Beiträge von peter
-
-
Hallo,
ich bin gerade dabei meine Kardanwellenverlängerung zu überholen.
Kann mir jemand das Anzugsdrehmoment der Mutter von der Kardanwellenklaue sagen? -
Da letztlich das Thema zu alten Reifen da war, hier ein interessanter Artikel:
-
Willkommen hier,
ich bin Peter aus dem B-Kadett Forum mit dem silbernen F- Coupe
Du hast ja immer schon von einem monzablauen A- Manta geschwärmt.
Mit der Suche wird es schwer, da Du ja auch bestimmte Vorstellungen hast, aber ich denke das weißt Du.
Notfalls musst Du halt einen selber bauen.
Ich hab mir auch mal einen A- Manta gegönnt.Einmal Opel immer Opel
-
Ich hab jetzt ja auch schon den einen oder anderen restaurierten Wagen gesehen.
Persönlich wäre bei mir für eine Lackierung innen und aussen bei 3.500,- - 4.000,-€ das Ende der Fahnenstange.
Aber man muss auch die Lackierer verstehen, die verdienen mit ein paar kleinen Unfallreparaturen weitaus mehr mit viel weniger Aufwand.
Dann ist vieleich zum Beispiel am Lackierobjekt die Schweller oder Seitenwand nicht optimal und das endet dann in waren Spachtelorgien.
Ich hab letztens einen GT gesehen wo die Lackierung auch so um die 10.000 gekostet hat und muss sagen, wau, der war wirklich sozusagen perfekt.
Ob der Wagen das Wert ist? Die Lackierung auf jeden Fall, zumal bei so einer schwierigen Karosse, die Spaltmaße wären einem neuen Audi gerecht gewesen.
Auf jeden Fall sollte, wie schon angemerkt eine Rechnung erfolgen wenn man schon so viel ausgibt.
Generell ist das mit der Lackierung natürlich eine Vertrauenssache.
Wie in allem gibt es den feinen Unterschied zwischen ,,billig" und ,,günstig".Ich denke ich muss um mit meinem gesteckten Budget gerecht zu werden bei der Lackierung noch selbst Hand anlegen.
-
Danke für den Kalender
große Klasse -
Ich muss gestehen, ich hab es nicht ganz verstanden was du meinst, beziehungsweise ich hab mich nicht verständlich ausgedrückt was ich meine.
Wie die Bleche zueinander gehören ist mir bewust, meine Frage ziehlt auf das Ende aller beiden Bleche (Trägerstück und Stehblech) zum Heckblech hin.
Da ist bei beiden Blechen eine schräge, diese muss ich wohl an das Heckblech stumpf anpassen!? -
Das kann dann aber noch teurer werden als der Manta
Frau weg, Kinder weg, Haus weg -
Danke für das Interesse und die Anteilnahme
Ich muss sagen, ich bin top motiviert, das hält nun schon ne Weile an
Ich bin jeden Tag mindestens 2 Stunden am Werk, Samstags meist Nonstop. (mal sehen wie lange meine Frau mitspielt)
Wenn alles Klappt wie bisher, macht es ja auch mächtig Spaß.
Ich will auf keinen Fall da 5 Jahre dran rumwerkeln.
Geplant ist fertige Karosse zum lackieren Ende Sommer 2017.
Dann könnte ich im Winter alles zusammenbauen und wäre dann 2018 Sommer fahrbereit.
Na mal sehen ob das so hinhaut, hab ja noch einiges vor mir. -
Knusper knusper Kneuschen,
wer knuspert an meinem Manta
Hab mich jetzt nach hinten vorgearbeitet.
Was soll ich sagen: alles Schrott.
Aber das war mir so ähnlich ja schon klar und ich hatte ja die Bleche schon gekauft.
Allerdings weiß ich erst jetzt wo die einzelnen Bleche hingehörenHier mal Bilder
-
Kann es sein, das die originale umgelegte Kante (Falz) des unteren Heckblechs dann mit dem Stehblech verbunden war?
Ich habe ein neues komplettes Heckblech, da ist komischer weise unten aber keine Falz dran -
Hallo werte Gemeinde,
kommt jemand zufällig aus der Nähe von Schrobenhausen?
Und könnte da eventuell einen Sitz abholen? -
Ich hab da mal wieder eine Frage welche ich mir nicht selbst beantworten kann.
Wie sind diese Teile denn am Heckblech befestigt?
Sind die stumpf am Heckblech angeschweißt? Wie war das original?
Die beiden Teile sind ja an den Falzen zusammengesetzt, aber wie ist es dann am Stoß zum Heckblech?
Hat da jemand ein Bild?Wie war dann das heckblech im unteren Teil mit den Endspitzen verbunden? Überlappend?
Ich gehe mal davon aus, das alle vier Teile am Heck da zusammentreffen.Ist das richtig, das ich am besten Heckblech und Endspitze wie vorgesehen überlappend verschweiße, Holm und Stehblech hinten auf Stoß einschweiße.
Hinterher eine Rille mit Spachtel einbringe? -
Dann sag mal an, ob das günstig war.
Ich suche noch eine Vitrine für ein Schiff welches ich gebaut hab. -
momentan bin ich an der Überlegung meiner Innenausstattung am grübeln.
Wie der momentan angebotene Sitz, sehen meine auch aus.
Es kann schon sein, das der Stoff hinten noch Top ist.
Das war bei mir auch so.
Bei den meisten ist der Stoff wohl angeklebt an die Filzmatte hinten.
Das war bei mir ab Werk nicht so, da waren alle 6cm eine Naht gezogen, die ich aufgetrennt hab.
Der Stoff war nach mehrmaligem waschen recht gut hinten. (abgesehen von nem Loch)
Vorne bleibt er natürlich blass.
Ist natürlich trotz allem ein alter Stoff, dem man nicht zuviel zutrauen soll.
Die Schaumstoffteile sind fast nicht mehr zu retten.
Aufpolstern der Aussenseiten sehen meist auch eher bescheiden aus.
Die Sitzflächen sehen noch relativ gut aus, jedoch aber auch bei dem alter nicht mehr das was man von einem Sitz erwartet.
Ich hab mich entschieden auf jeden Fall erstmal die vorderen originalen Sitze nicht zu verbauen aber auf jeden Fall aufzuheben.
Ich werde Recaros verbauen, die 2 Sitzgenerationen später gebaut wurden (heute auch alt) da ich auf entsprechenden Sitzkomfort nicht verzichten will.
Dafür werde ich auch den originalen Stoff nicht verwenden, da ich ihn dann zerschneiden müsste wofür er mir zu schade ist.
Ich hab mir anderen tollen Stoff für die Mitte besorgt.
Ich werde die Sitze selber nähen und wenn gewünsch mal einen Baubericht dazu machen. -
Danke für die Bilder
Ich bin hin und hergerissen, mach ich schickes echtes Leder in den Wagen,
oder werd ich die Sitzbank weitestgehend in Richtung original nähenmit den Löcher drin.
Dann würde ich auch vorne und an den Seitenverkleidungen Kunstleder verwenden.
Oder mach ich doch echtes Leder rein, lasse es hinten lochen (das kann man machen lassen)Fragen, Fragen, Fragen
Es ist schwer sich zu entscheiden -
Eventuell demontage des Lenkrades mit nem Hammer
-
Danke für die Info, aber das hilft mir nicht ganz weiter.
Ich brauch ein Bild.
Ich war gestern bei einem Sattlerfreund und der hatte da schwarzes Kunstleder als Muster mit quadratischen Einprägungen liegen.
Ich kann mich erinnern, das so etwas ähnliches in den Opels mal drin war.
Daher wüsste ich gern wie die Sitzbank im original war.
Ich mach mal ein Bild von dem Muster -
Dann bitte den Manta und den Kadett C- Aero bitte
Ich hab falls jemand das braucht noch einen Olympia Kadett in zerlegt aber alle Teile vorhanden.
Ich wollte daraus meine B- kadett Limo umbauen, aber Blinker und Rückleuchten passten nicht. -
Kann mir jemand sagen, beziehungsweise zeigen wie die Sitzbank eines Black Magic original aussieht?
Waren da die Innenteile mit peroriertem Kunstleder?
Oder waren die glatt?
Wenn jemand ein Bild hätte wäre das Toll