Ich wünsche Euch allen ein frohes Fest.
Das kommende Jahr bringt hoffentlich bald die erhoffte positive Wende.
Macht das Beste daraus und bleibt gesund!
Grüße Reiner
Ich wünsche Euch allen ein frohes Fest.
Das kommende Jahr bringt hoffentlich bald die erhoffte positive Wende.
Macht das Beste daraus und bleibt gesund!
Grüße Reiner
Danke für eure Anmerkungen, Tipps und Kommentare.
Die Spaltmaßvorgaben für die Produktion, zu finden im Jahrbuch 2018, sehen auf der Seite zum Kotflügel einen Millimeter mehr vor als auf der Seite am Anschlag.
Grüße Reiner
Vielen Dank für eure Kommentare. ![]()
Schön zu hören, dass ihr die Spaltmaße als akzeptabel seht. Werde mir das ganze mit neuen Dichtungen anschauen und es noch ein wenig wirken lassen.
wer hier 100% sucht soll ins Kloster gehen
. Meine die schauen nicht schlecht aus
Und nein, ins Kloster gehört der Rochen nicht, denn der hat sicher mehr als einen Bums hinter sich ![]()
Viele Grüße
Reiner
Interessant, da hat jemand fleißig gesammelt. Jedoch erkennen kann ich nicht viel und die Anzahl der Fehlteile macht es nicht einfacher.
Mutige vor ![]()
Moin,
bevor ich an die Einstellung vom Spaltmaß der Beifahrertür gehe, hätte ich dazu gerne Eure Meinung gehört. Noch als Info, Dichtung ist noch nicht verbaut und auch die Position vom Kotflügel ist nicht 100% da die Frontmaske noch nicht verschweißt ist.

Spaltmaß an der Schloss-Seite (knapp 4mm) könnte gerne etwas größer sein. Spaltmaß Anschlag-Seite könnte gerne entsprechend etwas kleiner werden. Das Spaltmaß unten wird leider zur Schloss-Seite um 2 mm größer auf 7 Millimeter.

Was mich am meisten wundert, ist dass die Tür auf der Seite am Anschlag insgesamt recht tief ist, oder?
Lässt sich da was einstellen oder sollte man es besser lassen wie es ist?


Eure Meinung?
Grüße Reiner
Ein Familien-Ascona, tolles Projekt!
viel Spaß und durchhalten.
Grüße Reiner
Meinen ganz großen Respekt!
Der ist absolut top geworden und sieht aus wie frisch aus der Produktion.
Eine Restauration als Familienprojekt finde ich eine grandiose Aktion. Wünsche Euch viel Spaß mit dem Schmuckstück und..
bon voyage!
Da habt Ihr jeden Grund zum Strahlen!
Sauber ![]()
Respekt, saubere Arbeit! ![]()
Die Rekonstruktion des Querträgers kommt mir doch sehr bekannt vor ![]()
Schönes Projekt, sieht nach reichlich Arbeit aus ![]()
Fehlteile zu ersetzen ist meist schneller gemacht als Bleche Quadrat-meterweise in der Karosse zu versenken. Aus eigener Erfahrung und den Berichten zu den GT/E hier, steckt in den Blecharbeiten einiges an Arbeit drin. Wie schaut es mit der Substanz bei dem Modell aus? stell doch gerne mal Bilder der Problemzonen ein.
Aber auf jeden Fall viel Spaß bei Deinem Projekt ![]()
Grüße Reiner
Viele Grüße aus Laatzen ![]()
Reiner
Die beiden passen gut zusammen.
Schönes Ding, viel Spaß ![]()
hast doch noch 2 Wochen...
Mit einer Motorisierung wie bei den Flintstones könnte es gehen....

Das Gelb-Schwarz steht ihm gut ![]()
Grüße Reiner
Ich dachte schon, ich müsste weit fahren um Teile zu bekommen ![]()
Bleib dran ![]()
Hier das Update zum aktuellen Stand.
Der Querträger sieht auch etwas angekaut aus. Das letzte Stück muss ersetzt werden.



Das Ergebnis sieht schon fast aus wie das Original

Kein brauchbares Blech in Sicht ![]()







Mutter mit 7/16" UNF besorgt, wer denkt sich sowas aus? ![]()

Die Innereien sind wieder vollständig



Der erste Abschnitt ist geschafft und das Logbuch zeigt nach 17 Monaten bereits 780 Arbeitsstunden.
Bis zum Timmendorfer Strand wird er vermutlich nicht fertig ![]()
Viele Grüße Reiner