Beiträge von spangkeramik

    Hallo,
    die "unnötige" Öffnunge am Thermostatgehäuse hab ich im Moment zwar auch noch mit einem Stück Schlauch und Schraube verschlossen, werde in nächster Zeit einfach ein passendes Innengewinde reinschneiden und eine Madenschraube reindrehn. Natürlich mit Dichtmittel abgedichtet. Das du eine Öffnnung an der Wasserpumpe übrig hast, könnte daran liegen, das Du keine Heizung verbaut hast :bn: oder seh ich das falsch?
    Gruß Andreas

    Hallo,
    also deine schlechten Erfahrungen mit dem Ledinger kann ich eigentlich nicht bestätigen. Kaufe schon seit 20 Jahren da. Der Gruppe A von damals ist heut noch unterm Auto und passt auch. Der Service ist eigentlich immer nett und der Versand prompt. Hab schon früher Teile nachts da abholen lassen, von meinem Bruder, der nachts mit dem LKW Ton zu V & B nach Merzig gebracht hat und dann auf dem Rückweg die Teile bei Leidinger abgeholt hat. In jüngster Zeit hab ich allerdings nur ein paar Kleinteile da gekauft. Service war aber gut. Wie oben schon beschrieben, mit den Leuten kann man reden.
    Koni in Ebernhahn gibt es übrigens nicht mehr. Dafür hat sich da jetzt ein ehmaliger Meister von denen selbständig gemacht. Die Firma heißt: Poohl-Power. Der ist autorisierter Koni-Händler und hat auch soviel ich weiß, das Ersatzteillager von Koni übernommen und macht Reperaturen.
    Gruß Andreas

    Hallo,
    also ich find 9,2-9,5 bar Kompression ist doch gar nicht so schlecht, vor allem, wenn sie gleichmäßig anliegt. Ich würd den Motor noch nicht aufmachen, wenn ich nicht gerade Rundstrecke fahr! Mit neuen Schaftdichtungen sollte das Problem doch eigentlich behoben sein.
    Gruß Andreas
    PS: Das schreibt einer, der heute am co-Tester festgestellt hat, das er mit 10% gefahren ist :oh: :up: :laugh:

    Bei mir ist eindeutig mein Bruder (10 Jahre älter) schuld: Sein erstes Auto war Anfang der 80er ein 1200 Manta A. War das geil auf dem Rücksitz (ohne Gurte) von einer Seite auf die andere zu fliegen! 8) 8) 8)
    Mein Bruder hat es sogar fertig gebracht im Hochsommer mit der Gurke bis nach Brindisi Italien in Urlaub zu fahren :ehrfurcht: :ehrfurcht: . Erste Panne mit ADAC in Nürnberg :laugh: .
    Meine Eltern hatten soweit ich weiß nie einen Opel.
    Gruß
    Andreas

    Teufelsrochen
    Jepp, das ist seit Anfang vom Jahr meine neue Werkstatt! War vorher eine Dreherei drin. Hat Heizung, Strom, Wasser, Toilette und was mir Weichei am wichtigsten ist Heizung. Mit der Bühne bin ich nicht so ganz glücklich und überlege, ob ich mir Ende vom Jahr eine etwas bessere zulege. Dann will ich entlich den Roten wieder zum Leben erwecken.
    Aber das Problem mit dem Platz kenn ich auch. Meine erste Resto (der Rote im Hintergrund) Anfang der 90er hab ich auch im Keller !!!!! einer alten Fabrik durchgeführt mit 1,80mtr Deckenhöhe. Das Auto konnte ich maximal 50cm hochbocken und hab so den ganzen Unterboden bearbeitet. Würd ich nie mehr machen!!! In dem Keller war es so feucht und kalt, wenn man die Schweißnähten nicht direkt bearbeitet hat war zwei Tage später schon Flugrost drauf!
    Später hatte ich mal einen Kippwagenheber von Liqui. Das war ansich schon eine schöne Sache, aber es geht nix über eine Hebebühne!
    Gruß Andreas

    Ich bin eigentlich ein ausgesprochener "Mantalaner", aber auch für andere "olle Kisten" aufgeschlossen (Hab zB. einem Kumpel mit einem Scirocco einen Teil meiner Halle überlassen).
    Was mir aber eigentlich wahnsinnig auf den Senkel geht, ist, das man an den "neuen" Autos fast nix mehr selber machen kann. Hatte den Mercedes, den meine Frau fährt, in der Werkstatt. War zwar alles Verschleiss, aber trotzdem fast 4.000 €!!! Ist das zu fassen? Hab schon über meine Holde gesagt: Als nächstes gibt es für dich im Sommer einen Rekord Kombi und im Winter einen Omega! Da kann ich wenigstens das Meiste selber machen.
    Ach übrigens beschwer ich mich ja gar nicht über die Kosten- Preissteigerung bei den Oldies. Mir ist schon klar, das wenn man mit alten Autos werkelt keine "Kosten-Nutzen" Rechnung anstellen darf!!
    Gruß Andreas

    Rainer[/quote]

    Welcher Schwachkopf stellt den für so einen "Eimer" ein Wertgutachten über 12.500.-Euro aus? Der hat das Wort Gutachten wohl etwas zu wörtlich gemeint, oder?

    Rainer


    Hallo Rainer, ist ein Gutachten von Classic-Data. Ein Kurzgutachten für die Versicherung!! HAb auch gedacht, das Classic Data für so einen Schwindel sich nicht hergibt. Note 2+ mit vergammelten Längsträgern! :laugh: :laugh: Intressant ist halt auch, das solche Gutachten dann in die Preislisten in der Markt mit einfliesen. Was natürlich die Wertsteigerungen in einem ganz neuen Licht erscheinen lässt.
    Gruß Andreas

    Hallo,
    davon kann ich auch ein Lied singen! Der Gelbe auf der Bühne ist der klassische Blender! Viel "Murcks und Dalles"! Bin mir aber selber Schuld, hätte es eigentlich besser wissen müßen! Aber immerhin hab ich ein Wertgutachten über sage und schreibe 12.500 Euro 8) Unglaublich oder?
    Der Rote ist schon seit 20 Jahren in meinem Besitz und sollte eigentlich zum 40´sten wieder auf der Straße sein. Wird wohl nichts werden, da ich durch den Gelben finanziell etwas in die Enge gekommen bin. Aber was solls, bei dem Hobby kann man eh keine Kosten Nutzenrechnung anstellen:
    Gruß
    Andreas

    Hallo,
    die Schablone oder "Grundgestell" brauchst Du nur, wenn Du den Innenträger mitmachst. Bei mir war es nur das Außenblech und dafür brauchst Du keine Schablone. Hebebühne ist sehr hilfreich, aber nicht unbedingt erforderlich. Solltest Du keine haben, mach auf jeden Fall die Kotflügel runter, hat man mehr Platz. Wenn Du gleich zwei "Fachleute" dabei hast, die Dir helfen brauchst Du Dir überhaupt keine Sorgen zu machen.
    Kohlemäßig würde ich lieber noch ein zwei Monate warten bis Du das Geld zusammen hast, bevor ich jetzt "Proff" machen würde, den Du in 1-2 Jahren wieder neu machst.
    Gruß Andreas

    Hatte im April das selbe Problem. Wollte nur die Vorderachse wechseln (weil die Gummis porös und manche Achsteile sehr gammelig) und das Grauen nahm seinen Lauf.

    Die Längsträger von Eckart kann ich nur empfehlen. Material ist stärker als Orginal und die Dinger passen super. Ich hatte das Glück, das der Innenträger noch intakt war und ich nur die "Außenhaut" wechseln mußte. Waren zwei Tage Arbeit. gekostet hat das Ganze etwa 200 - 220,-- Euro mit allen Teilen (Lack, Unterbodenschutz, Flexscheiben usw.) Also ein überschaubarer Rahmen und man hat auf jeden Fall Ruhe.

    Gruß Andreas

    Hallo Leute, hab seit Heute wieder einen A Manta der auch fährt!!! 8)
    Mein anderer steht seit 18 Jahren! ;(
    Hab den bei Ebay gefunden. Absolutes Sahnestück. :no1: 2,2ltr. Motor, 48 Weber, 8J MattigSSF, großes Faltdach, super Anlage, tolle Farbe und einfach gepflegt! Hat mich zwar nee Stange gekostet aber meine Frau zieht mit! Gibt halt mal Urlaub weniger usw.
    Bilder stelle ich auch noch rein. Muß erst mal welche machen. Zwischenzeitlich könnt ihr euch die Ebay-Bilder ansehen: 180272614878
    Bin total happy und schlaf heut nacht warscheinlich in der Garage ;)
    Grüße aus dem Westerwald



    Hey Eckhard,
    schön einen aus dem Westerwald hier zu treffen :]!!
    Auf Deine Längsträger für den A komm ich vielleicht noch zurück 8): Aber so weit bin ich noch nicht ;( . Bin meinen Manta A am restaurieren. Geht nur sehr schleppend vorran, da ich leider wenig Zeit hab. Als Altagsauto fahr ich im Moment einen Ascona A 2,0 16V. Also, wenn wir uns begegnen sollten: Ellebogen rein könnte sonst weh tun :laugh:
    Gruß Andreas

    Sorry hab einen Fehler gemacht X(.
    Wollte nur sagen, daß die DEKRA, soweit ich weiß, im Moment noch keine Vollabnahme machen darf. Wollte letztes Jahr mit meinem A auch nee Vollabnahme haben, mußte aber zum TÜV. Hatte aber Glück, da der Prüfer kurz vor der Pension stand, total überfordert war (das ist aber eine andere Lenkradnabe als in der ABE steht, daß ändern wir aber mal ganz schnell in der ABE :D!!!!!!!!!!!!), und ziemlich OPEL-begeistert war.
    Ausserdem würd ich mir an deiner Stelle mal überlegen, ob es bei einem 1,2 oder 1,0 ltr. wirklich Sinn macht, ein H-Kennzeichen zu fahren. Steuer dürfte nicht viel teurer sein (vielleicht mit Saisonkennzeichen) und bei meiner Versicherung konnte ich meinen A als Oldtimer versichern obwohl kein H-Kennzeichen =)

    Zitat

    Original von Yogi
    Wäre möglich, weil es ein Kadettmotor ist.

    Das beste wäre, AU machen lassen (irgendeine kleine Werkstatt) und dann noch mal zum zum TÜV oder noch besser zur DEKRA, wenn die das machen können. DEKRA deswegen, weil Du ja schon eine Abnahme gemacht hast, ist ja gespeichert.
    Jedenfalls würde ich es so machen.
    Achja, und ein bißchen Schmiere auf die Motornummer und rundrumzu, also den Motor nicht auf Hochglanz.