Hallo Ascifreak,
das ist die Gruppe A Anlage mit EG-Zulassung von Friedrich Motorsport, hab sie mir bei Leidinger bestellt und einen guten Preis vom Chef selbst bekommen
Gruß
et Schrüfje
Hallo Ascifreak,
das ist die Gruppe A Anlage mit EG-Zulassung von Friedrich Motorsport, hab sie mir bei Leidinger bestellt und einen guten Preis vom Chef selbst bekommen
Gruß
et Schrüfje
Ein bißchen hämmern hier, ein bißchen drücken da und nun passt er perfekt.... und. klingt richtig guuuuuuut
Herzlich Willkommen hier im Forum!
na... und viel Spaß beim Umbau
du kannst alles vom 16S übernehmen, aber du brauchst einige Düsen vom 19S Vergaser, sonst läuft er zu mager. Vergleiche einfach einmal die Bedüsungen in der Vergasertabelle miteinander.
Schieß dir einfach einen gebrauchten 19S Vergaser in der Bucht (je verranzter, je billiger ist er, du brauchst ja nur die Düsen)
Dominic..... manchmal machst du mir Angst
Aber auf die Idee muß man erst Mal kommen
Hi Chris, herzlich Willkommen hier im Forum
na nu wollen wir aber dringenst Bildas sehen
.. und nun kommt der Spaßverderber und Klugscheißer
Man benötigt beide Entlüftungen (siehe auch neuere Motoren z.B. XEV 20 16V EgoTec). Der Hintergrund liegt darin, dass im Kurbelgehäuse immer ein Überdruck besteht (je älter und verschließener der Motor, je mehr). Im normalen Fahrbetrieb (Drosselklappe mehr oder weniger offen) werden die Öldämpfe und der Überdruck zwar zu genüge über den dicken Entlüftungsschlauch vor der Drosselklappe (z.B. im Luftfilterkasten) abgeführt und der Verbrennung zugeführt, bei geschlossener Drosselklappe (Gas weg nehmen oder Bergabfahrt) jedoch nicht. Hier kommt dann der dünnere Schlauch hinter der Drosselklappe im Ansaugrohr zum Einsatz, denn hier besteht immer Unterdruck und somit werden die Öldämpfe weiterhin der Verbrennung zugeführt. Andernfalls könnte sich vor der Drosselklappe (im Luftfilterkasten), gerade bei längerer Bergabfahrt mir geschlossener Drosselklappe, eine hohe Konzentration an Öldämpfen ansammeln, die dann beim ersten Gasstoß unkontrolliert verbrennen könnten oder sogar den Motor zum absterben bringen könnten. Einzige Alternative: Ein CatchTank. Dann könnte man nur den dicken Schlauch an dem CatchTnk anbringen und den kleinen Schlauch weglassen.
Ich hatte Mal einen Blechventildeckel so richtig schön aufbereitet und lackiert, dass einzige was ich nicht beachtet hatte, dass Netzgewebe in dem Deckel war verstopft. Resultat, plötzlich drückte der Motor minimal an allen Dichtungen Öl raus. Ich hab gesucht wie ein blöder, bis mir einviel, dass das erst mit dem neuen Ventildeckel auftrat. Also alten Deckel wieder drauf und der Motor war wie durch Geisterhand wieder dich. Der Motor war übrinds nicht defekt, denn im Standgas und geöffnetem Öldeckel war kaum etwas zu spüren von Überdruck.
na dann... ab in die Waschmaschine und den Knopf auf 95°
.... sach Mal Yogi, biste eigentlich mittlerweile in das Sweatshirt rein gewachsen?
. na das ist doch Mal ne schöne, saubere und helle Garage
... echt schöne Bilder und ein cooles Video..... ...... und wie süss der Fiat aus seinem Auspuff pupst
![]()
![]()
neeee dat war schrüfje
![]()
![]()
so langsam krich ich angst .......etwas verwirrt der sether holzwurm
öh.... erzählt mal nochmehr, wovon ich noch nichts wusste
.... wie geil iss datt denn? ....
damals waren die Atos halt einfach nich nicht so schwer, da konnte man den Wagen notfalls noch auf ner Sandale abstellen
..... und immer wenn du denkst, es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Schweißblech her
Geh es mit Ruhe an, das wird schon wieder. Ich schweiße schon seit über 30 Jahren an meinem Ascona
Hi Ralf, willkommen hier im Forum
... und.... das mit den Bildern wirst du auch noch irgendwann hinbekommen
obwohl, es soll ja Zeitgenossen geben, die den PC nach dem x-ten Versuch aus dem Fenster geschmissen haben