Beiträge von Ascona-A

    Neu gibt´s keine Alternativen mehr. Gebraucht kannst du dich mal nach Mattig 021 und 022 umsehen, die gab es noch bis Mitte der 90er neu zu kaufen. Ansonsten höchstens noch Irmscher oder Steinmetz Federn, nur ob die nach bald 35 oder 40 Jahren noch was taugen, lass ich mal dahingestellt....falls du überhaupt welche auftreiben kannst....

    allgemein wird ja behauptet, dass die Solex schlechter und schwieriger einzustellen sei wie die Weber. Hatte Anfang der 90er eine Solex Anlage (allerdings 40er) auf einem 1,9 S. Bei 150 war Schluss, das Ding hat den Sprit in windeseile aus dem Tank gezogen und mein Werkstattfuzzi ist halb wahnsinnig geworden. Nach Umrüstung auf Weber lief die Kiste wieder, Einstellung war auch kein Thema mehr und der Verbrauch ging drastisch zurück. Der hatte damals die Solex neu abgedichtet und ein paar Teile getauscht (weiss aber nimmer was) aber das Ding einfach nicht richtig zum Laufen gebracht. Ich würde mich lieber nach ner Weberanlage umsehen und die Finger von Solex Doppelvergasern lassen....meine Meinung....

    vom Ascona-Board wurde dieses Jahr mal wieder ein Kalender produziert. Sind 11 C-Ascona drin, und ein Ascona A. Welcher meiner ist...

    Nun hab ich mir gedacht, dass das ja auch etwas für uns hier sein kann, wenn Interesse besteht. Vielleicht hat ja jemand schon mal in einem anderen Zusammenhang so was auf die Beine gestellt. Oder sogar die Möglichkeit, dies selber zu drucken....
    Motive dürfte es ja für die nächsten Jahrzehnte genug geben, von unseren eigenen Ascona und Manta A wie auch von alten Aufnahmen.

    Die Preise für so was scheinen mir recht unterschiedlich zu sein, dürfte wahrscheinlich auch auf die Auflage und die Machart drauf ankommen. Dieser hier hat jetzt 21 Euro gekostet, ein anderer aus dem Kadett und Astra Forum kam auf 16 Euro.

    falls du Bilux-Scheinwerfer drin hast, welche mit H-4 einbauen. Ansonsten gibt´s nur noch die Möglichkeit auf z.B. Polo oder Golf 1 Scheinwerfer umzubauen. Ist jedoch eine rechte Fummelei, irgendwo hier im Forum gibt´s dazu auch einen Umbaubericht.

    ich hatte nen 6 Zylinder aus nem Senator A mit 180 PS im Ascona A drin gehabt. Allerdings war der Umbau nicht von mir. Bin ihn auch nur knapp ein Jahr ab und zu so gefahren, seither steht er ohne Motor rum.

    Der Motor war mit Spezialmotorträgern an den Originalaufnahmen befestigt. Soll heissen: nicht wie üblich nach hinten versetzt. Dadurch hatte dann der Kühler keinen Platz mehr, der durfte VOR die Front. Die war zudem noch recht auseinandergeschnitten worden. Das 4-Ganggetriebe vom Ascona blieb auch drin. Somit keinerlei Änderung der Kardanwelle nötig.

    Noch zum Fahrverhalten: brachial, wenn man das Gaspedal durchtrat. Ging kaum ohne durchdrehende Räder ab....vor allem bei Feuchtigkeit sehr lustig....da hupfte er wie ein junges Fohlen rum....soll heissen: bei Feuchtigkeit war die Kiste ziemlich unfahrbar, höchstens für geradeaus zu gebrauchen. Ist mir ein paarmal passiert, dass mich fast das Heck in Kurven überholt hat.

    Die Hinterachse hat´s übrigens auch nicht ausgehalten. Beide Gehäuse für die Steckachsen hatten mächtig Spiel....

    das Fazit von mir: zum Porschejagen auf der Autobahn war´s ein geiles Gerät, für die kurvigen Pisten bei mir in der Gegend war´s einfach nur nervend. Aber eben, dadurch, dass der Motor nicht nach hinten versetzt worden ist, gab´s natürlich eine kriminelle Lastverteilung vorne/hinten....die dem TüV aber wurscht war, eingetragen und mindestens 3 mal beim TüV war die Kiste mit dem Sechser.....