Beiträge von Ascona-A

    dieser Manta ist in der Jetztzeit zuhause, weiss nur nicht genau ob in Spanien oder Frankreich. Dieses Maxi, dass auf dem Nummernschild draufsteht, ist ne (spanische oder französische) Tuningzeitschrift, in etwa wie bei uns dieses Maximum Tuning, Eurotuner oder weiss der Geier wie diese Plastikmüllverherrlicher noch so heissen. Hab mal so ein Heft in der Hand gehabt, und da war der Manta auch drin. Heft war so von um 2008.

    Den Ascona find ich gar nicht so übel, immerhin hat er schon über 25 Jahre so ähnlich überlebt. Ob der Manta das auch schafft??

    Spaxfahrwerk meinst wohl die Kombi Spax-Dämpfer und KAW Federn, wie sie Leidinger vertreibt....wunder dich nur nicht, wenn der Manta entweder nicht so tief runterkommt, oder auch noch tiefer als 60/50....irgendwie werd ich das Gefühl nicht los, KAW nimmt das mit den Angaben nicht so streng.....hab auch schon ein bisschen rumexperimentiert mit div. Federn von KAW, aber irgendwie war das schlussendlich alles gleich tief oder hoch. Mit meinen Mattig 022 siehts am Ende doch am Besten aus...... :)

    Die Bänder die du meinst, kommen z.B. im B-Kadett zum Einsatz, wo original nur die Karosserie mit dem Minus-Pol der Batterie verbunden ist. Bei meinem Kadett ist dann noch so ein Band zwischen einer Anlasserbefesigungsschraube und dem vorderen Rahmen befestigt. Beim Ascona Manta A brauchst das Band nicht da ja das Batteriekabel 2 Abgänge hat. Schaden tuts aber auch nicht......

    lt. Werkstatthandbuch NACH Bedarf mit Dichtmasse abdichten. Mehr oder weniger gut abgedichtet war die Auflagekante, an der A-Säule wurde auch schon mal schlampiger abgedichtet, unten bei der Auflage zum Scheller hab ich auch noch nie grössere Dichtmasse gesehen. Die kleinen Auflageflächen an der Front oben und unten wurden eigentlich überhaupt nicht abgedichtet, nur die Schrauben mit Dichtmasse eingedreht. Ich hab da aber auch schon Dichtband genommen, sicher ist sicher.....

    hab mal ein bisschen bei mir rumgekruschtelt und einen alten Katalog von Krause gefunden. Naja, irgendwie haben die seit Jahren keinen guten Ruf mehr, in den 90ern konnten die aber noch alles besorgen, wo andere gescheitert sind. Die Homepage ist zwar bescheiden, aber fragen kostet ja nix. In den 90ern hatten die jedenfalls noch diese Türbleche.....

    gab im OHF mal vor 2 oder 3 Jahren ne Diskussion über das Ding. Die, die es ausprobiert haben waren durchaus angetan davon. Aber wie das genau funktionieren soll weiss ich auch nicht. Ich benutze immer noch das Ausschlagwerkzeug, funktioniert eigentlich ganz gut, wenn man vorher ein oder 2 Tage die Spannstifte mit WD40 oder sowas flutet.....

    gibts meines Wissens keine mehr, vielleicht mal bei OTR und Konsorten anfragen, hab allerdings auch nie welche gebraucht, weil wenn ne Tür nix mehr war, einigermassen vernünftiger Ersatz gibt es ja immer wieder.....Leider nur nicht mehr dort, wo man grad welche braucht.....

    in den Technischen Änderungen an Opel-Fahrzeugen (Umrüstkatalog von Opel) von 1981 gibt Opel bei Manta Ascona A 6x13 erst ab ET28 aufwärts frei. Beim Kadett B ist es schon ab ET15 +/- 2. Gehen würde das schon mit ET13 nur eingetragen wirst das wohl nicht bekommen. Geh doch mal zum TüV und frag nach, da gibt es den sogenannten Räderkatalog, wo jede jemals in Deutschland eingetragenen Rad/Reifenkombination vermerkt ist. Vielleicht hat das ja jemand ab Mitte der 80er Jahre mal gemacht, das ATS Gutachten ist ja glaube ich auch von 1982 rum.....

    jupp Brinki, da musste ich schon auf ca. 800 Meter hoch strampeln, bevor sich irgendwas von dem Zeug finden liess....und obenrum auf 1000 Meter wars dann ok, konnte man so richtig toll rumrutschen mit dem Bike..... :D und das bei voller Sonnendröhnung......

    es gab für den deutschen Markt insgesamt 3 verschiedene Blinkergläser, erste Version mit der Nummer 1226419, zweite Version mit der Nummer 1226645 und dann die dritte Version (gemeinsam mit Manta B und Kadett C) mit der Nummer 1226650. Daneben gab es noch 3 Ausführungen für Italien mit klarweissem Glas.

    Aber ob jetzt die Gläser untereinander tauschbar sind kann ich auch nicht sagen

    beim Manta B und Kadett C (jeweils BIS-FG) sowie Manta A ab F 3302001 und F 8042400 gabs den gleichen Blinker mit Blinkergehäusenummer 1226210 und Dichtung 1226625. Bei den BIS Manta A gabs ne andere Nummer, ebenso wie für US-Manta A. Inwieweit die jetzt nicht passend sind weiss ich nicht. Der Olympia A (Luxus-Variante Kadett B) hatte auch diese Blinker drin, jedenfalls sehen die gleich aus.

    Achso, neue Dichtungen bekommst vielleicht bei Dr.Manta, OTR, Opel-Classic-Parts Obere

    meines Wssens wurden die immer mal wieder neu gefertigt in den 80er bis Anfang der 90er, allerdings seit ca. Mitte der 90er Jahre waren sie nicht mehr lieferbar. Vor 2 oder 3 Jahren hatte ich mal ne Nummer, wo es noch einen Satz neuer Federn gab. Aber da ich kein Bankhaus mein Eigen nenne, musste ich dann dankend ablehnen.....der wollte über 600 Euronen dafür..... :laugh: :laugh: