Beiträge von Leo

    sehe zwar viele Beiträge, doch jetzt auf den ersten Blick nichts adäquates , denn dort geht es teils um mehrere Fragen.

    Mir geht es nur darum, welche Felgen H fähig wären, dass der Tüvler da ein Wort mit zu sprechen hat, ist mir klar, aber wenn ich dem schon mit 2 oder 3 Ideen komme, dann ist er mir auch wohlgesonnener

    Pele hast du

    Ich habe an ein Facheisen , ca 35 cm lang , vorne eine M 8 schraube dran geschweißt . Diese hat ungefähr die Länge des Hohlsplints.

    habe die so angeschweißt das ich auf den Schraubenkopf mit einem passenden Hammer schlagen kann. Das Fangband zurück geschoben

    dann den unteren Stift nach unten , den oberen nach oben rausgeschlagen. Es hat bisher immer funktioniert.

    Habe beim Einbau andere Stifte gekauft , solche die, soviel ich weis auch im E Kadett verbaut sind . Die sind umgefalzt so das diese noch einfacher

    auszubauen sind.

    Wenn du den unteren nach unten raus geschlagen hast,hast du dann nicht den Stift ins Blech getrieben und somit beschädigt?

    Bei mir war das keine Option,mussten beide nach oben hin raus

    Habe Zimt so dem Geruch dazu gestreut ?

    :nd:

    wesrum hastwe da nich ein nachbau blech rein jemacht

    würde auf jeden fall mehr gut aussehen :ka:

    Die Schweißnähte werden noch verschliffen.

    Das Blech war so noch ok bis gut.

    Den Flicken am obrigen Teil des Bleches ändern wir noch ab. Ansonsten wollten wir das so lassen

    So ich kann endlich sagen, dass wir mit der Fahrerseite fertig sind.

    Die Bodenbleche sind drin, alle Roststellen wurden entfernt und durch neues Blech ersetzt .

    Hinten haben wir ein etwas größeres Blech neu eingeschweißt, dort kommt noch eine Mutter dran um den Gurt befestigen zu können.

    40167528kg.jpg

    40167545kc.jpg

    40167553zq.jpg

    Das Loch unten im Schwellen haben wir aus dem Grund schon vorab dort rein gebohrt, damit man nach dem lackieren schön mit Hohlraumversieglung rein kommt . Später kommt ein stopfen drauf.

    40167605yi.jpg

    40167606ck.jpg


    Desweiterem musste ich den Luftfilterkasten reparieren, da der Vorbesitzer irgendein Schandluder damit getrieben hat, wer schneidet einfach den vorderen Teil ab?

    Naja , gesagt getan. Alles mit Glasfaser und epoxidharz verstärkt und ein neues Vorderstück angefertigt.

    seitenteile was ist daran so verwerflich, war eine ganz normale Frage.

    Der Wagen soll ja dem Orinalzustand entsprechen, und wenn zu viele nicht originalteile eingebaut wurden, entspricht er dem nicht mehr.

    Ansonsten weiter scrollen, wenn man nicht helfen mag

    Bodenbleche sind soweit drin, müssen nurnoch etwas angepasst werden.

    Der Längsträgerüberzug ist im gleichung erneuert worden.

    Der Kern sah noch ganz gut aus, den habe ich gereinigt und grundiert, im späteren Zug, wird der geflutet mit Hohlraumversiegelung


    Guten Abend, ich habe mal eine wichtige Frage an euch.

    Wie einige bestimmt schon mitbekommen haben, restaurieren ich meinen Ascona A, der bereits das H-Kennzeichen hat.

    Da ich ja die Restauration nutze und gleich einen Motorumbau anstreben und die Achsen überhole, stellt sich mir bereits jetzt eine sehr große Frage.

    Wie wichtig ist es für das H Kennzeichen, das alles originalteile sind ?

    Wie ihr ja selbst wisst, ist es teilweise sehr schwer originale "gute" Teile auf dem Markt zu finden.

    Könnte es ein Problem geben, wenn ich teil auf Nachbauteile aus dem Zubehör zurückgreifen?

    Habe etwas bedenken, dass mir dadurch mein H-Kennzeichen aberkannt wird und das möchte ich behalten ..:(


    Lieben Gruß