ich hab meine Pumpe beim 2,0E im Kofferraum, noch vom Vorbesitzer 1995 dort untergebracht und die Kiste läuft bis heute....
Beiträge von Ascona-A
-
-
....oder musst dir nen C-Kadett oder Ascona B zulegen, da gab es 2,4 Liter so ab 1976 im C-Kadett (Irmscher), im Ascona A war halt leider mit den 2,0 Querströmer von Irmscher Ende Fahnenstange....
-
Zitat
Original von Ascona-A
nögab folgende Motoren für den Ascona A:
1,2 OHV mit 60 PS
1,6 CIH mit 68 PS (N) und 80 PS (S)
1,9 CIH mit 90 PS (S)Manta A:
gleiche Motoren wie Ascona A plus 1,9 GT/E
der TE 2800 durfte offiziell nicht Manta heissen, anstatt der Opelzeichen gab´s dort TE-Zeichen. Wurde auch zuerst von Steinmetz, danach von Irmscher verkauft. Die Karossen kamen allerdings direkt von Opel. Auch gab es keine Prototypen vom Ascona mit 6 Zylinder oder Turbo (MAY, der, der auch den Ford´s Beine machte), wie beim Manta A. In England wurden ein paar Manta A mit turbo (ich glaube die hiessen dort DOT) verkauft. Aber auch dort mit dem 1,9 S Motor.
Für Exportmärkte gab´s den Ascona auch mit Einspritzanlage (USA) dafür aber mit weniger PS. Ebenso variierte die PS-Zahl auch innerhalb Deutschlands, da 1975 neue Abgaswerte/Grenzwerte Blei im Benzin galten. z.B. 1,9 S dann nur noch 88 PS, die 1,6 60 und 75 PS
der einzige hubraumstärkere Ascona war das Rallyegefährt, aber das konnte man ja auch nicht bei Opel kaufen
-
-
tue ich in die Geschirrwaschmaschine....sehr zur Freude der Freundin...
-
einfach dieses img-Zeugs vor und hinter dem Link weglassen, dann klappt die Sache...
-
Heft erscheint am 16.12.2009
-
vorne müsste passen, hab meine aus nem B GSi mit den B Sitzschienen drin, hinten mit ein bisschen gebastel, dann passt das auch. Allerdings ist der Kardantunnel beim B grösser, da haste dann ein bisschen Luft....seitlich müssten die Stege im Sitz entfernt werden, weil sonst zu breit.
-
oft brechen die Clipse ab, wenn man sie raushebelt. Die Dinger sind halt auch meistens so alt wie das Auto. Hab ich aber vor ein paar Monaten noch beim FOH bekommen....
-
übrigens, wenn ich den 4-türer A sehe, fällt mir grad ein: haste eigentlichen den A nicht mehr, der mal vor Urzeiten in der Flash drin war?
-
lies dich mal hier durch: Meine Baustelle Folge 2
-
hab ich auch mal vor gefühlten hundert Jahren versucht einzubauen. Ist aber wegen unterschiedlicher Befestigungen, wenn ich mich noch recht erinnere, grandios gescheitert. Obwohl ich schon mal einen gesehen habe, aber der wird wohl auch noch andere Teile vom B übernommen haben
-
nö, dem Manta dürfte es ziemlich wurscht sein, was für ne Lima da drin ist. Wenn alles richtig verkabelt und ordentlich montiert ist, läuft die Fuhre.....
-
um das hier geht´s doch, oder?
danach passt die Welle überall rein, würd mich nicht wundern, wenn auch in nen 20ne
-
wenn das der Verkäufer mit den vielen Wellen in ebay ist, ist der ja gerwerblich und du hast ein Rücktrittsrecht....
-
Anfang 1974 wurden beim Ascona die Entlüftungsgitter von schraubbar auf einclipsbar umgestellt. Wird wohl beim Manta gleich gewesen sein
-
im Kommen sind die schon lange, und die Preise haben schon so manchen Geldbeutel überholt...da bleib ich lieber bei meinem B....
-
das wird irgendso ein Universalheckflügel von irgendeinem Hinterhoffusler sein. Hab zuerst mal auf Zastrow getippt, aber der hatte so eine Form in keinem Katalog drin. Vielleicht so aus Richtung D&W
aber passen tut das Ding überhaupt nicht zum Manta, so was sah man häufig auf den rundgelutschten Calibra und Co.
-
Nummern für die Vergasermotoren
636151 Serienwelle 1,6 + 1,9
636164 Serienwelle USA 1,9
636169 0,1 mm Untermass Kennzeichnung violett 1,6 + 1,9
636177 0,1 mm Untermass Kennzeichnung violett USA 1,9den 1,9N gab´s im Ascona Manta A nicht
Nummern für die GT/E hab ich leider auch nicht
-
gibt auch Federunterlagen in verschiedenen Dicken. Leidinger hatte mal welche in PU, für den Ascona B gabs Dickere bei Opel