Der Doppelschweller in der Version zum Aufklappen
beide Schrott





Das Bodenblech muss ersetzt werden....

....damit nicht genug...


Auf der rechten Seite sieht es nicht besser aus...








Mehr Bilder in den nächsten Tagen
Viele Grüße
Reiner
Der Doppelschweller in der Version zum Aufklappen
beide Schrott





Das Bodenblech muss ersetzt werden....

....damit nicht genug...


Auf der rechten Seite sieht es nicht besser aus...








Mehr Bilder in den nächsten Tagen
Viele Grüße
Reiner
Die Arbeite der letzten Monate......
Die Schweller und Bodenbleche haben die besten Zeiten hinter sich und müssen gehen. Damit der Rochen nicht durchhängt habe ich ein Viereck über A-/B-Säulen gespannt und eine diagonale Strebe spendiert.

Großbaustelle...

So ähnlich sollte es im Original ausgesehen haben. Wie genau war hier nicht mehr zu erkennen.





Hallo und Danke der Nachfrage,
es ist tatsächlich viel passiert in der Zwischenzeit und der Rochen hat wieder einiges an faulen Blechen hergeben müssen. Vor lauter Schrauberei bin ich nur noch nicht dazugekommen Bilder zu sortieren. Ich möchte noch 1-2 Dinge fertigstellen, dann gibt es ein vollständiges Update der Arbeiten.
Um etwas Spannung aufzubauen, Bilder wird es geben von A-Säule innen/außen, Bodenbleche, Wagenheberaufnahme vorne, Radlauf hinten, Schweller, Innenleben B-Säule
In 1-2 Wochen folgt das Update mit Bildern ![]()
Wieder ein tolles Video! Schön zu sehen, dass auch das Erstellen komplexer Formen keine teuren Maschinen erfordert. Bleib dran, bin gespannt wie es weiter geht.
Grüße Reiner
Herzlichen Glückwunsch!
und immer einen Tropfen Sprit im Tank.
Grüße Reiner
klasse Bilder und coole Location ![]()
shit happens! ![]()
Hauptsache es ist niemand etwas passiert, alles andere läst sich richten.
Ich weiß, habe bereits Kontakt und hatte ihn auf unseren Haufen hingewiesen.
Rainer
so ist es ![]()
Das Projekt von Metod ist schon eine absolute Herausforderung und vor dem was er vorhat, habe ich den größten Respekt. Was ich bisher gesehen habe, zeigt mir, dass beide wissen was sie tun. ![]()
Karosserieteile zu kaufen oder selber zu fertigen ist eine Frage von Geschicklichkeit und Zeiteinsatz. Das handwerkliche Können hat er, ich hoffe, er hat einen entsprechend langen Atem.
Es führen viele Wege zum Ziel. Beim Austrennen von Blechen gehen die beiden entschlossener ans Werk als ich es mir trauen würde.
Mir gefällt die kontroverse Diskussion in diesem Thread
![]()
Cool
Haste dir die Lehre selber gemacht?
Danke! ![]()
Ja, die Lehre und das Kippgestell sind Make Eigenbau
Die Längsträger müssen raus!
Vielen Dank für Euer tolles Feedback, da zeige ich gerne meine Bilder vom Tausch der Längsträger. Eckhard war so freundlich und hat mir die Träger vorbei gebracht wobei er auch einen Blick auf den faulen Rochen werfen konnte.
Der Tausch der Träger ist kein Hexenwerk, es braucht nur eben alles seine Zeit. Für die Qualität und Passgenauigkeit gibt es von mir einen ![]()
Hauptbestandteil der alten Träger ist Blätterteig


Kleine Lehre um den Querträger später wieder einzupassen

und auch ganz ohne





Grüße Reiner
Neben der Schrauberei bin ich endlich dazu gekommen ein paar Bilder zu sortieren. Hier die ersten Bilder meine Arbeit...












viele Grüße
Reiner
Moin,
richtig, da habe ich den gefunden. Möglich, dass der auch mal für 6k angeboten wurde, bevor ich ihn das erste mal gesehen habe.
Klasse Arbeit, gefällt mir! ![]()
Die Schweissbolzen zur Befestigung der Benzinleitung setzt Du später?
Grüße Reiner
schönes Video! dran bleiben ![]()
Danke!
Meine Werkstatt ist eine Doppelgarage, da ist ausreichend Platz zum Schrauben, wenn nur der Manta drin steht. Die Ausrüstung wird auch besser über die Zeit. Alles auf einmal geht eben nicht.
Um die Arbeiten komfortabel ausführen zu können, wurde zunächst ein Gestell für den Rochen gebaut. Inspiriert durch die Konstruktion von Dominic, habe ich selber eines entworfen. Der Wagen soll sich damit stabil in 45 und 90 Grad Position bringen lassen. Da meine Arbeit eine One-Man-Show ist, muss das Drehen auch allein und ohne Seilzug möglich sein. Wichtig ist auch, dass der Rahmen vom Gestell die Karosse aufnehmen kann um die Längsträger zu tauschen. So sieht das Ergebnis aus:





Moin,
vielen Dank für den Empfang! Der Wagen hat schweizer Papiere und war dort auch zuletzt angemeldet. Ich habe ihn vor einem Jahr über ebay aus der Nähe von Gütersloh geholt.
Ich lese hier schon eine ganze Weile mit und erfreue mich an Euren tollen Berichten. Jetzt ergreife ich die Gelegenheit um mich und mein Projekt ein wenig vorzustellen.
Mein Name ist Reiner und ich wohne in Laatzen bei Hannover. Vor vielen vielen Jahren habe ich eine Ausbildung zum Elektroinstallateur gemacht und so nebenbei meine Liebe zu Motorrädern und Autos, besonders dem Manta A entdeckt. Hier der ambitionierte Schrauber

Studiert habe ich Elektrotechnik und arbeite seit vielen Jahren als Entwickler und Projektleiter mit dem Schwerpunkt Softwareentwicklung für Embedded-Systeme. Zu meinen Projekten gehörte beispielsweise die Entwicklung von Steuergeräte-Software für ein Nutzfahrzeug. Das Schrauben am Rochen hat nichts mit meinem Beruf zu tun und ist einfach ein schönes Hobby.
Mit 51 Jahren habe ich nach 30 Jahren Manta-Abstinenz ein neues Projekt gestartet. Dieser GT/E aus der Schweiz benötigt dringend einiges an Zuwendung.




Meine Absicht ist den Rochen möglichst Original wieder aufzubauen. Es gibt leider ein Paar Fehlteile und welche die ersetzt werden müssen, da werde ich mich bei Gelegenheit hier umhören. Das Projekt läuft bereits ein Jahr und ich stecke zurzeit in umfangreichen Blecharbeiten. In den nächsten Tagen werde ich Euch auf den aktuellen Stand bringen.
Viele Grüße Reiner