Opel Stoff!) wenn er z. B. Muster in sich trägt.
Ich hab die ersten beiden Stücke schön platzsparend am Rand ausgeschnitten und hab dann doch etwas blöd geschaut, nachdem ich die Teile dann aufgelegt hab
Bei der relativ kleinen Fläche sieht man dann wo die Karos enden und wo eine Mitte ist! Und wehe das ist nicht Mittig!
Hab zwar schon viele Sitze gemacht, aber nie mit Muster. Na wieder was gelernt, zum Glück hatte ich etwas mehr von dem StoffDann muss man ziemlich darauf achten wenn man Nähte von hinten vernäht, wie das vorne aussieht.
Es ist nicht einfach, da ein leichter Verzug hier schon direkt sichtbar ist.
Hier mal meine Mittelnaht nach zweimaligem Versuch: -
Da es mir momentan noch zu kalt in der Garage ist, hab ich schon mal mit der Innenausstattung angefangen.
Da wollte ich ja mal einen Bericht dazu machen:Grundsätzlich ist zu sagen, das eine Kaufentscheidung zu echtem Leder eine Vertrauenssache zu dem Verkäufer ist.
Wenn es sich dann nicht um Autoleder handelt, merkt man das meist erst ein paar Jahre später.
Bei einem Cabrio meist früher wenn sich durch Sonneneinwirkung die Farbe verändert.Kurzum hab ich mich für meine Innenausstattung für echtes Leder entschieden.
Tiefschwarz sollte es sein, was mich doch etwas mehr Geld kostete. (die meisten schwarzen Ledersorten sind eher antrazit)
Zum verarbeiten ist echtes Leder schon etwas schwieriger als Kunstleder oder Stoff.
Ich hab mir mal eine Jeansnähmaschiene (ich glaub aus dem Lidel) gekauft, welche mir schon beim Kadett gute Dienste geleistet hat.
Wie man sieht, der Anfang ist schon getan
Wie legt man los?
Als Muster brauche ich die Teile aufgetrennt, welche ich dann am Lder aufgelegt und abgezeichnet hab.
Nach dem Ausschneiden sieht das dann so aus:Man muss dann später beim zusammennähen aufpassen wo und wie die einzelnen Stücke vernäht waren.
Fortsetzung folgt:
-
Er hat sein Auto verkauft, vieleicht deshalb?
Ich denke das er im B- Kadett Forum noch da ist. -
ah,
ich hab nun auch beim Senatormann nachgeschaut.
aber was bedeutet die Variante B?
Kent Moore KM-149B bietet jemand auf Ebay an. -
Hallo,
kann mir bitte jemand den Unterschied zwischen Werkzeugen:
Kent Moore KM-149-A
undKent Moore KM-149B
erklären?
Die sehen für mich irgendwie gleich aus. -
Ich kenne mehrere Sattler,
die Preise weichen bei 08/15 Sitzen nicht so weit voneinander ab.
Pro Sitz zwischen 200,- bis 300,-€, Sitzbank 350,- bis 500,-€
Bei dem einen ist das Material drin, bei einem anderen nicht.
Aber das Material ist nicht teuer bei Kunstleder (zw. 12,-€ bis 20,-€ der Quadratmeter im Schnitt)
Anders bei echtem Leder- Quadratmeter 48,-€ bis 100,-€ im Durchschnitt. (teurer geht natürlich immer)
Für einen durchschnittlichen Recaro brauch man so ca. 2- 2,5 Quadratmeter Fläche für einen Sitz.
Sitzbank 3-4 Quadratmeter.500,-€ ist ein Freundschaftspreis finde ich.
Aber bei den Polsterern gibt es mitunter qualitative Unterschiede -
Ja Bilders her
Wenn er so aussieht wie Dein Avatar Bild,
dann sag ich schon mal Klasse -
Leidinger hat bestimmt gekürzte.
Denk daran wenn Du sie bestellst.
Ich hab beim B- Kadett auch zuerst die langen gekauft.
Nachdem ich dann andere Federn verbaut hab, war die Vorspannung (wenn du den Wagen hochhebst darf die Feder nicht kippen) nicht mehr gegeben und ich brauchte kürzere.
Wahrscheilich wären sie auch irgendwann aufgeschlagen am Ventil.
Waren einfach zu lange mit den tieferen Federn. -
Ich habe die im B- Kadett drin und bin sehr zufrieden.
-
Die Zierleisten sahen aber so schlecht nicht aus.
Da hätte es noch ein paar Euro dafür gegeben -
Ich hab in meinem B- Kadett von aussen verstellbare Spax verbaut und kann nichts negatives veststellen.
Gerade im B ist es schwierig die passde Feder hinten für eine Sportblattfeder vorn zu finden.
Endresultat war bei mir ein aufschaukeln während der Fahrt.
Dies konnte ich mit den einstellbaren Dämpfern sehr gut kompensieren. -
Es sieht wirkllich so aus als wäre es nicht original,
es gibt hier doch wirklich Aufmerksame Beobachter.
Bei meinem Wagen waren die Stützen noch original, aber völlig zerfressen.
Die Reparaturteile sind an den Aufnahmenzum Bodenblech extrem groß, das ist mir beim Einbau gleich aufgefallen.
Die fläche zum hinteren Teil des Fahrzeuges geht bis hin zum Bodenloch wie es hier aussieht.
Ich hab meine Teil etwas eingekürzt, aber es sieht ähnlich aus wie auf dem Bild.Greenie: Ist doch ein Klasse Wagen, freu Dich an dem guten Zustand.
Wenn Du den Wagen Zentimeterweise ablichtest, musst Du damit rechnen, daß jemand das ein oder andere auffällt.
Hier gibt es im Bezug auf den A- Manta natürlich geballtes Fachwissen was Originalität angeht.Nur ich versteh nicht warum Du den Trockeneis strahlen willst?
Das sieht doch auch unter dem Wagen gut aus. Man könnte Problemzonen doch wie es momentan ist auch erkennen oder?
Ist natürlich Deine Sache.
Ich wäre froh ich müsste nichts am Wagen groß machen.In erster Linie möchte ich fahren
-
Darunter sind glaub ich drei Federn mit Kugeln wenn ich mich recht erinnere.
-
Mal ein Update von mir.
Ich war nicht untätig, doch leider wurde mein angestrebtes Jahresziel nicht erreicht.
Ich wollte dieses Jahr noch eine Seite fertig bekommen.
Aber das hat nicht ganz hingehauen, auch durch den fast zweimonatigen Ausfall durch meinen Kampf mit Güde um ein Ersatzgerät.
Radlauf innen und aussen sind drin, hintere Rahmenverlängerung ist drin.
Fehlt noch die Endspitze und ein Loch hab ich noch im Kofferaum zu bearbeiten.
Verstärkungsstrebe ist raus und die Spaltmaße haben sich nicht verändert.Hinterachsverlängerung ist komplett überholt (gestrahlt und verzinkt) dazu noch eine verstärkte Wellenverlängerung ist nun drin.
Karosse soll Ende Sommer nächsten Jahres fertig werden, sodas ich 2018 auf die Straße komme.
Sollte zu schaffen sein -
na da fleut sich doch jedel Zahnarzt
guten Rutsch allen