Beiträge von Ascona-A

    2,2 (aus Rekord E/Commodore C/Monza A oder Senator A) sowie den 2,4 (aus Omega A) gabs nur als Einspritzer. Wobei dann zumindest beim 2,4er das originale 4-Ganggetriebe wenig Sinn macht. Also müsste da dann zumindest ein Getrag 240. Weiss es nicht mehr genau, aber soviel ich weiss wurden bei den ersten Rekord E mit 2,2 E Motor auch 4-Gang verbaut. Aber auch da würde ich auf 5-Gang gehen. Und umrüsten dieser Motoren auf Vergaser macht auch nur mit z.B. 45er Weber-Doppelvergaser Sinn. Machbar ist da logischerweise viel, aber von deinen ursprünglichen Komponenten wird da nimmer viel übrigbleiben, sei es Kupplung, Bremsen, Getriebe, Kardanwelle, Kühler würde ich dann auch einen verstärkten, wie ihn z.B. Keule kürzlich angeboten hat, nehmen. Dazu dann noch Ölkühler.....und noch jede Menge anderer Kleinigkeiten...... :D

    ach so, noch vergessen: Ölwanne musst auf jeden Fall umbauen, die passen von Motoren anderer Modellen nicht rein.....egal ob du jetzt nen 1,9 S aus dem Manta B nimmst oder den 2,4 aus dem Omega A

    also zusammenfassend:

    Umbau von 1,6 S auf 1,9 N, S 2,0 N, S (und davon ausgehend, dass die jeweiligen Vergaser auch schon bei den Motoren mit dabei sind): Aufwand minimal, bis auf Ölwanne quasi Plug&Play (Zeitaufwand vom Ausbau des alten Motors bis zum ersten Schlüsseldreh mit neuem Motor je nach Fertigkeiten des Schraubers: halber Tag......)

    Umbau auf 2,2 oder 2,4: nicht mal eben an einem Tag erledigt, da so ziemlich alles mit umgebaut werden muss, siehe oben......

    in ebay ist grad diese Autkion drin naja, der Text sagt ja schon einiges, aber ob das Ding so unters Auto passt?? Scheint mir doch ein bisschen arg dick zu sein.....aber wie auch immer, die Idee ansich ist ja nicht schlecht, alte neue Tanks zu bauen. Hat das schon mal jemand gemacht und den Tank dann auch tatsächlich unters Auto geschnallt? Geht das überhaupt so einfach, sich nen Tank zu bauen und den Segen des TüVs zu bekommen? Oder müssen die Dinger geprüft werden, was dann natürlich wieder jeden Kostenrahmen sprengen würde.

    Jep, Sinan, dann ist das zu gross für Briefversand in der Schweiz und führt mal wieder zu dem Paradoxum, dass der Versand aus Deutschland in die Schweiz billiger ist als der Versand innerhalb der Schweiz (dort wär es dann ein Paket). Bei uns gehts ja auch nicht als Brief.

    um die 14 oder 15 Euro hat der auch letztes Jahr gekostet. Versand in die Schweiz kostet Euro 3,45, wenn folgende Maße eingehalten werden: keine Seite länger als 60 cm, L+B+H nicht über 90 cm Gewicht bis 500 gr.

    dann bestünde noch die Möglichkeit, wenn die Sendungen folgendes Maß und Gewichte nicht übersteigen:

    Grossbrief

    (bis B4 = 35,3 x 25 cm; bis 2cm Dicke)
    1 - 500 g CHF 1.80
    Grossbrief

    (bis B4 = 35,3 x 25 cm; bis 2cm Dicke)
    501 - 1000 g CHF 3.60

    dass du die Kalender in die Schweiz mir schickst und ich gebe die in Basel auf (arbeite in der Schweiz).......hab jetzt zwar den aktuellen Kalender nicht im Blickfeld, aber ich glaube der war grösser wie 35x25 cm.......

    naja, in einem normalen Wagen, der nicht auf der Rennstrecke bewegt wird, braucht man sowas eher nicht. Andererseits, wenn man eh schon genug Kohle in sein Auto versenkt hat, kommt es darauf dann wahrscheinlich auch nicht mehr an.....und man hat was, was sonst kaum einer hat......ich bleibe trotzdem lieber bei Bilstein und Mattig..... :D

    naja, wenn die Scheinwerfer beim Anschalten angehen und beim Ausschalten ausgehen, kann der Schalter ja nicht defekt sein. Aber wieso das Birnchen nicht funzt, weiss iich dann auch nicht....höchsten es ist, obwohl neu, trotzdem kaputt......

    hast schon mal ohne das Birnchen versucht, die Scheinwerfer zum Leuchten zu bringen? Eventuell mit nem Spannungsprüfer den Kontakt bei aus/ein mal messen.....

    hatte ich auch mal vor Jahren gehört, dass er keine Lust mehr hatte. Allerdings hat er sich dann doch nochmals "neu" motivieren lassen und macht im Rahmen dessen, was er schon seit über 20 Jahren macht, weiter. Zum Glück hat er nicht die Entwicklung gemacht wie z.B. Mattig....die kannste ja mittlerweile nicht mehr nach Teilen für CIH fragen, die haben jegliches Interesse und Wissen daran verloren und vertickern lieber den 08/15 Müll, den alle Anderen auch haben....naja, alleine mit unseren Karren können die wenigsten überleben.....

    Mattig, Lexmaul (beide mittlerweile zu Ramschläden verkommen), MICH-Tuning, HiPo, Mantzel (Reste werden über nen BMW-Murkser verhöckert, Mantzel selber schraubt lieber wieder an DKW Motoren rum), Bruhy (macht glaub ich nur noch Himmel und Teppiche), KHL, am ehesten trau ich es noch PS-Autoteile zu, sowas zu haben.

    ganz einfach: das Kreuz (anstatt des Bildes), dass du in deinem ersten Beitrag hast anklicken, unter Eigenschaften kommt dann die URL-Adresse, die kopieren und einfach in das Textfeld einsetzen.....und schon hast dein Bildchen wieder...... :D

    in meiner Microfish von 1981 gabs diese Abdeckung nur beim Ascona Voyage/Caravan in beige (23 37 721), schwarz, blau und hellgrau

    Schlüsselnummern 54 für 1900 US-Ausführung Manta (Ascona) Sportswagon

    Schlüsselnummer 84 und 89 für Voyage/Caravan Normal und Luxus

    Dass das Teil für den Manta sein soll, davon steht da nix drin. Meines Wissens gabs für die Ascona Limousine und den Manta nur die Plastikabdeckung fürs Reserverad mit dem Fach fürs Bordwerkzeug etc.....

    Scannen kann man Microfish schon, allerdings dürfte es für den Heimbereicht kaum ein geeignetes bzw. bezahlbares Gerät geben. Das Problem ist eigentlich nicht der Scan-Vorgang, das könnte man noch mit jedem Flachbettscanner hinbekommen, das Problem ist dann das Hochrechnen auf eine lesbare Seite. Auf so ner kleinen Microfish befinden sich ja teilweise hunderte von Seiten, wenn man die nach dem Scannen dann vergrössert, werden sie unleserlich. Habe mal nen Versuch von jemanden mitverfolgt, der mit einem knapp 7000 dpi Scanner das versucht hat, da kam am Ende nix Lesbares bei raus. Sein Fazit war, dass da mit deutlich über 10000 dpi gescannt werden muss, damit was Brauchbares rauskommt.

    Im Profibereich ist das ja gang und gäbe, auch Firmen lassen ihre alten Microfish digitalisieren. Ist halt alles eine Kostenfrage, ich denke mal für unsere Belange eher zu teuer.

    Übrigens, abfotografieren hab ich auch schon mal versucht und gleich wieder sein lassen....... :D