ne, sind nicht von mir, würde ich auch nicht hergeben, wenn ich welche hätte
Beiträge von Ascona-A
-
-
falls noch einer ohne ist
-
die Firma Zastrow gibt es ja nicht mehr. Wenn mir noch richtig in Erinnerung ist, hat auch die Firma JÖRG (Autoteile?) früher mal Zastrow-Teile im Katalog gehabt. Die Firma gibt es noch, inseriert ab und zu mal in der flash. Vor 3 oder 4 Monaten hat übrigens in Ebay jemand angebliche Original-Formen von Zastrow versteigert, unter anderem waren da auch die Formen für die Schwellerleisten vom Manta A dabei. Aber auch für Verbreiterungen Kadett C, insgesamt waren das wohl um die 10 Formen.
-
da ist er übrigens wieder:
-
-
Hallo Zimmi
Herzlich willkommen hier. In Efringen hab ich vor fast 8 Jahren meinen derzeitigen Alltagswagen beim Opelhändler geholt. Hab 2 Ascona A. Hoffe, du findest einen guten (kürzlich war bei Freiburg ein 4-türiger originaler A im Angebot)
-
soll wohl verhindern, dass bei tiefergelegten, mit Breitreifen versehenen Fahrzeugen sich die Hinterachse nach der einen oder anderen Seite versetzt. Durch die Einstellung kann man die Achse wieder mittig plazieren. Der Serienpanhardstab ist halt für die Serienbereifung und Serienfahrwerk ausgelegt.
Da fällt mir gerade noch ein, dass unser schweizer Kollege Daniel doch Probleme hatte wegen dem hinteren Tiefgang seines Manta. War es da nicht so, dass die eine Seite tiefer war wie die andere? Könnte mir gut vorstellen, dass der starre Panhardstab dafür verantwortlich ist. Soll in der Theorie heissen: der Panhardstab ist zu lang und drückt die eine Seite in die Höhe. Einstellbaren Panhardstab entsprechend zusammendrehen, dann müsste auch die hohe Seite runterkommen....Hoffe jetzt, dass ich hier nicht kompletten Blödsinn von mir gegeben habe. Wenn doch:
-
so, hab jetzt mal in meinen Unterlagen-Chaos gegraben: der einstellbare Panhardstab den es bei Lenk gibt ist von SKT Strauss. Hab das Teil im Jahre 2000 bei Lenk gekauft, mit TüV-Gutachten.
Allerdings bis heute nicht eingebaut...
Und jetzt muss ich sagen, gefällt mir das Wattgestänge immer besser -
würd mich auch interessieren. Sind das hier die gleichen wie von Splendid?
-
bei gibt es einen mit TüV. Kostet allerdings 215 Euro
ein Kumpel hatte mal einen selbstgebaut und in einen Ascona A 16V eingebaut. Hat auch TüV bekommen, ob die das Ding gesehen haben, weiss ich allerdings nicht
-
einstellbarer Panhardstab ist sicherlich einfacher in der Handhabung und auch wesentlich schneller montiert. Alter raus, Neuer rein, ein bisschen an der Schraube drehen, fertig. Wattgestänge sieht zwar toll aus, aber der Aufwand, so ein Ding zu montieren wäre mir ehrlich gesagt zu gross. Und ob das so viel mehr bringt wie ein einstellbarer Panhardstab? Es sei denn, ich würde damit durch die Prärie heizen
-
Hallo Harald
ne, nehm ich auch nicht persönlich. Übrigens, deine Ausführungen waren, wie Yogi schon sagte:
geb nun noch schnell meinen Senf zum Chromkeder zum Besten: hab das bis jetzt immer ohne Spezialwerkzeug gemacht. Den Keder in die äussere Nut eingelegt, mit einem sehr flachen Plastikteil unter die innere Nut und dann einfach ringsrum durchziehen. Hört sich einfach an, kann einem aber auch manchmal zur Verzweiflung bringen. Ob es auch geht, wenn der Keder VOR dem Einbau der Scheibe schon angebracht wird, weiss ich nicht.
-
@moonchild
Sicher richtig, dass es zu zweit besser geht, hab ich ja auch geschrieben. Allerdings hab ich das auch schon einige Male alleine gemacht, und das geht auch
-
Ich hab die Scheiben immer mit dem Gummi eingebaut. Am besten geht es wenn man zu zweit ist. Hab ein Kabel in die Gummilippe gelegt, einer drückt leicht von aussen auf die Scheibenkanten, der andere zieht das Kabel seitlich innen raus und die Gummilippe legt sich um den Scheibenrahmen. Mit ein bisschen Gefummel geht es aber auch ganz gut alleine. Scheibe auflegen, und dann z.B. mit einem Plastikteil, wie man es zum Reifenwechsel bei Fahrrädern benutzt, von innen ansetzten und dann einfach ringsrum die Gummilippe damit rausziehen
-
na, da können die lange suchen, wenn hier nicht mal der Brinki 10 Keil-Scheiben unters Volk bringen kann...
ausserdem brauch ich so nen Schnickschnack nicht in meinem Ascona
-
Zitat
Original von Brinki
und Du Penner läßt das Geschirr stehen...
ich Glücklicher bin doch bis jetzt um dieses Drama drumrumgekommen und gedenke dies auch nicht nachzuholen
-
auf nem ganz normalen Flohmarkt, zwischen Micky Maus Heften und Rammstein CD´s, ach ja, ein Haufen Polterabend-Geschirr stand auch noch rum
-
ich hab vor 2 Monaten auf einem Flohmarkt ein Paar 45er Weber für 10 Euro abgestaubt
-
die DVD ist nicht schlecht gemacht, allerdings suche ich immer noch die Einzelradaufhängung hinten bei meinem Ascona C
(sorry, aber die Kommentare von dem Besitzer des weissen Ascona B sind nicht gerade das Gelbe vom Ei)
auch hätte ich vielleicht ein wenig zeitgenössisches Material wie Fernsehwerbung und so erwartet. Und eine grössere Auswahl der Fahrzeuge. Beim A-Ascona geht es ja noch, beim B ist der 400er natürlich der Hit, aber ein verrosteter C-Ascona und ein C-Cabrio ist doch ein wenig dürftig.
Insgesamt würde ich sagen, dass die DVD doch als gelungen gelten kann. Ist dies nun der Auftakt zu weiteren DVD´s gewesen? Wie z.B. für Manta, Kadett, oder auch Escort, Taunus usw? Vielleicht weiss ja Rainer was darüber....
-
Zitat
Original von Thomy
ja, da hab ich aber gehört, dass man dann die federaufnahmen pro seite um 2,5cm etwa weiter nach innen schweißen muss.da haste aber was ganz falsches gehört
. Die Achsen sind nur zwischen den Bremstrommeln und den Federaufnahmen breiter. Ich hab erst kürzlich eine Manta B GSi Hinterachse in meinen A eingebaut, passt tiptop