Also bei mir ist definitiv original ein 20er HBZ und 238er Bremsen beim 1,9 SR Baujahr 1971 verbaut
Beiträge von adam
-
-
Hast du die selber überholt? Wenn ja, wie hast du das gemacht?
Wenn die Laufflächen i.O. waren, sollte das eigentlich kein Problem sein, dass die nachher dicht sind.
Und wenn du die Sättel nicht mehr brauchst, dann würde ich die gerne nehmen, wenn wir uns mal auf einem Treffen sehen.
Gruß
Matthias
Hallo Matthias,
Die Sättel wurden von mir peinlichst entrostet und aussen mit Brantho 3in1 behandelt.
Die Laufflächen hinter der Dichtung sind einwandfrei. Den Dichtsatz inkl. Kolben habe ich vom Krause verbaut. Ich bin kein Experte, fand meine Arbeit aber ok.
Warum die Dinger nicht dicht sind ? Keine Ahnung.
Muss jetzt die Tage mal die 246er Bremsanlage verbauen. Falls dies alles hinhaut und die HU besteht, kann ich die Girling nach Heimborn mitbringen.
Grüße,
Martin
-
Der HBZ ist auch anders , bei der 246 Bremse.
Beim Bremskraftregler gibt es glaube ich auch Unterschiede.
Upst, ich dachte nur beim GTE war ein größerer HBZ verbaut ?
Habe den 246er Satz nämlich gestern bestellt.....
-
Beachte bitte, wenn Du eine 246er Bremsanlage verbaust, brauchst Du unter Umständen andere Räder. Die Räder von Deinen 71er SR (sofern original) passen dann nicht.
Rainer
Das dürfte kein Problem sein, habe ATS 7x13 et20 drauf.
Auch das Spritzblech ist eine Edelstahlversion von Splendit Parts und schon für 246er Bremsen ausreichend.
Aber Danke für den Hinweis !
Die großen 246er sollten ja auch eine bessere Bremsleistung haben
-
Ja, Krause wären auch eine Option. Werde da mal morgen anrufen....
Hat halt für die ATE eine Lieferzeit von 10-12 Wochen. So lange will ich nicht warten....
Theoretisch müssten diese doch so wie die Girling Sättel sein ?
Bremssattel OPEL GT, Kadett-B 1,9 -- Krause-Rennsporttechnik.de
-
Hallo Zusammen,
habe gestern meine neu abgedichteten Girling Bremssättel getestet und bin auf eine kurze Fahrt. Leider musste ich feststellen, daß diese nun undicht sind und die Bremsflüssigkeit and den Sätteln austritt.
Irgendwie habe ich nun genug und denke, ich schmeiße die alten Dinger jetzt raus.
Frage, würde denn folgender Satz auch bei mir passen ?
246er Bremsanlage Ascona / Manta A CIH 1,6 - 1,9 ab 10-74 ALTOPELHILFE 0569-050
Habe aktuell einen Delco Hauptbremszylinder verbaut, aber das sollte ja kein Problem sein ?
Fahrzeug ist ein Manta A 1,9 SR bis Fgst. Nr. Baujahr 1971
Bedanke mich schon mal bei den Experten und freue mich den einen oder anderen in Heimborn kennenzulernen.
Grüßle,
Martin
-
Warum nicht 20000 € ?
In jede gute Restaurierung fliest diese Summe.
Bin da absolut der gleichen Meinung.
Habe das Video von Halle 77 auch schon gesehen und das Auto steht sehr gut da.
-
Denke auch, Zylinderkopf tauschen und gut isses...
Wusste gar nicht, dass es zum deutschen TÜV noch eine Negativsteigerung gibt....
Hier noch eine sehr gute Übersicht zu den Opel Motoren.
-
Naja, der ATE hat für mich die bessere Konstruktion.
Habe den Delco jetzt dicht, aber musste auch erstmal darauf kommen, mit einem Hammerstiel oben auf die Klammer zu drücken, damit diese einrastet. Zusätzlich noch O-Ringe auf die Klammern gemacht, damit die Dichtungen strammer sitzen.
-
Huhu, glaube, ich war einfach zu doof. Der alte Behälter passt doch.
Werde morgen mal prüfen, ob das ganze auch dicht ist. Irgendwie finde ich die Konstruktion mit den Gummidichtungen auf den Flächen schon ziemlich abenteuerlich.
ATE ist hier irgendwie schon logischer.
-
Hallo Zusammen,
habe mir einen neuen Hauptbremszylinder System Delco zugelegt. Jetzt wollte ich den originalen alten Delco Bremsflüssigkeitsbehälter auf den neuen HBZ montieren, musste jedoch feststellen, daß der neue HBZ komplett andere Aufnahmen hat.
Beim Krause ist ebenfalls ein solcher HBZ im Angebot. Jedoch mit 2 getrennten Behältern :
Hauptbremszylinder DELCO -- Krause-Rennsporttechnik.de
Hat jemand einen Tip, welche Behälter und Dichtungen hier verbaut sind ?
Habe diesen HBZ :
Vielen Dank schon mal.....
-
Hallo Zusammen,
so, mein Projekt geht immer weiter voran.
Jetzt ist mir jedoch aufgefallen, daß die Staubmanschetten an einem Girling Bremssattel völlig zerfetzt sind. Also würde ich gerne beide Bremssättel überholen.
Weiß zufällig jemand, welcher Reparatursatz hier passt. Handelt es sich dann um "GIRLING Y ATE" ? Heißt das Girling System ATE ?
Würde dieser Satz dann passen ?
Auto Ersatzteile online ShopBremssattel Reparatursattel + Kolben VORNE 34 mm Bremssystem ATE Rep-SatzLieferumfang: 1x Reparatursatz inkl. Kolben für 1 Bremssattel Hinweis: ...www.nbparts.deOder besser vom Krause ?
Überholsatz Girling Festsattel Ø48 -- Krause-Rennsporttechnik.de
Da es sich um einen 1.9 SR handelt, gehe ich davon aus, daß ich einen 48mm Bremssattel habe ? Habe vergessen zu messen und jetzt erstmal alles zusammen gebaut.....
Viele Grüße,
Martin
-
Noch ein Nachtrag.
Der 2.0E Kopf welchen ich noch habe, hat die Bezeichnung XR2E.
-
Das wäre super. Dann kann ich den 2.0E Kopf bedenkenlos auf den Rumpf pflanzen und den Weber Fallstromvergaser betreiben
Theoretisch wäre dann ja auch ein bisschen mehr Leistung vorhanden. Die 10 PS mehr die beim 2.0E vorhanden sind kommen ja durch den Kopf und nicht durch die Spritze.
Richtig ?
-
Hallo,
nu habe ich die nächste Frage, welche mich schon relativ lange beschäftigt, jedoch finde ich im Netz keine vernünftige Info.
Habe hier noch einen 2.0 E Zylinderkopf liegen und würde den gerne wieder aufarbeiten. Also, neue Ventilschaftdichtungen, Ventile einläppen etc.
Verbaut ist ein 2.0S
Würde sich der Zylinderkopf auch mit einem Weber 32/36 betreiben lassen ? Stichwort Steuerzeiten ?
Falls ja, wäre auch ein kleiner Leistungszuwachs gegeben ? Bzw. würde der Motor noch sauber laufen ?
Hat hierzu jemand Erfahrung ?
Danke schon mal für euren Input....
Viele Grüße,
Martin
-
Danke für die Links. Ja, Lagerverschleiss ist ohne Frage eine Wissenschaft für sich....
Bei Unsicherheit, am Besten die Lager wechseln, jetzt wo man ohnehin alles auseinander hat.
-
Wie crazy schon schreibt, wenn kein Verschleiß an den Lagern zu sehen ist, dann wechselt man die nicht.
Die Lager reinigen, neu fetten, ordentlich einstellen und gut ist.
Die alten Lager haben vielleicht eine bessere Qualität als die neuen.
Stimmt schon, werde erstmal alles vernünftig mit Benzin reinigen und prüfen ob die Lagerkäfige, Walzen etc. ok sind. Wenn dann auch die Lauffläche der Lagersitzringe keine Riefen aufweisen, sollte es gut sein.
Übrigens, mein Kumpel arbeitet bei Schaeffler, er meinte mit z.b FAG Lagern ist man auch heute gut bedient.
-
Werde mir mal einen Radlagersatz bestellen und dann zusehen, ob ich alles wechsel.
Hab halt momentan alles sowie auseinander, dann bietet es sich eben an.
Die Lager wurden seit über 30 Jahren nicht gewechselt und davor weiß ich nicht.....
-
Also ich hab den bei mir auch drinne gelassen, weil kein Verschleiß erkennbar war
Supi, so mach ich das dann auch.
Danke !
-
Die Radager selber lassen sich ohne großen Aufwand wechseln,
aufwändiger ist der Lagersitzring innen an der Nabe
Kann ich den Lagersitzring einfach drinnen lassen, falls noch OK ? Oder gibt das Probleme, da es dann nicht richtig aufeinander passt ?