Beiträge von Captain

    Optisch sind die Verbreiterungen auch gleich. Aber eben wie Rainer schon schreibt sind die Materialien,Maße der Kanten und Materialstärken nicht immer gleich geblieben.

    Meine habe ich von einem Fahrzeug ab gebaut und montiere sie an eine bessere Karosse. Genau so hatte ich das damals auch schon mal gemacht.

    In der Bucht werden ab und an welche angeboten, ich glaube aber auch das es sich dabei um Nachfertigungen handelt.

    Grundsätzlich müssen die nicht schlecht sein , ich würde solche allerdings mal in die Hand nehmen und mal an die Karosse halten.

    Wenn dann Passung und Kanten ok sind, warum nicht?

    Hallo Captain,

    ich dachte die Verbreiterungen von Voegele und Irmscher sind identisch?

    Nein die sind unterschiedlich. Die von Vögele kenne ich nur von euren Bildern, die von Irmscher hab ich selbst hier. Das Material ist deutlich dünner und ein ordentlicher Rand zum verspachteln ist auch dran. Ich würde sogar behaupten das die Passung an der Karosserie besser ist.

    Bei den "dicken Backen" darf oben nicht viel Kante sein, da die Verbreiterung unterhalb der Gürtellinie bleiben soll.

    Sonst bekommt man das Seitenteil nie mehr schön gespachtelt.

    Ich würde TE-Verbreiterungen nehmen: http://shop.afterbuy.de/Manta-A-Satz-K…9-6c1c867aa0ad/
    Die sind kleiner/niedriger und können auch nur genietet werden (motorsportlich).

    Gruß

    Eckhard

    Die Backen von Irmscher sind recht gut zu montieren. Auch das verspachteln ist kein Problem. Ich könnte mir vorstellen das die von Vögele garnicht gedacht sind zum verspachteln. Die Materialstärke ist schon deutlich größer als bei Irmscher.

    Ulli hast du Bilder vom hinteren Radkasten? Ich bin jetzt bei meinem auch so weit das ich schneide und dann wieder verschweissen muss. Interessieren würde mich auch die Umsetzung den Radkasten zur Verbreiterung zu verschliessen. Ich hatte das damals bei meinem Umbau offen gelassen.

    Hallo, ich habe meine Sitze heute dem Autosattler vorgestellt und nach dem Preis für die Aufarbeitung gefragt. Die Vordersitze (Manta B GSI) und die orginal Rücksitzbank müssen neu bezogen werden.

    Zusammen soll das 1.500-1.700 Euro kosten.

    So viel möchte ich ehrlich gesagt nicht in Sitze investieren.

    Das auf und abpolstern ist ja leicht, aber hat schon mal jemand von euch die Bezüge angefertigt oder einzeln anfertigen lassen?

    So schwer kann das eigentlich auch nicht sein da man die alten ja als Schnittmuster hat.

    Würde mich interessieren ob da jemand Erfahrung hat?

    Gruß vom Captain

    Aber du hattest ihn doch ohne Dämpfer schon auf die Räder gestellt. Oder hab ich das falsch verstanden?

    Du musst das richtige Gewicht auf der Achse haben und ihn ordentlich einfedern. Das bedeutet nach dem runter lassen auf die Räder ,auch ein Stück vor und zurück schieben damit er sich setzen kann.

    Super Idee mit der Lancia Abdeckung.:no1: Der Wagen ist vor Schmutz geschützt und mit dem Schriftzug versucht den auch keiner zu stehlen.:laugh: