Die Vergasermotoren haben einen anderen Verteiler mit deutlich mehr Frühzündung als die Verteiler für die 2.0E Motoren. War bei mir umgekehrt - hatte einen 2.0S-Verteiler drin, mit dem der Motor ab rd. 4000 UpM zu klingeln anfing, trotz korrektem Zündzeitpunkt (man stellt ja auch mit der Pisole grds. den statischen Zündzeitpunkt ein ....). Die beiden haben ganz unterschiedliche Zündkurven - sowohl im Unterdruck, als auch über die Verteilerwellenverstellung (weil andere Gewichte bzw. Federn...). Besser: Rückbau auf den alten Verteiler und auf kontaktlos umbauen, z. B. über Detzner-Motosport. Funktioniert einwandfrei.
Beiträge von specializt
-
-
Hallo Zusammen,
heute war in unserer Region ein ganz toller "goldener-Oktobertag" - und in Frankfurt fand in der Klassikstadt das Abschlusstreffen statt.
Weil das Wetter so toll war, kamen natürlich eine ganze Menge klassische Fahrzeuge (na ja, auch ein paar etwas modernere Wägelchen haben sich .. wie so oft.. dazwischen geschmuggelt). Wir waren schon früh vor Ort, so dass sich die Schlange noch in Grenzen hielt, bis die Toren aufgingen....
Tolle Location, gute Organisation, nette Leute und gute Gespräche. Natürlich war auch für das Kulinarische bestens gesorgt und auch für´s Ohr gab´s gute Mucke von der Liveband.
Ich wollte Euch ein bisschen teilhaben lassen und paar Bildchen mitgebracht. Obwohl so viele, zum Teil auch sehr elitäre Fahrzeuge vor Ort waren, war die Auswahl an "A"´s seeehr überschaubarEin A-Ascona und meine Wenigkeit...
Sorry für die Qualität der ersten Bildchen.
Viel Spass ... -
Zitat
"...wichtig sind da wir , wir Leute des Forums ....kennen lernen , benzingespräche und dünnes labern ... macht Mega spass ...."
... das hört sich richtig gut an!
-
...oha - Wintertreffen, sauber!
und wo findet das Ganze statt (mit unseren Oldies)? -
Hier als Alternative noch was:
https://www.edelschmiede.com/shop/kuehler-ascona-manta-a-cih
Neu / 'großer' cih Kühler ... lt. Angabe keine aufgearbeiteten Gebrauchtteile, sondern Neuware. Die Netzmasse sind 350x450mm.
-
-
Zitat
Allgemein eingetragen oder H-konform eingetragen wäre da jetzt eher die Frage für mich, denn H ist mit vollkommen Wurst, sowohl hier in der Schweiz, als auch später in Deutschland.
Mobert: Meine Infos waren unabhängig der Berücksichtigung eines etwaigen H-Kennzeichens.
-
Hallo Zusammen,
ich weiß, dass das Thema eigentlich durch ist - die letzte Bestellung ist ja noch nicht lange her.
Gibt es außer mir aber evtl. doch noch Interessenten für eine weitere Order von Brinkis Buchsen? -
Bei rs-felgen war ich letztes Jahr mal, um mir ein Bild vor Ort zu machen. Die Optik der Sterne ist zumindest gut - obwohl es feine Unterschiede zum Original gibt. Über die Qualität der Legierung ("Aluminium-Titan") kann ich keine Aussage treffen. Aber letztlich haben die Felgen auch ihren Preis und dass damit heute noch eine Eintragung möglich ist, kann ich mir nicht vorstellen. Es ist ohnehin schon eine Herausforderung, originale BBS eintragen zu lassen.
Von jeder TÜV-Stelle die ich angesprochen habe, wurde zuerst von deren Seite klargestellt, dass es sich nicht um Replikas handeln darf.
Aber evtl. sieht das der TÜV im Ausland (resp. Schweiz / s. Mobert) etwas anders.... -
Zitat
"Erstmal welche finden..."
@ Zonendoedel: Gibt´s neu bei BBS (seit ungefähr 2015..).
Bei den Preisen für alte Sterne, bei welchen man nicht weiß, wie sie herangenommen wurden, lohnt sich evtl. durchaus diese Option.
Vielen Dank auch für den Tipp mit den Bildern...Zitat"Wir sind gar nicht so weit von einander entfernt. Bin nur 15km von AB den Main runter .."
@ rochenjochen: Dann sollte einem Treffchen ja eigentlich nichts im Wege stehen. Bin bei gutem Wetter grds. auch immer in Röllbach (Wengerter). Am 1. Mittwoch des Monats ist von Mai-Sept. an diesem Tag immer große Oldie-Sause... Letzten Mittwoch mit mind. 500 Fahrzeugen...
-
Zitat
Danke für die genaue Aufschlüsselung. Die Dicke des Spiders oder von dichtenden Teilen spielt da keine Rolle mehr oder nur marginal?
Mobert: Der Dichtring ist im Prinzip genauso stark wie die Bundhöhe des Sterns. Insofern vernachlässigbar.
-
Das ist natürlich richtig. Die Radläufe sind hinten leicht gezogen. War aber mal gemacht für 8x13 ET1 ATS-Felgen mit 205ern. Die hatte ich vorne u. hinten mal drauf.
Die Radläufe sind dafür schon vor 30 Jahren gemacht worden. Da sich nichts verändert hat, sah ich auch keine Notwendigkeit, originale einzuschweißen. -
Zitat
Wenn du hinten eine andere Außenschüssel hast, ist dann die Felge hinten nicht breiter oder hast du hinten dann dadurch eine andere Einpresstiefe sozusagen?
Mobert: Die Felge bleibt gleich breit - jew. 7" hinten wie vorne.
Am Hinterrad mit 3,5" bei der Außenschüssel habe ich gleichfalls eine 3,5" Innenschüssel. Das ergibt ET 0.
Das Vorderrad hat bei 3" außen eine 4" Innenschüssel = ET 12,7. -
@ Siggi: Vielen Dank für den Hinweis!!
-
Die Felgen haben vo. + hi. jeweils 7x13. Vorne mit 3'' Außenschüssel, hinten mit 3,5''.
Reifen sind 205/60-13 von Dunlop (Sport Classic, die es seit 2 oder 3 Jahren gibt)...Das reicht meiner Meinung nach völlig aus. Ich möchte nicht, dass der Reifen stark gezogen wird oder flach dasteht - ich mag die dickere Optik der Gummis. Aber jedem, wie es ihm gefällt.
Gruss Udo -
Hallo Zusammen,
vielen Dank! Freut mich, dass Euch mein Auto so gut gefällt! Bin derzeit dabei, noch die Dachzierleisten anzubringen (fehlten bislang). Dann sollen noch Chrom-Aussenspiegel dran. Da Ihr Bilder gerne mögt, hier noch eine Ergänzung (wenn mir jemand erklärt, wie man die direkt einstellt, würde ich das auch machen...).
https://share-your-photo.com/img/948d49579b.jpghttps://share-your-photo.com/img/a841fac816.jpg
https://share-your-photo.com/img/d3b531f0b1.jpg
-
Hallo Zusammen,
herzlichen Dank für die nette Begrüßung!
Es war ursprünglich mal ein 1200er. Wurde aber schon vom Vorbesitzer vor 30 Jahren auf 2.0 E mit großer Bremse usw. umgebaut.
Die Farbe stammt natürlich nicht aus dem Opel-Regal, sondern war eine Renault-Farbe.
https://share-your-photo.com/img/0b94270865.jpgViele Grüße
-
Hallo Zusammen,
nachdem ich hier schon eine Weile unterwegs bin, möchte ich mich mal offiziell vorstellen: Ich heiße Udo, bin Bj. 70 und komme aus dem Raum Aschaffenburg-Miltenberg.
Jeder hat ja so seine Geschichte, wie er auf einen „A“ aufmerksam wurde bzw. das erste Mal damit in Berührung kam. Bei mir war es so, dass ich vor rd. 40 Jahren beim ersten Besuch bei meinem heute noch besten Kumpel einen Manta A in der Garage seiner Eltern von hinten zu sehen bekam. Wow, dachte ich mir, was für ein Auto! Auf meine Nachfrage, was das für ein Fahrzeug sei, bekam ich natürlich die richtige Antwort: Ein Manta. Von Opel. Ich konnte es kaum glauben. Es war ein GT/E. Sein Vater hat ihn 1975 gekauft - mein Kumpel hat ihn heute noch. Leider in einem sehr desolaten Zustand (in den 90igern schon einmal durchgeschweißt), aber vielleicht kommt er ja mal wieder auf die Straße. Ich war davon immer fasziniert und lernte so manches von dessen Vater, der alles an seinem Auto selbst erledigte. So träumte ich natürlich davon, irgendwann auch mal einen A-Manta zu haben. Meine ersten Opel- und Schraubererfahrungen machte ich zunächst auf einem Ascona B. Und tatsächlich, irgendwann war es dann soweit. Meinen Manta, Bj. 74, habe ich inzwischen seit 28 Jahren.
Damals war er noch in dem typischen Outfit, wie man es Ende der 80er/Anfang der 90er gerne hatte: 2 Liter-Motor, Frontspoilerstoßstange, dicker Heckflügel und fette Reifen. Damals fand ich das richtig cool. Nach ein paar Jahren jedoch wollte ich ihn zumindest optisch wieder möglichst original haben. So begann eine längere Zeit des Um- bzw. Rückbaus. Das ist jetzt über 20 Jahre her. Alle Originalitäts-Fetischisten werden bei meinem Exemplar `zig Punkte finden, die nicht passen. Ich habe mir das Fahrzeug aber immer so aufbauen wollen, wie es mir gefällt. Und daran hat sich bis heute nichts geändert. Es ist kein Top-Exemplar und ich bin kein Profi, wie so mancher hier im Forum (und mein User-Name kommt noch von einem alten Mountainbike-Forum, als ich noch bevorzugt Bikes der Marke Specialized fuhr..).
Aber ich denke, ich habe ihn bis jetzt gut über die Runden gebracht. Die H-Zulassung habe ich erst seit letztem Jahr, da ich vorher mit nachgerüstetem Kat und Saisonkennzeichen günstiger unterwegs war. Viele Jahre fuhr ich mit meinem Manta mangels Zeit nur wenige km pro Jahr. Seit die Kids da sind (und ich sie mit dem „Virus anstecken“ konnte), sind wir wieder häufiger auf Oldtimertreffen oder einfach so auf Tour. Da es unter ihnen immer wieder Gerangel darüber gab, wer auf dem Beifahrersitz mitfahren durfte, habe ich letztes Jahr die Rückbank auch mit Gurten (statische) versehen – jetzt kann die ganze Familie auf Oldtimertour gehen und alle sind zufrieden
.
So, genug gelabert, hier noch ein paar Bildchen…(wenn´s mit dem upload funktioniert)....
Hoffe und freue mich auf einen netten Austausch mit Euch!
Viele Grüße
Udo
https://share-your-photo.com/img/27f682f2c5.jpg
https://share-your-photo.com/img/bbba39a3ea.jpg