Also manchmal hilft auch Lesen von Anfang an....ATE hat nen HBZ gebaut der für das Delco System passt---deshalb ja auch der Unterschied System ATE oder Delco
Habe nur für einen Freund gefragt
Also manchmal hilft auch Lesen von Anfang an....ATE hat nen HBZ gebaut der für das Delco System passt---deshalb ja auch der Unterschied System ATE oder Delco
Habe nur für einen Freund gefragt
Dann hatte ich den delco drin. Ich hab damals den ATE HBZ vom B verbaut, und fahre den bis heute
Heisst das der ATE HBZ vom Manta / Ascona B passt auf den Delco BKV vom Manta / Ascona A ?
Ah... Das wird's dann wohl sein. Wobei der HBZ alt aussieht, der Behälter neu. 🤷♂️
Ist definitiv ein Delco BKV.......
Jetzt hat es mir keine Ruhe gelassen und ich habe nochmal genau geguckt. Wider Erwarten und meine langjährige Annahme, habe ich auf dem Zylinder doch ein ATE Symbol gefunden.
Ist der BKV also zwangsläufig auch von ATE? Woran erkenne ich das? Steht scheinbar nichts drauf. Gold verzinkt...
Wenn der Bremskraftverstärker von Delco ist, wird es ein ATE System Delco HBZ sein.
DELCO Bremskraftverstärker ist mehr glockig und der ATE mehr flach.
Mein Gedanke beim Zusammenbau HBZ mit Behältern war genau wie folgt :
Was ist das nur für ein Ami gebastel !
Das ist die erste Version vom B-Modell.
Die späteren hatten auch nur noch einen Behälter, so wie der ATE.
Jo815 hat recht, bei den A-Modellen sieht man die Dichtung nicht.
Gruß
Olli
Danke für die Aufklärung. Dann ist der Zusammenbau auch korrekt.
Die alten HBZ, bei welchen die Dichtungen im HBZ eintauchen gibt es nur gebraucht.
Wie gesagt, Delco durch ATE ersetzen ist die beste Lösung. Da gibt es auch die Behälter für den HBZ z.B. ohne Probleme.
Ich werde allerdings irgendwann auch auf ATE umrüsten. Das Delco System hat mich noch nie überzeugt.
Im Zweifel auch mal den Herrn Leidinger anrufen.
Es gibt noch einen HBZ von ATE System Delco. Also sollte der auf den Bremskraftverstärker Delco passen.
Der Preis ist allerdings GAGA
Hier das Bild vom alten :
So bin ich schon in den 90er Jahren ettliche 1.000 km gefahren
Die Gummies gehören in die Öffnung. Von außen solltest du da nix sehen dürfen. In den Gummis stecken dann die Behälter. Diese werden mit der Sprengschelle fixiert.
Wenn du so rumfährst, hast du mindestens ne übelste Sauerei im Motorraum und bist aber auch ne Gefährdung für alle Verkehrsteilnehmer denn was passiert wenn du keine Bremsflüssigkeit mehr im Behälter hast, muss ich hoffentlich nicht erklären.
Da ist seit 1 jahr alles dicht. So waren die auch am alten HBZ verbaut !
Dann sitzen die Dichtungsgummis aber nichtmehr im HBZ sondern drüber?
Könntest du nochmal versuchen ein Bild von weiter unten von den Dichtungen zu machen?
ich verstehe es noch nicht wirklich.
Dabei geht es aber nur ums verständnis, weil ich mir schon den neuen von Krause bestellt hab.
Habe auch Verständnis wenn du es nicht machst.
Die Dichtungen sitzen über den Öffnungen des HBZ.
Ich hatte da auch Probleme mit dem Verständnis.
Hier die Bilder :
Ja, den habe ich auch.
Und die konntest du, auf den von dir verlinkten HBZ, setzen!?
Ja, ich habe extra nochmals die Rechnung eingesehen und die Nummern stimmen überein.
Hier noch ein Bild wie das bei mir aussieht.
Dann hast du einen Becher und nicht 2 getrennte.
Bei mir sind die Löcher viel größer
Eigentlich habe ich auch 2 Becher. Sind aber zusammen gesteckt.
Meinst du nicht diesen ?
Ich habe das Delco System mit den 2 Behältern, den HBZ bekommt man nichtmehr.
Der sollte passen :
Jedenfalls habe ich diesen verbaut.
Viele Grüße,
Martin
Den Behälter kriegt man gut vom HBZ gelöst. Mit einer Sicherungsringzange von oben in den Kammern in die Bohrungen der Haltemuffe drücken und dann lösen. Es befinden sich ja unterhalb der Muffe O-Ringe und diese erzeugen die Spannung zwischen Blechmuffe, HBZ und Behälter und halten das System zusammen und dicht. Den HBZ System Delco sollte es easy geben. Hatte dieselbe Problematik und konnte es mit dieser Methode easy lösen. Am besten neue O-Ringe beim Zusammenbau verwenden. ATE ist da zwar hübscher und besser konstruiert, Delco geht aber auch.
Oder halt nur polieren und fertig. Habe meine Leisten vor ca. 2 Jahren poliert und musste bisher auch nicht nach polieren.
Aber auch falls da mal was anstumpft, Zierleisten ringsum abkleben und mit Nevr Dull abreiben und gut sollte es sein.
Falls da kein generell Regenwasser oder schlimmer Salzwasser draufkommt ist das eher jucke.
Unsere Fahrzeuge stehen ja ohnehin ( hoffentlich ) im trockenen und werden nur zur Saison bewegt.
Rostgrundierung vor dem Schweissen mache ich immer mit Zinklamelle von Lennezink. Gaaanz dünn auftragen !
Also ich habe meinen vor 30 Jahren mit Mike Sanders behandelt. Die Schweller Radläufe sind immer noch einwandfrei bzw. im identischen Zustand wie damals. Die Türen innen hatte ich dick mit Mike Sanders bestrichen und beim erneuten öffnen letztes Jahr war alles wie 1994 !
Ich denke, zuerst Fluid Film und dann nach ein paar Wochen Mike Sanders sind ein guter Schutz.....
Was ich bei solchen Kunststoffteilen gerne nehme ist Owatrol Polytrol. Den resultierenden Glanz muss man halt mögen......