Ist das ein Überblendregler? Damit konnte man die Lautsprecher vorn und hinten unterschiedlich ansteuern.
Beiträge von Captain
-
-
Könnte mir vorstellen das der Weichmacher in der Noppenfolie deinem Lack so zugesetzt hat.
-
Ich meine das bei den Externen immer ein dreipoliger Stecker auf der Lima war.
Is aber schon soooo lange her.
-
Im großen und ganzen wenn man es nicht haarklein zerlegt(muss man auch nicht), hat der Schneemann schon recht. Durch ziehen am Lenkrad ist die Gefahr der Zerstörung geringer. Empfindlicher ist die Spindel gegen Druck von oben,z.B. durch Hammerschläge von oben. Dann kann die Spindel sich zusammen schieben.
Also Abzieher ist immer besser.
Ja, ich habe schon Spindeln auseinander gezogen. Ja ich habe schon welche ersetzt die klapperten,was auch immer vorher damit passiert ist.
-
Die Stifte sollte die Spindel auf der passenden Länge halten und ein evtl. durch zu viel Spiel auftretendes klappern verhindern. Im Crashfall schiebt sich die Lenkspindel und das Lenkmantelrohr ineinander. Dazu ist das Lenkmantelrohr oben auch mit diesem Kunststoffverguss versehen. Der reisst bei einer genau deffinierten Kraft ab und lässt das Mantelrohr Richtung Bodengruppe frei.
Bei leichten Schlägen auf die Lenkspindel beim Lenkradtausch, kann man da sehr schnell diese gegossenen Stifte beschädigen.
Es sind auch keine Stifte, sondern flüssig eingefüllter Kunststoff der durch einen Kanal da durch eingefüllt wurde. Im Inneren ist es ein breiter Kunststoffstreifen.
-
Ja dann hast Du Pech und musst die Leitungswasserplörre einfüllen
Oder Du gehst zum Lidl und nicht zum Lidel
1 zu 1 unentschieden.
-
In unserem Lidel arbeitet keine "Saskia".
-
Wir haben damals ( als ich noch bei OPEL gearbeitet habe) Frostschutz mit Leitungswasser aufgefüllt. Einen Wechselintervall gab es nicht. Was Kühlwasser wurde nur ersetzt nach einer Reparatur.
Mit der Einführung der Alumotoren (damit sind die Blöcke gemeint und nicht nur die Köpfe) wurde vom Hersteller Frostschutz mit Destiwasser vorgeschrieben. Das war als ich Werkstattleiter bei VW/AUDI war. Andere Hersteller wie Renault haben schon seit Jahren einen festen Wechselintervall für das Kühlwasser. Angeblich soll es umschlagen und sich verdicken können. VAG sagt das der Alufraß im Motor damit vermieden werden soll.
Als Markenknecht hält man sich an die Herstellervorgaben um sauber zu sein.
Zu hause habe ich mich nicht immer daran gehalten und nie eine negative Erfahrung gemacht. Keine Verdickung. Alufraß kann so oder so auftreten ist meine Erfahrung.
Unser Mokka bekommt trotz dem nur Destiwasser.
-
Ich tippe auf C Kadett.
-
Auch in der Bucht zeitweise zu finden.
-
Aber die Reifen gibt es auch nicht mehr,oder ?
-
Das mit dem Flugrost kann ich mir nicht vorstellen. Wenn man mal verzinnt hat, merkt man das es auf dem Rost nicht halten will. Ich vermute das es ehr von innen kommt,durch die Trennstelle.
-
Für meinen HAIGO Bügel hab ich Papiere und Aufkleber bekommen. HAIGO wollte Bilder von dem Teil sehen und hat mir dann völlig unkompliziert Gutachten und Aufkleber mit der Nummer geschickt.
-
-
-
Hier, um mal deine Farbentscheidung noch ein wenig zu beeinflussen...
Oh nein,
der Anblick ist ja furchtbar ! Das tut mir in den Augen weh, wie kannst du nur so ein Bild ins Netz stellen?
Alles so schick gemacht und so eine schöne Werkstatt und dann fehlt da ein Handgriff an der Werkzeugwand.
Katastrophe.
-
Gute Kombination. Was der Ascona an Geld verschluckt hat, bringt der Bus wieder ein wenn du ihn lange genug behälst.
-
Ja gefällt sehr gut.
Was mir nicht sooo gefällt ist der Schneepflug.
Aber jeder wie er mag, tolles Fahrzeug.
-
Oh ja der wird gut.
-
Deswegen bei Alu rot!
Dann aber auch mit Destiwasser auffüllen.