Beiträge von Ascona-A

    nur um alle Klarheiten zu beseitigen :D

    Original war meiner ein 1,6N, umgebaut 1995 zuerst in 2,0 S, dann in 2,0 E

    Eintrag im Brief Seite 3 Ziffer 33: Ziff. 7 Motortyp 20 S bzw. 20 E mit Kat. ...... Ziff. 7: i.V.m. Bremsanlage 19 S Motor.

    Auf jeden Fall musst du die Bremsankerplatten von der grossen Achse auf die kleine Achse machen, weiss nicht, ob dieser Aufwand lohnt, oder nicht gleich ne grosse Achse suchen. Zur Not tut´s auch eine aus Manta/Ascona B, der einzige Unterschied ist, dass sie zwischen den Federaufnahmen und den Bremstrommeln je Seite 2,5 cm breiter ist.

    in meinem Ascona ist die kleine Hinterachse mit 2,0E eingetragen. Allerdings nur mit der Verwendung der grossen Bremsanlage. Wurde vom Vorbesitzer gemacht (aus Manta B)....aber eins muss dir auch klar sein, neben dem Aufwand der Anpassung der Bremse: mit grossartiger Endgeschwindigkeit hat das Gefährt nicht viel am Hut.... :laugh:, Beschleunigung ist gut, aber dann geht ihm ziemlich schnell die Luft aus, auch mit 5-Gang.

    das sind doch Universalverbreiterungen, gab´s zumindest in den 80ern an jeder Ecke...Zastrow, Lexmaul und Mattig hatten auch welche, D&W usw. Ausserdem wurden auch mal gerne die Verbreiterungen vom Golf 1 GTI genommen. Hab selber noch ne Karosse mit nicht näher bezeichneten Verbreiterungen

    am besten erstmal alles vom Amaturenbrett abschrauben, was sich abschrauben lässt. Als da wären die Amaturen, das Handschuhfach, die ganzen Hebelchen raus. Radio raus. Event. Zusatzamaturen raus. Lenksäule ablassen, in der Gegend der A-Säule hat´s links und rechts unten auch noch je eine Schraube. Dann hat es noch, 3 oder 4 Stück, Schrauben an der Oberseite, kann man aber gut sehen, wenn Amaturen und Handschuhfach weg sind. Sind nur teilweise etwas fummelig zu erreichen. Die beiden grösseren Probleme sind: Lüftungsdüsen zur Frontscheibe, die sind mit ellenlangen Sicherungsbügeln befestigt. Dort sorgsam arbeiten, sonst kannste die Dinger gleich entsorgen. Das zweite sind die Heizungs- und Lüftungszüge. Ich hab die immer hinten an der Stirnwand (am Heizungskanal) abgemacht. Dann natürlich noch die Stromverbraucher abhebeln (Licht, Scheibenwischer etc.) und mit einem beherzten Ruck haste das Teil in der Hand....
    Arbeitsaufwand (für jemanden wie mich, der schon um die 15 ausgebaut hat): keine Stunde....
    ach ja, die Lüftungsschläuche kannste entweder dranlassen, oder schon vorher rausziehen, die sind flexibel....

    jedenfalls ist das Ganze nicht so ein Gefummel wie heutzutage eine Birne in den modernen Kisten zu wechseln....

    diese Plastikhalter sind halt auch schon ein paar Jährchen alt, wenn da so nach und nach die Weichmacher sich verflüchtigt haben, werden sie brüchig....mittlerweile gibt´s die Halter ja auch wieder, bei PS Autoteile, Splendid Parts hat die glaube ich auch....und nicht zu vergessen: BRINKI hat´s vermutlich auch :D
    die Stangen aber vorsichtig biegen, sonst reisst dir ruckzuck die Naht am Himmel durch...

    in Ermangelung von Spezialwerkzeug und Pressen hab ich das mal so gemacht:

    einen grossen Schraubstock (nicht so ein billiges Baumarktding) auf eine Platte geschraubt, das Ganze an eine Wand geschraubt, sodass die Schraubstockbacken von oben nach unten zu schliessen sind. Als Ausdrücker hab ich eine ausgediente halb-Zoll Nuss genommen, auf der anderen Seite eine Hohlrohrstück von der länge der Buchsen angelegt, und dann gib ihm....zwar umständlich, ging aber nach einigem Probieren recht gut. Hilfreich ist es dann noch, wenn eine zweite Person nur dafür da ist, das Teil, aus dem die Buchse ausgedrückt wird, in der richtigen Lage zu halten. Foto von der Aktion hab ich leider keins gemacht....allerdings hab ich die Buchsen danach auch nicht mehr verwendet, die sahen auch nach der Aktion ziemlich ramponiert aus. Nur die Metallhülsen waren noch zu gebrauchen....

    mein TüV hatte mal vor Jahren verstärkte Kofferraumfedern gefordert, nachdem ich ein Thekenbrett draufmontiert hatte. Das Ding hat einem fast erschlagen, so schnell sauste das runter....schau auch mal nach, ob die Spannung im geöffneten Zustand vorhanden ist, die Enden der Stäbe müssen unter Spannung in den Ösen sitzen...wenn nicht, einfach mal ein bisschen dran rumbiegen...

    meint wohl, dass er das OHF nicht findet. Ging mir nämlich auch nicht anders, hatte es wie alles in den Favoriten gespeichert, nur war da noch ne ellenlange Aneinanderreihung von Buchstaben und Zahlen hinten dran....die weggemacht und bingo

    ein Dank an den Langzeittester :applaus:. Wenn das Zeug nicht abgewaschen werden muss, hat es auf jeden Fall in Hohlräumen Vorteile gegenüber Fertan, das ja wieder rausgespült werden muss. Und der Lack hält ohne das er sich hebt? Oder hast du vorher doch noch zumindestens angeschliffen? Und wo bekommt man das Zeug her, Baumarkt?

    Fragen über Fragen.... :laugh:

    die Bilder hab ich aus dem Kadett B Forum gemopst. Die Farbe und der Heckspoiler des Wagens erinnert mich fatal an das Auto von Uwe G. Hoffentlich ist der Fahrer heile davongekommen

    war scheinbar am letzten Wochenende ein Bergrennen im Rheingau

    Zitat

    Original von Uwe G.
    Also ich glaub das erst wenn ichs schwarz auf weiss sehe das ein 2.4er samt 45er Webern aufm Ascona/Manta-A "h-fähig" sein soll. :ko:

    dann guck mal in die Motor Klassik 4/2009 rein, da ist ein Ascona A mit 2,4 Omega Motor und 45er Weberlis drin. Das Ganze mit H-Kennzeichen...

    kannst den Ventilator natürlich auch per Schalter vom Amaturenbrett aus einschalten.

    von der Temperatur kommt mir das ziemlich hoch vor. Bei meinem CIH springt der Ventilator bei ungefähr 90° an.

    Termostat macht zumindest beim CIH um die 88° auf, gibt auch welche, die schon bei 71° aufmachen.