Beiträge von Andrea Sitzwerkstatt

    Hallo Rainer,

    man muss ja auch die Kirche im Dorf lassen. En Opel ist auch kein Porsche. Der einen weit höheren Wiederverkaufswert hat. Da ist der Investitionswille zur Erhaltung natürlich auch viel geringer.

    Das sehe ich auch nicht als Geiz an sondern eher aus fehlendem Budget entspringt. Oder die Ooldtimerbesitzer haben eben andere Schwerpunkte, wie dicker Urlaub mit der Gattin oder Motortuning usw.. Habe kein Problem damit, es muss ja keiner .....

    Ein schweizer Kunde sagte mir einmal, er freut sich jeden Tag in sein Auto zu steigen. Er fährt einen Oldtimer als Daily. Es hat natürlich auch etwas gekostet. Das kann man nicht verschweigen. Aber es freut mich einfach sehr wenn mich jemand nach mehreren Jahren wieder besucht um mir meine immer noch tolle Ausstattung zu zeigen. Es ist kein normalgewichtiger Kunde.

    Nur nicht aufregen. Und auch Community-Software will bezahlt sein. Habs noch mal rauskopiert und wohl aus Versehen in das Zitatfeld geschrieben?

    Habe ja immer wieder Eigenleister, die gern dadurch etwas Geld einsparen wollen. Was ja sehr schön ist und von mir auch immer unterstützt wird. Am besten vorher genau mit dem Sattler absprechen, damit man ihm nicht mehr Arbeit macht was ja auch Mehrkosten erzeugt. Wie Sitze zerlegen, abziehen und säubern. Die Bezüge sind oft mit Klammen und Drähten an den Polstern befestigt, diese Klammern werden einfach mit einem Seitenschneider durchgezwickt und die enden werden säuberlich entfernt.

    Ein Kunde der keine Absprache mit mir getroffen hatte, hatte sich damit abgemüht sie aufzubiegen und auch zu richten. Hierfür gibt es eine spezielle Zange zum Einsetzen dieser Klammern. Diese Klammern werden Schweinekrampen genannt. Unter dem Suchbegriff findet man sie leichter.

    Aber nach dem 10mal die klammer im Finger hatte ich kein Bock mehr und ist definitiv etwas worauf ich kein Bock mehr hab:laugh:

    Habe ja immer wieder Eigenleister, die gern dadurch etwas Geld einsparen wollen. Was ja sehr schön ist und von mir auch immer unterstützt wird. Am besten vorher genau mit dem Sattler absprechen, damit man ihm nicht mehr Arbeit macht was ja auch Mehrkosten erzeugt. Wie Sitze zerlegen, abziehen und säubern. Die Bezüge sind oft mit Klammen und Drähten an den Polstern befestigt, diese Klammern werden einfach mit einem Seitenschneider durchgezwickt und die enden werden säuberlich entfernt.

    Ein Kunde der keine Absprache mit mir getroffen hatte, hatte sich damit abgemüht sie aufzubiegen und auch zu richten. Hierfür gibt es eine spezielle Zange zum Einsetzen dieser Klammern. Diese Klammern werden Schweinekrampen genannt. Unter dem Suchbegriff findet man sie leichter.

    Brauche sie nicht täglich. Aber gut wenn man bestens ausgestattet ist und mein Verkunststoffer ist auch top.

    Habe hier auch immer die ganz großen Preisevergleicher, die sagen jaaa bei dem kostet es aber nur.... Ja und, dann gehen Sie doch bitte auch da hin. Was wollen Sie dann noch hier bei mir? Weiß einfach was ich mache und auch nicht erst seit gestern und wie viel Arbeit da drin steckt. Und dann stehen sie nach ein paar Monaten wieder vor mir und heulen rum weil es nicht so sitzt wie es sitzen soll. Mein Mitleid hält sich da sehr stark in Grenzen.

    Wer immer noch nicht begriffen hat, dass gutes Material, haltbare Verarbeitung auch was kostet. Habe nicht umsonst Kundschaft, die von sonstwo anreist. Egal wo ich meine Werkstatt habe, alle Kunden wollen dass ich bei Ihnen um die Ecke lebe. Kann mich aber nicht zerteilen, so gern ich es machen würde.

    Hallo Eckhard,

    die Sitze sehen doch sehr gut aus nach 20 Jahren. Kommt ja auch immer auf die Nutzung an, als reines Saisonfahrzeug oder als Daily. Und Lederpflege nicht vergessen, mindestens 2x im Jahr auch ohne Nutzung. Gilt für alle Ledersitze, auch für hinten und vor allem an der Rückenlehnenoberkante (UV).

    die Preise der einzelnen Ledersorten sind untereinander alle gleich, egal für welche Marke. Sie unterscheiden sich nur in der Farbauswahl und der Oberflächenprägung (auch bei glattem Nappaleder). In den 50ern gab es nicht so viel Auswahl, in den 20ern und 30ern noch weniger. 50er, da hatte Mercedes und Porsche genau das gleiche Leder und auch Farbe. Nur die Farben hießen unterschiedlich, bei MB hieß z.B. sie hellrot und bei Porsche dann Can-Can (wie der Tanz). Porsche übrigens die erste Marke, die individuelle Kundenwünsche berücksichtigte und erfüllte.

    Da kommt auch nur drauf wenn man sich intensiv mit den Materialien und Farben der einzelnen Baujahre beschäftigt. Ist ein sehr interessantes Gebiet, da ja auch Innenausstattungsfarben einer gewissen Mode unterworfen sind, ebenso die Farbnamen. Da gibt es viele Beispiel. Heute ist die Farbvielfalt ja geradezu grandios aber die Designer sind sehr großen Sparmaßnahmen unterworfen.

    Ja, die Recaros haben einen Metallbügel in den Backen, wo die Schaumbacke einfach aufgesteckt ist. Die sich dann beim Ein- und Aussteigen in den Schaum durcharbeitet. Wer dann nicht reagiert hat auch irgendwann den Bezug gehimmelt, schade und unnötig. Das schwächste Material gibt dann nach und der Metallbügel ist es ja nicht.

    Man kann natürlich zerlegte Backen und auch alle andere Polster wieder rekonstruieren wenn es keine neuen mehr gibt. Ist jedoch aufwändig, da muss man die Kosten abwägen wenn es noch NOS-Teile oder gute Repros gibt. Das wird dann besprochen.

    Klebe immer, auch in neue Schäumlinge, einen breiten Lederstreifen oder auch Sonnenland-Verdeckstoff innen in die Backen rein. So wird sie belastbarer und hält auch viel länger. Auf das Gestell nähe ich per Hand einen haltbaren Filz auf, je nach Konstruktion, auch das hilft die Langlebigkeit des Schaumpolsters, vor allem der Sitzunterteile.

    300,00 Euro kassiern und dann nicht anständig arbeiten geht gar nicht, es gibt eben Sattle rund Sattler, so ist es nun mal, leider.

    Ja, helfe wo ich kann. Bin da auch sehr einfallsreich.

    Gute Arbeit dauert manchmal auch etwas länger als lieblos hingepfuschtes und gutes Nähgarn kostet auch etwas mehr als schlechtes. Sind ja auch nicht alle Meister, die schlechtesten aus meiner Meisterklasse waren welche mit St.... Somit bin ich auch nicht unbedingt im Billigsektor unterwegs. Ein Mindestlohn sollte da aber schon drin sein. Gehöre da eher in die Kategorie viel Herzblut und Lust an der Arbeit.

    Ob das dann jemand bezahlen kann oder will, das steht auf einem ganz anderen Blatt und ist dann jedem seinem eigenen Anspruch geschuldet. Manche meiner Kunden kaufen erst das Material und die Brocken (Parts) ein und legen es sich alles hin, ein Jahr später sind dann die Vordersitze dran, ein weiteres Jahr die Rückbank usw.. So kommt man auch ans Ziel. Aber wie gesagt, jeder wie er will und kann.

    Verluststrahlen kann ich nicht mehr, meine alte Werkstatt hatte eine geeignete Grube , da ging das. War auch nur für Motorrad-Grundplatten usw. gedacht. Es kamen aber auch noch ein paar private Projekte da zwischen. Da wurde es in der Kabine nichts und wir mussten da manchmal umbauen.

    Hallo Marius,

    auf die gesplittete Rechnung war ich gekommen, dem Finanzamt ist es ja egal, so lange alles sauber läuft.

    Bin ja jedes Jahr bei den Opel-Villen in Rüsselsheim. Fällt aber sicher auch wegen Corona aus. Da hätte ich sicher wieder einige Kunden getroffen. ;(

    Hast schon recht.

    Habe sogar Kunden, die haben für die KV´s eine Extra-Mailadresse und wollen auch gesplittete Rechnungen, eine für die Gattin zum herzeigen und eine für den nicht genehmigten Restbetrag. Nehme es sportlich, denn manche Männer wissen auch nicht was die letzte Handtasche oder die neuen Pumps der Holden genau gekostet haben, gell.

    Bin ja auch nicht frauenfeindlich. Gebe aber lieber viel Geld für anständiges Werkzeug als für Handtaschen aus. Meinen Mann stört es auch nicht, Gott sei Dank. :laugh:

    Und immer schön tolerant bleiben. Und sehr schön dass hier auch mal welche unterwegs sind die einen richtigen Vornamen haben. Danke Dir, Klaus.

    Hatte meine Strahlkabine bei einem Gebrauchtmaschinenhändler in der Nähe gekauft. Größere Teile wie KFZ-Sitzbänke muss ich allerdings weggeben aber der Pulverbeschichter ist bei mir gleich um die Ecke.

    Womit strahlt ihr denn? Kunststoff, Walnuss, Glasperlen, Korund fein.

    Hallo Spangkeramik,

    Frauen können die Stimme des Werkzeug´s nicht hören!!

    Häää, was soll das denn heißen. Oder stehe ich nur auf dem Schlauch.

    Wollte Dir mit der MwSt.Frage auch nicht zu nahe treten, helle oder "dunkle Preise" sind jedoch schon wichtig beim Preisvergleich