Beiträge von Greenie

    also ich hab vorhin nochmal probiert daß ich ein Ergebnis erziele...leider bis her ohne Erfolg...mit 50F8 .bei 4 dreiviertel Umdrehungen wird das Patschen weniger
    aber es geht nicht weg....
    und er läuft im allgemeinen etwas zu mager da nach einer Fahrt die Kerzen zu hell sind...ich werde nochmal Leerlaufdüsen bestellen und auch Luftkorekturdüsen und Hauptdüsen....
    eins weis ich wenn der fertig ist und läuft werd ich den restlichen Weberkram verkaufen....
    vielleicht liegt es ja auch an den Gehäusen...die haben 4 Übergangsbohrungen und noch zusätzlich Luftkorektur schrauben an jeder Seite....ich glaub die sind jetzt eine viertel Umdrehung offen...als sie ganz zu waren lier er überhaupt nicht...
    leider ist hier in meiner Ecke keiner der da wirklich durchblickt und mit drüber schauen könnte....alles nur welche die Einspritzer schrauben.... :oh:

    Moin...das kann ich dir ehrlich gesagt momentan garnicht sagen...ich hab gestern einfach zu lange daran rumgeschraubt...
    fakt ist wenn ich im Zugbetrieb unmittelbar nach dem Leerlauf bin zieht er ohne Patschen.....
    und ich dachte immer es sei umgekehrt...F9 wäre mehr Luft...ok...interessant...gut zu wissen
    ich werde heute mal die 55F8 testen...dann hab ich nurnoch 45F9 vorrätig....weil ja dann die 45F8 nichts bringen.....
    55F9 hab ich nurnoch eine liegen....dann hab ich noch 2 x 50F14 und 2 x 65F11....(wenn sit muß ich halt nochmal bestellen)....naja mal sehen was sich heute abend ergibt....
    es scheint ja nur so zu sein daß er nurnoch untenrum zickt...obenrum läuft er sehr schön.......

    kurzer Zwischenbericht.....mein Renner fährt wieder....nur....ich bringe im Leerlauf das P'atschen nicht weg...
    in unteren Teillastbereich patscht es auch immer wieder....erst wenn ich richtig draufdücke aufs Gas rennt er.....
    obenraus hat er gut Kraft und dreht wahrscheinlich bis er platzt.....
    aber so im 2ten Gang bei 30 Km/h ist er nicht fahrbar weils permanent patscht.....

    @Arimin...hab heute die Düsensätze bekommen und mit den 50F8 versucht....ist schon besser als mit den 55F14
    morgen versuche ich mal 55F8...vielleicht wird das Patschen dann weniger....
    ich glaube der läuft im Leerlauf und im übergangsbereich zur Teillast einfach zu mager...

    nachdem mein SR ja auch schon einen Zubehörtopf hinten dann hat und der auch schon (Entschärft) ist da er keine Resonatoren mehr hat
    hab ich mir beim Steffen (Reprotec)jetzt den Zwilling aus Edelstahl von Rallye Kadett gekauft...der ist exakt baugleich mit den alten Rohren von vor 71...
    somit werde ich meinen Zwilling hinten abtrennen und das Edelstahlgerät hinten draufbraten....natürlich in der richtigen Position und Schräglage.....
    der Edelstahlzwilling ist mit einem Stück Rohr dran das man abschneiden kann....ich denke das ist die günstigste und einfachste Lösung....und wenn der Topf mal hinüber ist
    schneid ich den Zwilling einfach ab und Schweiß ihn auf einen neuen Topf.......


    ok...danke für den Tip Armin....
    heute hab cih die beiden Gaser nochmal ausgebaut und die Wellen neu eingerichtet....detzt gehen sie ganzleicht zu...die Feder von der Beschläunigerpumpe reicht schon daß sie zuschnappen...
    nachdem ich heute keinen Probelauf machen konnte wegen den Nachbarn (Sonntag)...hab ich mal die anderen Sachen in Angriff genommen...
    Neuen Drehzahlmesser eingebaut und gleich den Chokezug angepasst und eingebaut...auch die Blende mit dem Loch für den Chokezug hat einzug gehalten....
    bin gespannt was ich morgen erreiche.....

    also laut Vorbesitzer waren sie auf einem 19er Ascona A verbaut....
    daß die nicht gleich laufen war mir klar aber daß ich solche schwierigkeiten habe hätte ich nicht gedacht...
    sind ja nich die ersten Weber die ich auf einen Motor baue....
    morgen werde ich mir die Wellen nochmal vornehmen daß diese auch sauber zurück gehen....
    dann werde ich mal die Standgasdüsen tauschen....die Zündung nochmal verdrehen....
    was halt komisch ist ,ist daß er solange braucht bis er von der Drehzahl runter kommt.....
    wenn ich das Synchrongerär drauf halte auf ein Loch geht er extrem hoch und braucht dann ewig bis er wieder runter kommt.....
    naj morgen gehts weiter...heute hatte ich keinen Bock mehr .....
    leider ist auch hier in der Nähe keiner der da fit ist mir Weber....bei mir ist das glaub ich schon zu lange her....
    hab ja die letzten 20 jahre immer nur mit einem Weber gearbeitet auf den OHV Motoren....

    ich sage schon mal Danke für die hinweise...ich werde da gleich mal hinterher gehen....

    Die Dichtscheiben sind heute gekommen...ich hab sie voller Elan gleich reingemacht....nur jetzt hab ich das Problem daß die Wellen zu streng gehen.... :sch:
    ich hab jetzt 4 Stunden gefummelt bis ich ein Mittelmas gefunden habe...das läuft soweit....
    nur bekomm ich die Vergaser nicht vernünftig ans laufen...vorallem wenn ich einen Gasstoß gebe dauert es gefühlt ewig bis er wieder von der Drehzahl runter geht....
    und zwischendurch patscht wieder ein Vergaser....langsahm hab ich die Nase voll....wenn das so weiter geht bau ich den DGAV wieder drauf und hau die Weber in die Tonne... :sch:
    meine Frau ist auch schon generft weil ich dauernd in der Garage an den Vergasern spiele und dauern den Motor am laufen hab....

    also...ich habe heute mal die Zündung einwenig früher gestellt...dann war das Patschen fast weg....
    aber ich mußte feststellen daß beide Vergaser an den Wellenlagern Fremdluft ziehen obwohl ich neue verkapselte Lager reingemacht habe...
    somit lassen sich die beiden Weberlein nicht vernünftig Synchronisieren...
    habe gerade bei Di Michele einen Satz von den alten Lederfetzen bestellt...die mach ich wieder rein mit den Federn und Aussenplatten...denke dann ist das wieder dicht
    die haben ja vor den verkapselten Lagern auch dicht gemacht.....
    denke die kommen diese Woche noch dann gehts weiter....

    @Dino....ich hab einen Fulmax Abnehmer drin....

    so die Weber sind nun eingebaut....ABER....ich bringe das Patschen nicht weg....entweder bin ich zu blöd oder ich hab was übersehen....
    solange der Bock so patscht kann ich nicht synchronisieren....Ventileinstellung passt...Zündung ist noch die gleiche wie mit meinem Registervergaser...
    er springt an läuft im Standgas und patscht schön gleichmäsig durch alle 4 Löcher raus....
    Vergasertyp ist 40 DCOE 77 und 76
    Hauptdüse 130
    LKD 180
    Düsenstock F16
    LLD 50 F 15
    Zerstäuber 4,5
    Trichter 32

    Hat einer vielleicht einen Tip für mich.... :oh:

    @Matthias.....den 32/36DGAV heb ich logischerweise auf damit ich wenn es sein sollte wieder auf Serie (Standart) zurück rüsten kann...
    also verkaufen werde ich den nicht....ich behalte grundsätzlich alle Teile die ich ausbaue ,damit ich das Fahrzeug in den Urzustand zurück versetzen kann...
    z.B. Lenkrad ,Felgen ,Vergaser ,Krümmer...u.s.w
    jedoch könnte ich dir den für einen Test leihen sofern ich den auch wieder bekomme....


    EDIT:.....habe festgestellt daß mein Gaszug den ich für die Weber habe um 3 cm zu lang ist....jetzt muß ich mir einen neuen Halter bauen der höher baut damit ich das Spiel weg bekomme.........grrrrrrrrrrrrr :oh:

    so...heute hab ich endlich mal den Umbau auf Weber angegangen....hier ein paar Bilderchen dazu.....
    der erste Startversuch war schon sehr vielversprechend....aber natürlich läuft er jetzt nicht besonders und patscht noch wei sau.....
    aber heute mag ich nicht mehr .....morgen gehts weiter...erstmal versuchen das Standgas einigermaßen hinzubekommen ...dan Synchronisieren....