Beiträge von Ascona-A

    zu den Felgen:

    Hab ATS 8x13 ET01 mit 185/60 drauf. Dazu noch ne Mattig Tieferlegung, das Ganze passt ohne Verbreiterung, nur die hinteren Kotflügelkanten umgelegt. Vorne hab ich noch nen Unterfahrschutz drunter, da wird´s mitunter ein wenig eng und bei vollem Lenkeinschlag streift der Reifen leicht dran. Ohne den Unterfahrschutz dürfte gar nix mehr streifen.

    für die Brücken ist ja genug Platz vorhanden, da wird´s mit den langen nur in den B-Modellen und Kadett C recht eng....

    Zitat

    Original von Joker (AC)

    Dumme Frage zur HA.....

    Wieviel mm ist die eigentlich breiter, als die vom 1,6er Ascona?

    dann mal eine schlaue Antwort:

    die Hinterachsen der B-Modelle ist auf jeder Seite 25 mm breiter, und zwar zwischen den Federtellern und den Bremstrommeln. Von den Federtellern Richtung Mitte sind sie mit den A-Achsen identisch.
    Das die Manta GSi-Achsen eine serienmässige Sperre haben halte ich für ein Gerücht, leider...und wieso sollte eine vorhandene oder nicht vorhandene Sperre Probleme mit der H-Abnahme geben? Gab´s ja damals schon als Zubehör zu kaufen. Wahrscheinlich wird dein Ascona genug andere Punkte bieten, um den Prüfer zur Verzweiflung zu treiben... :laugh:

    Wünsche dir gutes Gelingen..... :applaus:

    hab gerade auf meinem PC ein 72 Seiten starkes Merkblatt der zulässigen technischen Änderungen an Fahrzeugen der Adam Opel Aktiengesellschaft gefunden. Stand April 1981, Ausgabe Mai 79 mit Änderungen.

    Es kommen ja immer wieder Fragen nach Auflagen von Opel nach Umbauten auf. Hier dürfte so ziemlich alles drin sein. Natürlich nicht nur Manta/Ascona A, sondern auch Kadett B/C, GT, Manta/Ascona B und KAD B, Rekord C/D, Commodore A/B.

    Die Datei ist ca. 3 MB gross, als PDF. Wer interesse daran hat, PN mit E-Mail-Addy an mich.

    Vielleicht kann man das Ganze ja auch irgendwie hier im Downloadbereicht reinmachen

    ob der TüV das merkt oder nicht kann man im vornherein ja nicht wissen. Nur: wenn sie merken, dass da das S rausgeschliffen ist, kannst du dich auf eine lustige TüV-Prüfung gefasst machen....wenn sie dir nicht gleich das Auto stilllegen....

    Wäre halt gut, wenn du ne Hinterachse mit 230er Trommeln hättest, dann wäre das Ganze keine Affaire, Motor und Hinterachse wechseln, eintragen und gut ist. Ich weiss ja nicht, inwieweit die 12 PS, die der Motor mehr hat, jetzt da gross an der Trommelbremse zehren, aber ich denke mal, dass auch Opel Sicherheitsreserven mit eingebaut hat. Ob allerdings der TüV darüber begeistert ist, steht auf einem anderen Blatt....ist halt auch so, dass der Motorleistung und die Bremsleitung zueinander passen sollten, zu deiner eigenen Sicherheit und zu der Sicherheit für die anderen Verkehrsteilnehmer....

    beim Twingo-Faltdach ist ein grosser Schwachpunkt die vordere aussenliegende Dichtung. Die löst sich mal gerne in Wohlgefallen auf... und verwandelt die Vordersitze in eine Dusche...Ersatz bei Renault kostet um die 230 Euro, weil lt. Aussage der Renault-Leute es die Dichtung nur zusammen mit nem Rahmen oder so was gibt...

    erstmal Glückwunsch zu deiner Einstellung. Diese liest sich sehr realistisch.

    Hast du jemand, der den Wagen schweissen kann und vor allem auch will? Das sieht nach den Bildern jedenfalls nach ner ganzen Menge Arbeit aus. Z.B. im Radhaus, die Ecke. Wenn´s da schon so durchgebrochen ist, sehen die jetzt noch unter der Schutzschicht verborgenen Stellen meistens auch nicht sehr viel besser aus. Ich würde da als erstes mal die ganze Pampe wegkratzen vom Unterboden und den Radkästen....wirst überrascht sein, was da noch alles für Nettigkeiten zum Vorschein kommen....

    Ich würde dir raten, erstmal mit einem Schweisser deines Vertrauens den Wagen genau durchzusehen.

    Längsträger gibt´s hier im Forum vom User: der-mit-den-längsträgern..naja, oder so ähnlich. Hab schon von ein paar Leuten gehört, dass die von der Qualität und Verarbeitung sehr gut sein sollen.

    Um dir mal nen Überblick über Ersatzteile zu verschaffen, kannste mal hier schauen:

    Und dann natürlich noch, bevor er wieder vergessen wird, beim Brinki.... :D

    passen dürften wohl beide, die Frage dürfte nur sein, wie du das Dach verstärken kannst, ohne dass es zusammenbricht, wenn du die mittlere Verstärkung rausnimmst. Denn erstens sind die Dinger ja schwerer wie das Blech, das verschwindet, und zweitens geht die Öffnung dann ziemlich weit nach hinten. Aber ich meine, irgendwo auf einem Treffen mal nen C-Kadett mit einem Corsa Dach gesehen zu haben...glaube nicht, dass das schon mal einer mit nem Ascona oder Manta A gemacht hat.
    Vielleicht können dir die Jungs und Mädels aus dem OHF weiterhelfen...

    ich hab zwar nur nen CIH 2,0 E, aber auch mit dem Pilz drauf. Hab noch nen Zusatzschlauch von der Front unter den Filter gelegt, damit ein bisschen frische Luft ankommt....

    Original war es ja beim GT/E so, dass der Luftfilterkasten der Einspritzanlage einen 180° Bogen hatte und parallel zum Ansaugtrackt auf dem Radkasten lag. Falls du bei deinem 16V das Ganze auch so untergebracht hast, dürfte das in der Tat ein wenig warm werden. Bei meinem Ascona geht der Luftfilter im 90° Winkel zur rechten Lampe weg, da kommt normalerweise auch eher keine Luft hin, aber mit dem Zusatzschlauch geht das schon....

    Einen Leistungsverlust konnte ich auch nicht feststellen. Aber auch nicht mehr Temperament....hört sich nur ein wenig kerniger an das Ding...

    und wenn du Glück und einen freundlichen Opelhändler hast, auch noch dort. Hab erst von 2 Monaten einen kompletten Dichtsatz für nen 2,0 E noch bekommen...sogar deutlich billiger als bei ebay...