Beiträge von Schrüfje

    :wink: den Eispritzerdeckel hatte ich auch schon mal nach eigenem Geschmack geändert.

    Mitlerweile ziert ein GT-Deckel das gute Stück.

    Yogi, an der roten Farbe wirst nicht lange freude haben. Wenn der mal heiß geworden ist, verfluchst du die Farbe. Ich weiß wovon ich rede :tongue: :oh:

    :wink: Eh hätslesch Willkumme an ene Kölsch Jong :wink:
    Mensch, esch fennen datt klasse, datt dou der Ascona janz normal em Alltach benötze deis. :applaus: :applaus:
    Äwä du moss do jett oppasse, die aale Auto möjen jerad der Wente wäjen demm Salz net esu ömbedink, wäjen demm Rossdüwel :bn:

    Ich hab die Federn vom GTE mit genau eingestellten, roten Konis bei mir drinn, mit etwas Anpassung ist er ca. 30mm tiefer. Tiefer ist bei uns in der Eifel eigentlich nicht ratsam. :bn:

    Zitat

    Original von Achill
    hab ich bei ebay für sofortkauf, 510. super qualität würd ich sagen, schön geschweißt usw.
    naja, da steht edelstahlanlage werden aktzeptiert, is ja ne edelstahlanlage :P hoffe doch das des geht
    und jop, is ne gruppe a anlage
    gutachten hab ich auch, wär das was für euch wenn ich das fotografier? :nd: :

    :bn: Edelstahlanlagen werden akteptiert wenn sie ein Nachbau der originalen Anlage mit deren Dimensionen sind, bei abweichenden Anlagen muß es sich um eine zeitgenössiche Anlage handeln.
    Frag mal lieber bei deinem TÜVer nach, bevor du das Ding drann schraubst.

    Zitat

    Original von manta2009

    Steht alles in den Kriterien der Tüv Süd (Link oben!)

    Die Prüfer berufen sich zwar gerne auf das Schreiben vom TÜV SÜD, dieses Schreiben ist aber kein Gesetzt sondern ist nur als grobe Richtlinie gedacht. Ferner wurde bei diesem Schreiben eher noch an Oldtimer im ursprünglichen Sinne (so Bj. 1950 oder 1960 z.B.) als Kulturgut gedacht. Ausgeschlossen werden sollten ausdrücklich die tief, breit, schwarz Golf´s mit armdicken Endrohren und ber 5000Watt-Anlage. Vergessen wurden seinerzeit jedoch die Fahrzeuge der wilden 70er. Diese Fahrzeuge waren fast nie serienmäßig (schaut euch mal die Fotos von damals an). Aus diesem Grund wurde der Nachtrag mit dem zeitgenössischen Zubehör und den sicherheitrelevanten Nachrüstungen hinzu gefügt. Was an einem 1955 Käfer die Blumenvase, die aussenliegende Zusatzsonnenblende und die Kotflügelstäbe sind, ist am 73er Ascona der Frontspoiler oder die ALufelgen.

    Zitat

    Original von manta2009
    dist das lenkrad nicht original, muss es aus der zeit stammen in der das auto gebaut wurde, also mindestens seit 30 jahren erhältlich. der äußere umfang muss dem des originallenkrades entsprechen.

    ähhhhh, nicht ganz richtig :bn:
    mein 36er Raid 1 ist wie der Name schon sagt 36, das Originale 2-Speichen Sportlenkrad ausm A ist 38.
    Das Lenkrad könnte theoretisch sogar von 1985 sein (10-Jahresfrist).

    Nun zu dir Markus: sei mir nicht böse, aber wie kann man nur so besch..... sein und ne H-Zulassung bei nem Werkstatt-Tüver machen.
    Die normale 2-Jährige HU hatte ich früher auch immer beim freudlichen machen lassen, für die H-Prüfung kam für mich aber nur eine richtige Prüfstelle in Frage.
    Zur Begründung, nur hier gibt es Experten für solche Fälle, da kann notfals auch einmal der große Aktenschrank und ein Kollege zu Rate gezogen werden.
    Die Werkstatt-Tüver haben von nix so richtig Ahnung, die sind Mädchen für alles (Trecker, LKW, Motorrad, PKW). Aus meiner Berufspraxis (u.a. Zulassung umgebauter Motorräder, Gutachtenprüfung, ABE-Prüfung) könnte ich abendfüllende Storries vom Stapel lassen.
    ALs ich letztens beim freundlichen war staunte der zufällig anwesende Werstatt-Tüver Bauklötze in anbetracht meines H-Kennzeichens. Seine erste Reaktion, das hätte es bei ihm nicht gegeben. Nachdem ich ihm das H-Gutachten unter die Nase gehalten hatte und mit ihm jeden einzelnen Umbaupunkt durchgegangen war, musste er zugeben, dass dem "H" wirklich nichts im Wege stand. Er musste aber auch zugeben, das er sich so tief noch gar icht mit der Materie bafasst hatte. Er war immer davon ausgegangen, die Fahrzeuge müssten weitgehend original sein.
    Also mein Tip, mal das Gespräch mit einem Inschenör beim TÜV suchen und das Fahrzeug dort vorführen.
    Durch meinen Beruf habe ich auch gute Kontakte zur TÜV-Materialprüfstelle in Berlin, eventuell kennen die ja nen Spezie beim TÜV für deinen "A", wenn du willst, kann ich die Jungs ja mal fragen.

    Also, wenn der Motr innerhalb der 10-Jahresfrist eingebaut (und natürlich eingetragen) wurde, ist der Umbau H-fähig.
    Bei dem Momo verstehe ich den Tüver nicht. Bei meinem Raid gab es keine Probleme.

    Zur Bestätigung was Rainer da geschrieben hat, hier mal etwas, was mir in den 80ern an meiner Enduro passiert ist.
    Seinerzeit hatten viele Motorräder noch 6Volt. Bei meiner Enduro brannte andauernd die Scheinwerferbirne durch. Also mal ne 12V reinbauen. Hielt aber auch nicht wesentlich länger. Na gut, nem ich halt ne 24V ausm LKW. Nachdem ich auch die zum Durchbrennen gebracht hatte, habe ich die Kiste komplett gestrippt und alle Steckverbindungen auseinandergebaut, gereinigt und mit WD40 versehen. Danch funzte die 6V wieder ohne Probleme.
    Mit dem Ascona oder Manta fährt ja keiner im Gelände mit entsprechender Fangopackung :lol:, aber dafür sind so manche Steckverbindungen schon über 30 Jahre in Betrieb.

    Tja, ob ihr es glaubt oder nicht.
    Das einmal erlangte H-Kennzeichen gibt einem in gewissem Rahmen sogar einen Freibrief für weitere Umbauten am Fahrzeug nach der H-Prüfung. Bei der Begutachtung wird nur ein schriftliches Gutachten erstellt, aber (und hier steckt die Gesetzeslücke) keine Fotodokumentation, oder ein genauer Abgleich mit dem Hersteller-Datenblatt. Bei mir steht bei Karosserie und bei Räder Abweichend im H-Gutachten. Dies bedeutet, ich kann weiterhin an Karosserie und Rädern munter weiterhin alles verbauen, was über eine dem alter entsprechende ABE verfügt oder keine Zulassung benötigt. Bei Lackierung steht bei mir "zeitgenössische Sonderlackierung", ich könnte also acuh die Lackierung ändern (würde ich aber nie im leben machen).

    An alle Zweifler, das ist Fakt, fragt beim TÜV ruhig nach. Der Inschenör wird in sich gehen und dies hinter vorgehaltener Hand bestätigen.