Sack Zement, den hab ich doch glatt vergessen.......
Beiträge von Ascona-A
-
-
hab mir mal vor Jahren einen gekauft, kostete so um die 15 Euro und kann man ja immer wieder brauchen das Ding....Abzieher wird wohl jede Werkstatt irgendwo noch haben, auch wenn die, die wir brauchen, bei den Airbag-Lenkrädern wohl nicht mehr gebraucht werden.....
-
neue Federn von der Stange gibts nur von KAW, Komplettfahrwerke mit KAW und Spax bei Leidinger, Komplettfahrwerke mit ich glaube gelben Koni bei KAW selber, Koni in gelb gibts auch noch von Koni in Neu.....Spax gibts auch ohne Federn. Bilstein nicht zu vergessen. Vereinzelt tauchen auch noch neue Monroe Dämpfer auf, die mehr oder weniger der Serie entsprechen.
Die KAW Federn gibts mit verschiedenen Tieferlegungen, wobei einige der Meinung sind, dass die alle gleich Tief bzw. Hoch sind.....und alle, die ihren A sportlich über die Piste hetzen halten gar nix von den Dingern.
Einzelanfertigung mit Federbein hat hier auch schon einer gemacht bzw. machen lassen
-
und was sagt uns das mal wieder? Munteres Nummern-Wechsel-Dich-Spielchen, die Opel resp. GM immer wieder gerne spielt.....werd heute abend wenn ichs nicht vergesse noch nen Blick in den gedruckten Teilekatalog werfen, vielleicht sieht man dort mehr auf den Zeichnungen.....
sodele, brüte grad überm Teilekatalog vom März 73, danach sehen die Teile anders aus wie auf den Microfish von 1981. Definitiv aber gab es bereits bei den BIS Manta die Nummern 1216700 (für Sealed-Beam-Scheinwerfer Ascona A USA) sowie die Nummer 1216702 (Abblend/Standlicht Manta A USA).
Die Nummer 1216701 wurde meines Erachtens dann bei den AB durch die Nummer 1216707 ersetzt. Im Teilekatalog vom März 73 ist auch nicht von H4-Lampen die Rede, weder in den Ersatzteilen, noch in den Zeichnungen wie in der Microfish. Kann sein, dass es H4 erst bei den AB gab.
Somit hat Heiko, wenn ich das alles richtig interpretiere, Fernscheinwerfereinsätze für BIS Manta incl. USA für Bilux Lampen mit der Nummer 1216701 und Fernscheinwerfereinsätze für AB Manta incl. USA für wahlweise Bilux oder H4 mit der Nummer 1216707
-
zumindest in der Microfish von 1981 gibts die 1216701 nicht mehr
die 1216707 die ihr beiden habt, gehört dann zum Fernscheinwerfer, wahlweise Bilux oder H4
-
ich seh da im Bild noch Opel-Verpackungen, vielleicht steht da eine Nummer drauf. Hab mal in der Microfish geguckt und folgendes festgestellt:
1) Bilux und Halogen haben die gleichen Aufnahmeteile
2) Aufnahmeteil Fernlicht hat die Opel Nummer 1216707, passend bei 57 (US-Manta), 58, 59
3) Aufnahmeteil Stand/Abblendlicht gibt es insgesamt 3 verschiedene
Opel Nummer 1216708 passend bei 58, 59
Opel Nummer 1216702 passend bei 57 US-Manta
Opel Nummer 1216700 passend bei 51 53 54 US-AsconaAllerdings lässt sich aufgrund der Zeichnungen nicht erkennen, welche Unterschiede die beiden Aufnahmen haben. Komischerweise gibt es scheinbar auch nur für den US-Ascona solche Einsätze.
-
decke mit wattierten Tüchern, wie sie auch in den Kleinanzeigen der Oldtimerhefte angeboten werden, ab. Sind staubundurchlässig, aber Luftdurchsatz geht durch. Bloss nicht diese Abdeckdinger für draussen aus Kunststoff verwenden, da sammelt sich schön die Luftfeuchtigkeit drunter....decke übrigens das ganze Jahr über ab, und das hält die Karosse einigermassen sauber.....bin nämlich auch zu faul, vor jedem Treffen stundenlang zu putzen und wienern und polieren......
jep, ich würde auch nicht aufbocken, hab meine Autos auch immer auf den Reifen stehen, die sonst auch drauf sind. Alte Reifen sind sicherlich auch ok, aber wie gesagt, zu faul....
die Reifen dann eher noch ein paar zehntel Druck mehr reinmachen, ich rolle meine alle 2 oder 3 Wochen ein paar Meter vor, ein paar Meter zurück, schauckle die Karosserie ein bisschen, damit Buchsen, Federn, Dämpfer auch ein wenig zu tun haben. Hatte auf diese Weise bei geringem Aufwand noch nie nen Standplatten.....
-
jau, so wie Oli mach ich das auch im Grossen und Ganzen. Mit dem Kadett seit 16 Jahren, mit dem Ascona seit bald 15 Jahren. Die werden einfach abgedeckt in die Halle gestellt, Fensterscheibe einen kleinen Spalt runtergedreht, nen Luftentfeuchter aus dem Lidl reingestellt (das "Wasser" im Auffangbehälter kann man wunderbar als Unkrautvernichter einsetzten
). Dieses ganze Heckmeck, das jedes Jahr aufs Neue in den diversen Oldtimerheften durchgekaut wird, hab ich genau einmal gemacht.....Riesenaufwand für die Katze, meiner Meinung nach. Auch ohne Öllappen hab ich keine durchgerosteten Auspuffe (und das, obwohl nur schnödes Stahl), die Batterien sind ausgebaut, Ölwechsel mach ich auch nicht jedes Jahr, Und wenn es mal im Winter schön Wetter hat um Weihnachten oder so, wird halt schnell mal ne Runde gedreht.....
-
das Kiemencoupe vom B-Kadett gabs aber nur bis 1970
-
hier ist ein Bildchen vom Motor drin..... Ascona A 2.5V6
-
ach du liebes Bisschen.......
-
Kardanwelle würde ich erstmal keine anfertigen lassen, sondern erstmal Motor/Getriebe einbauen, wie Alex schreibt Motorhalter/Getriebetraverse gegebenenfalls ändern, und dann ausmessen, welche Länge die Kardanwelle hat. Gab ja X-verschiedene schon alleine für die Ascona A, dazu noch von den B und Kadett C. Eine passt dann vielleicht. Tachowellen und Kupplungsseil eigentlich auch das Gleiche, gab da auch verschiedene Längen.
Mir ist allerdings auch kein 1,3 OHC Umbau bei den A-Modellen bekannt. 2,0 OHC gibts ja ein paar, aber ob die Motoren 1,3 und 2,0 OHC äusserlich baugleich sind bezweifel ich mal..... -
ja, ist schmaler, und zwar zwischen Federaufnahme und Bremstrommelaufnahme, ca. 2,5 cm....
-
ist halt auf jeder Seite ca. 2,5 cm schmaler....
-
der Rekord oben von Crazy ist ein Coupe , hab mal in der Microfish nachgeguckt, da gab es für die Coupe´s einen anderen (einteiligen??) Einsatz, allerdings hab ich auf Fotos und in Natura noch nie ein Coupe mit einteiliger Entlüftung gesehen. Auch bei Vinyldächern waren zweiteilige drin, dann aber scheints nicht in chrom sondern mattschwarz. Vielleicht heisst das in der Microfish auch nur, dass beim Coupe das obere und untere Entlüftungsgitter gleich ist, anders wie bei den Limousinen, wo oben und unten verschiedene Teilenummern haben. Also ich würde sagen, dass das was Joiner hat nicht für den C-Rekord ist. Ich denke mal, für überhaupt keinen Opel.....
-
hab ich auch zuerst gedacht, aber die sind zweiteilig, genau wie beim Olympia A.....
-
sieht halt nur irgendwie lustig aus wie der Porsche geparkt ist.....
-
hmmm, welchen Teil von: um die Kurve fahren hat der Porschefahrer nit verstanden?
-
hatte ich auch mal, allerdings am B-Kadett. Hab den Kotflügel abgeschraubt, das Türfangband gelöst (damit die Türe möglichst weit aufgeht) und dann mit viel Fluchen und (damals noch) mit noch mehr Zigaretten den Stift von unten nach oben mit nem Fäustel rausgehauen. Musste dann immer wieder oben mit nem Dremel abschneiden, damit ich das Ding nicht durch die Tür treibe.....von unten hab ich zum ansetzen nen Imbusdreher (keine Ahnung wie die Dinger richtig heissen), jedenfalls diese Dreher mit dem Knick, den ich natürlich entfernt hatte. Hab ne Grösse genommen, die grad so in die Aufnahmeöffnung für den Splint gepasst hat.....
Naja, war etwa 1,5 Stunden dran, einen blauen Daumen gabs (weil so arbeiten mit Handschuhen fast unmöglich ist)...
achso, natürlich auch schon ein paar Tage das Ding unter Öl gesetzt (dazu die Kappe unten draufgelassen) und einwirken lassen...ob das schlussendlich was gebracht hat weiss ich nit....aber besser ist dat......achso: wenn du keinen Wert auf grossartige Lackierarbeiten nach dem Austreiben legst, noch grossflächig mit Kreppband oder so was die Bereiche ringsrum abkleben, weil Abrutschen mit dem Fäustel ist auch kaum zu vermeiden....oder gleich beim Ausholen am Blech entlangschrammen.....
viel Spass
-
echt? Hab in Erinnerung gehabt, dass ich da mal vor 15 Jahren die Wannen wechseln musste vom B-Manta auf A-Ascona.....aber eben, lang isses her und man ist ja nimmer der Jüngste.....