Beiträge von Schrüfje

    Advent Advent ein Jeder rennt

    Im Kaufhaus sieht man Menschen flitzen
    An Fenstern grelle Lichter blitzen
    Auch seit November hängt nun schon
    Der Weihnachtsmann dort vom Balkon
    Die Hausfrau überlegt seit Wochen
    Was tut sie wann an Weihnacht kochen.
    Wo ist sie die Besinnlichkeit
    In dieser Vorweihnachtszeit?
    Der Plätzchenduft, der Kerzenschimmer
    Geschenke basteln im warmen Zimmer
    Weihnachtslieder und Geschichten
    Die von der Geburt Jesu berichten.
    Ich wünsche euch für die kommende Zeit
    Etwas mehr von der Besinnlichkeit.

    Ich wünsche euch ein frohes Fest und einen knitterfreies 2012 :up:

    wenn beim A die Heizung nicht richig funktioniert, ist entweder das Regelventil defekt, der Thermostat hinüber (oder er fehlt) oder der Heizungskühler ist verstopft.
    Man kann den originalen Heizungskühler sogar auf Alaskaheizung umrüsten ;) ........ das ist mir nämlich versehentlich im Sommer passiert. Loch im Schlauch zum Heizungskühler, also wechseln, wo der Schlauch am Heizungskühler schonmal ab war schauen wir doch gleich mal hinein ob da was drunn steckt, aha, was ist das denn für ein Metalldings, das ziehen wir doch gleich mal mit der Spitzzange raus..... und es wird länger und länger und länger......... war wohl doch nicht ausversehen da hinein geraten... aber es wollte ums errecken auch nicht wieder rein :ko: ... bei der anschließend Probefahrt wusste ich schlagartig was es war............ es war eine Drossel.... denn am Heizungsschlitz konnte man nun Eier kochen :laugh: :laugh: :laugh: :up:

    hi Rob,

    die Sicherheitsgurte sind bei allen A-Mantas identisch, kann dir der Rainer sicher bestätigen.
    In Meinem Ascona hab ich Sitzkonsolen vom B-Ascona/Manta drinn. Es müssen nur die vorderen Rinnen (wo die Konsole/original Sitz vorne am Bodenblech befestigt wird) etwas weiter nach aussen erweitert (gedengelt) werden und die befestigung hinten innen muß etwas nach innen verlängert werden, damit die Konsole fest in der Halterung sitzt. Wenn man das ordentlich macht, fällt es noch nicht mal auf.

    :ka: tja, TIS kennt bei den Motoren als Fehlerursache für einen nicht startenden Motor nur defekte Zündkerzen (abgebrochene Mittelelektrode, abgebrochene Masseelektrode, gebrochene Zündkerze), als Fehlerursache wir immer ein falscher Drehmoment beim Anzug der Kerze angegeben (richtiger Anzugsdrehmoment 15NM). Sonst scheint es mit den Motoren keine bei Opel bekannten Startprobleme zu geben :ka:

    Hi Christian,
    eine nasse Zündkerze muß nicht zwingend bedeuten, dass ein Zündfunke da ist oder im richtigen Moment komt.
    Hast du mal ne neue Kerze genommen und mit Kerzenstecker einfach an den Motorblock gehalten, sodas man den Zündfunken sehen könnte?
    Ansonsten solltest du von den Kerzensteckern angefangen einmal rückwärts den Kabeln folgen und alles durchmessen. Ich schau morgen mal im TIS von Opel nach, vielleicht steht ja da auch ein Hinweis, was es sein könnte.

    :wink: Mutter soweit lösen, dass sie noch komplett auf dem Gewinde sitzt, Lenkradnabe an der Verzahnung mit einem Heißluftfön erwärmen, Abzieher ansetzen und richtig auf Spannung drehen, Knie hinters Lenkrad klemmen (damit das Lenkrad noch mehr auf Zug steht) dann einen festen trockenen Schlag auf den Abzieher (der ja gegen die Lenkwelle drückt) :up:

    na.... da gratuliere ich doch mal :up: :applaus: :applaus: :applaus: :applaus:

    ich war dieses Jahr auch wieder fleißig, bin alle Läufe zur Kreismeisterschaft gefahren und das sogar mit einigen Podiumsplätzen (Resultat, 2. Platz in der Meisterschaft) #))

    Hier mal einige Bilderlinks:

    10. Fahrt um den Caracciola Cup
    2. Brohltal Classic 2011
    4. Barbarossa Classics 2011 und hier gibts noch mehr Pics
    11. Oldimerfahrt des Ahr-Automobil-Club
    21. ADAC Raiffeisen Oldtimer Classic
    Die Adenauer Herbstfahrt ist leider ausgefallen. :(

    Falls jemand für nächstes Jahr mal Lust hat mitzufahren, dann setze ich gerne die Termine 2012 mal hier rein.

    Hi Michael, genau die habe ich gesucht :up:

    @all, ich weiß nur, dass mein Asci 1977 mal einen Heckschaden hatte der bei Opel repariert wurde (neues Heck und rechtes Seitenteil) und ich habe den Asci ja nun schon seid 1982 und ich habe nie die Dichtung getauscht. Ergo muß die Dichtung ja damals von Opel verbaut worden sein.
    Mir ist die Dichtung zum stecken auch lieber, ich mag die Kleberei nicht wirklich :tongue:

    Hallo,
    da meine Kofferaumdichtung so langsam den Geist aufgibt (okay nach über 35 Jahren will ich da mal nicht meckern :laugh: ) wollte ich mir mal einfach so eine neue bestellen. Aber irgendwie komm ich mit den angebotenen Dichtungen nicht klar. Egal wo ich auch schaue (PS-Autoteile, Dr. Manta, Splendit Parts usw.) alle bieten die nur ne Dichtung zum kleben an. Bei mir ist die aber einfach auf die Falls gesteckt (wie vorne die Dichtung am Lüftergehäuse zur Motorhabe, so war es auch bei den beiden Schlacht-Asconas). Aber so etwas in der Art bieten die nur für den B-Ascona an.
    Ich wüsste nun beim besten Willen nicht, auf welche Rundung ich die Dichtung kleben sollte :nd: . Weiß jemand von euch da etwas genaueres? Oder bieten die alle einfach nur die falsche Dichtung an?

    Hi,
    in der Uhr sind zwei Kontakte (wie bei Unterbrecherkontakten), wenn diese sich berühren, wird ein Magnet angezogen, welches das Uhrwerk aufzieht und dabei auch die Kontakte wieder auseinander zieht. Bei mir waren diese Kontakte mal verbrannt und hatten dadurch keinen Kontakt mehr, mit 800er Schleifpapier gereinigt und schon lief die Uhr wieder.