Beiträge von peter

    Ich hab da ein kleines Spaltproblem :nd:
    Die Tür macht ja vorne einen Bogen am Schwellerende.
    Nun bin ich nach Ersatz der A- Säule nicht ganz so zufrieden und überleg ob ich das noch ändere bevor ich den Schweller ersetze.
    Noch kann ich das, da ich im unteren Bereich noch nicht ganz fertig bin.

    6-7mm vorne

    Aber ein Stück weiter ist mir das doch auch zuviel.

    Ich denke mit den Reparaturblechen sollte man den Schweller auf Stoß zum A- Säulenansatz schweißen oder?

    Hi,
    na was macht die Baustelle?
    Ich hab das A- Säulenaussenblech drin, aber der Türspalt unten passt nicht!
    Ich dachte ich sag es Dir mal, vieleicht hilft es Dir.
    Ich hab das Aussenblech welches die beiden Löcher hat genau an den Löchern ausgerichtet. Das war mein Fehler.
    Es hätte aber ca. 4mm höher kommen müssen.

    Ich hatte einen Kunden an der Prüfstelle welcher der Reifendienst versehentlich am Lenkgetriebe den Wagen hochgehoben hat. (bzw. der Wagen war abgerutscht auf das Lenkgetriebe)
    Auf der Heimfahrt fuhr der dann fast in den Graben.
    Ich konnte mir das auch nicht vorstellen, doch das Lenkgetriebe hat tatsächlich gehakt.
    Ob das nun tatsachlich mit dem Reifenwechsel zusammenhing oder nicht sein noch dahingestellt.
    Ich würde das trotzdem nicht empfehlen auch wenn es 20 Jahre immer so gemacht wurde.
    Für die Buchsen ist das allemal nicht empfehlenswert.
    Ich würde auf jeden Fall niemand öffentlich solche Tipps geben der keine Ahnung hat. Schon garnicht in einem öffentlichen Forum.
    Ich nicht böse gemeint.
    In einem anderen Forum hab ich schon andere Sachen erlebt.
    Das fragte einer wie man einen Hauptbremszylinder überholt.
    Ende vom Lied war, das ich ihn auf nem Olditreffen getroffen hab ohne funktionierende Bremsen :o: Er musste immer ein paarmal treten bevor er anhalten wollte :ko:
    Ich dachte ich spinne.

    Ich würde da auch nicht mit dem Hammer ran, auch nicht mit nem Kupfer- oder Messingdorn.
    Man muss ja soviel Kraft aufwenden um die ca. 5mm, welche die Lenkradnabe zur Lenksäulenaufnahme hat um nicht daran zu schleifen überbrücken.
    Nur durch den Schlag allein geht das Lenkrad nicht los, bzw. ich kann es mir nicht vorstellen.
    Ich hab mir die Lenksäule vom Manta noch nicht genau angeschaut, aber ist da nicht auch ein Kreuzgelenk in der Säule?
    Beim B- Kadett ist es etwas anderes.
    Auf jeden Fall geht die Kraft über die Lenksäule und Anbauteile ins Lenkgetriebe.
    Ob man das brauch :ka:

    Ich bin jetzt fast soweit.
    Das Verstärkungsblech der Wagenheberaufnahme konnte ich retten.
    Die beiden Löcher sind glaube ich nicht zum verschweißen gedacht.
    Das ist glaube ich ein Zugang für Hohlraumversiegelung.
    Die Löcher sind auch in der Trägerplatte von der Wagenheberaufnahme.


    Ich denke doch das ist richtig so

    Mühsam ernährt sich das Eichhörnechen

    Hier mal noch ein Bild meiner Rekonstruktion des Türscharnierträgers im unteren Bereich. Mittlerweile ist ja die A- Säulenabdeckung drüber.

    Hier noch ein Bild der A-Säule unter dem Scheibenrahmen.
    Hier hab ich mir selbst ein Blech gedengelt, das das alte Blech recht angegriffen aussah, war aber noch nichts durch.

    Bodenblech im Bereich Sicherheitsgurtaufnahme ist repariert (alles auf Stoß natürlich), sowie der Träger darunter behandelt. Fehlt noch die Verstärkungsplatte für den Gurt.
    Das mach ich wenn ich den Schweller aussen erneuere.

    Wie man auch auf dem Bild sieht hab ich noch ne kleine Baustelle gefunden :ko: Nachdem ich die Wagenheberstütze/Schwellerblech hinten entfernt hab, war ein Loch zu sehen.
    Ich hatte mir das schon gedacht, da es in dem Bereich innen etwas Rostrot war, aber nichts durch. Als das Blech raus war, war der Boden durch :sch:

    Besagtes Blech welches ich durch Teilersatz repariert hab nochmal von unten.

    Zum guten Schluss gab es noch eine Probeanpassung der Socken welche drauf kommen :applaus:

    Wau,
    das gab bestimmt ne große Sauerei.
    Also ich muss Dir ehrlich sagen, das mir das wahrscheinlich auch passiert wäre.
    Zu meiner Werkstattzeit in den 80ern hatten wir ähnlich Unterbodenschutz in solchen Dosen zum direkt anschrauben an die Pistole.
    Das sah absolut identisch aus.
    Hat auch prima funktioniert.
    Nun hätte ich noch ne Frage, war der Druck vieleicht zu hoch?
    Ich denke, das es so auch gedacht war.
    Warum sonst die Normdose?
    Diese zwei Nasen am Verschluss dienen zum besseren an- und abschrauben, da sich das Plastikgewinde immer etwas mitdreht.

    Hallo,
    hier nochmal meine Baustelle:

    Also das Stehblech ist leicht schräg und mit der Wagenheberaufnahme verbunden?!
    Das ist aber deim Oli etwas anders? (Danke für die Bilder, da kann ich die B- Säulenverstärkung gut erkennen)
    Oder fehlt da noch die Aufnahme?

    Und das Blech mit den großen Löchern (Seitenwand innen Verlängerung) ist am unteren Winkel mit dem Schweller verbunden?!
    Da muss ich dann quasi vorher schauen das ich da auf eine Ebene komme.
    Und den B-Säulenträger muss ich auch noch etwas nachrestaurieren.

    :streich: Man ne Menge Arbeit muss ich sagen, es zieht sich alles hin.
    Ich dachte ich wäre etwas schneller. Na immerhin hab ich den Boden nun auf der Beifahrerseite komplett fertig.
    Und die Beifahrerseite war eigentlich die Schokoladenseite :laugh:

    Ich hab mal wieder eine Blechfrage bezüglich Stehblech Wagenheberaufnahme:


    Kann es sein, das dieses Teil original etwas dicker war als das Reproteil?
    Dann die zweite Frage dazu, ist dieses Teil leicht schräg eingebaut?

    Dann kommt ja dieses Teil rein, welches denke ich die Verlängerung der Seitenwand innen ist!?


    Das ist unten abgekantet, aber wie ist das unten fest?
    Bei mir ist unten ja alles durch und nicht mehr nachvollziehbar.
    Kann es sein, das es nur mit dem Schweller unten verbunden ist? und nicht mit dem Stehblech der Wagenheberaufnahme??

    Bin sehr dankbar für die Tipps :ehrfurcht:

    Hi gg,
    also das Gelhard find ich persönlich hässlich.
    Passt eher in einen Ami rein.
    Mit dem anderen liebäugel ich auch schon ne Weile.
    Da kann man schön alte Blenden verbauen und man erkennt es vileicht nicht auf den ersten Blick um was es sich handelt.
    Gibt es das nicht noch in schwarz ohne Crom?
    Da fände ich das noch besser.

    Also ich hab noch einen Versuch gestartet mit meinem B.
    Ich hab jetzt den 3 Reihen Tropenkühler mit einem Zusatzlüfter vorne versehen.
    Das ist sehr sehr knapp vorne.
    Sonst hab ich noch den starren Lüfter drin.
    Wie es aussieht ist er so bei ca. 25 grad Außentemperatur im Stand stabil 8)
    Bin jetzt aber bei den momentanen Temperaturen nicht mehr gefahren.
    Ich denke mit einem Ölkühler noch zusätzlich ist das Temperaturproblem gelöst.
    Aber wie gesagt, ein größerer Kühler wäre wohl die bessere Lösung.

    Ich werd schon jemand finden, der mir die Sicken um die Kurve in das Blech dengelt.
    Denn da besteht die Schwierigkeit. DAs geht komplett um die Kurve nach oben.
    Ich will es ja wenn schon dann schön original haben.